-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes "Problem":
Ich lese einen 2-kanaligen Not-Halt-Taster über ein fehlersicheres Weidmueller I/O Modul in einer Siemens F-CPU 1513 ein.
Hiermit soll zum einen ein FU über STO (EN1/EN2) gestoppt werden, zum anderen ein Direktantrieb über zwei Schütze in Reihe abgeschaltet werden.
Ein einziger DQ-Kanal wird am FU STO auf beide Eingänge EN1 und EN2 verdrahtet (Brücke zwischen EN1 und EN2).
Im zweiten Fall wird ein einziger DQ-Kanal jeweils auf A1 der Schütze verdrahtet (Brücke zwischen A1 und A1). Außerdem werden die Spiegelkontakte der Schütze wieder fehlersicher rückgelesen.
O.g. Komponenten befinden sich alle im gleichen Schaltschrank. Ist dies so zulässig?
Im Jahr 2012 wurde diese Konstruktion so vom TÜV (in Bezug auf funktionale Sicherheit) abgenommen.
Letztlich habe ich keine Literatur o.ä. finden können, die o.g. Fall beschreibt...
Ich habe zarte Bedenken, da ich ja offensichtlich keinen zweiten DQ-Kanal hardwired nutze.
Hintergrund ist, dass wir als Firma das Thema Funktionale Sicherheit wieder up to date holen wollen. Die Sistema Berechnung etc. nehmen wir hier selbst in die Hand.
Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!


ich habe folgendes "Problem":
Ich lese einen 2-kanaligen Not-Halt-Taster über ein fehlersicheres Weidmueller I/O Modul in einer Siemens F-CPU 1513 ein.
Hiermit soll zum einen ein FU über STO (EN1/EN2) gestoppt werden, zum anderen ein Direktantrieb über zwei Schütze in Reihe abgeschaltet werden.
Ein einziger DQ-Kanal wird am FU STO auf beide Eingänge EN1 und EN2 verdrahtet (Brücke zwischen EN1 und EN2).
Im zweiten Fall wird ein einziger DQ-Kanal jeweils auf A1 der Schütze verdrahtet (Brücke zwischen A1 und A1). Außerdem werden die Spiegelkontakte der Schütze wieder fehlersicher rückgelesen.
O.g. Komponenten befinden sich alle im gleichen Schaltschrank. Ist dies so zulässig?
Im Jahr 2012 wurde diese Konstruktion so vom TÜV (in Bezug auf funktionale Sicherheit) abgenommen.
Letztlich habe ich keine Literatur o.ä. finden können, die o.g. Fall beschreibt...
Ich habe zarte Bedenken, da ich ja offensichtlich keinen zweiten DQ-Kanal hardwired nutze.
Hintergrund ist, dass wir als Firma das Thema Funktionale Sicherheit wieder up to date holen wollen. Die Sistema Berechnung etc. nehmen wir hier selbst in die Hand.
Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!

