Step 7 PID Const_C Regler

lilaleuchte

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe mal eine Frage zu einem Verhalten von einem Const_C PID Regler auf einer 315er Steuerung. Ich habe mir den Regler auf eine Advanced_RT visualisiert um alles etwas bequemer testen zu können.

1742296822369.png

Im Bild habe ich gerade den P und I Anteil eingeschaltet, wobei der I Anteil auf 0 steht. Der Regler weißt nun trotzdem ein PI verhalten auf. Warum macht er das?

Laut Folgender Funktion müsste der I Anteil bei I = t_n = 0 entfallen, wobei es natürlich eine ungültige Operation wäre, P durch 0 zu teilen.

1742297325082.png

In der Bausteinhilfe habe ich Folgendes zum -TI gefunden.

1742297140381.png


Kann natürlich sein, dass sich der Const_C Regler auf den CYCLE wert stellt, wenn der I Anteil 0 ist, damit nicht durch 0 geteilt wird. Das würde das PI verhalten erklären.
Weiß da jemand mehr?
 
... Im Bild habe ich gerade den P und I Anteil eingeschaltet, wobei der I Anteil auf 0 steht. Der Regler weißt nun trotzdem ein PI verhalten auf. Warum macht er das? ...

Es ist wohl eine Frage der Philosophie. Ich wüßte jetzt nicht, dass dieses Verhalten irgendwo dokumentiert ist. Aber wenn du es festgestellt hast, dann kann es ja nur so sein, dass der I-Anteil bei Division durch Null auf den MAX-Wert gesetzt wird. Theoretisch ginge der Wert gegen unendlich, was praktisch natürlich nicht möglich ist. andererseits ist es aber auch inakzeptabel, eine Nachstellzeit von 0s vorzugeben, es sei denn, der Regler erkennt das als Ausschaltsignal des I-Anteils. Siemens hatte mit einem Schalter wahrscheinlich weniger Konflikte.
 
Zurück
Oben