lilaleuchte
Level-2
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zu einem Verhalten von einem Const_C PID Regler auf einer 315er Steuerung. Ich habe mir den Regler auf eine Advanced_RT visualisiert um alles etwas bequemer testen zu können.

Im Bild habe ich gerade den P und I Anteil eingeschaltet, wobei der I Anteil auf 0 steht. Der Regler weißt nun trotzdem ein PI verhalten auf. Warum macht er das?
Laut Folgender Funktion müsste der I Anteil bei I = t_n = 0 entfallen, wobei es natürlich eine ungültige Operation wäre, P durch 0 zu teilen.

In der Bausteinhilfe habe ich Folgendes zum -TI gefunden.

Kann natürlich sein, dass sich der Const_C Regler auf den CYCLE wert stellt, wenn der I Anteil 0 ist, damit nicht durch 0 geteilt wird. Das würde das PI verhalten erklären.
Weiß da jemand mehr?
Ich habe mal eine Frage zu einem Verhalten von einem Const_C PID Regler auf einer 315er Steuerung. Ich habe mir den Regler auf eine Advanced_RT visualisiert um alles etwas bequemer testen zu können.

Im Bild habe ich gerade den P und I Anteil eingeschaltet, wobei der I Anteil auf 0 steht. Der Regler weißt nun trotzdem ein PI verhalten auf. Warum macht er das?
Laut Folgender Funktion müsste der I Anteil bei I = t_n = 0 entfallen, wobei es natürlich eine ungültige Operation wäre, P durch 0 zu teilen.

In der Bausteinhilfe habe ich Folgendes zum -TI gefunden.

Kann natürlich sein, dass sich der Const_C Regler auf den CYCLE wert stellt, wenn der I Anteil 0 ist, damit nicht durch 0 geteilt wird. Das würde das PI verhalten erklären.
Weiß da jemand mehr?