TIA PLCSIM Advanced verteilte Kommunikation

XDPaddy

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

das Forum hat mir schon an etlichen Stellen weitergeholfen. Doch zu diesem Thema haben mir die bestehen Beiträge leider noch nicht geholfen.

Ich verwende VMWare Player Workstation 15.5

Eine VM läuft mit TIA V15.1 und PLCSim Advanced V3.0 Upd 1 und die andere VM läuft mit WinCC V7.4 die eine Verbindung zur virtuellen SPS haben soll. Die beiden VM sind mittels Network Adapter im Bridged Mode verbunden. Die VMs untereinander kann ich problemlos pingen.

Die PLCSIM läuft mit dem Virtual Eth. Adapter und kann lokal über den entsprechenden Ethernet Adapter lokal auf der 1.VM geladen werden. Dem PLCSIM Virtual Eth. Adapter stelle ich vorher bereits eine statische IP im Subnet der SPS ein. Auch der Ethernet Adapter der Network Bridge bekommt eine IP in diesem Subnet ebenso wie der Ethernet Adapter der 2. VM.

Nach dem laden der SPS kann ich diese aus der 2. VM nicht pingen. Auch eine ältere TIA Installation auf der 2.VM findet unter Erreichbare Teilnehmer keine SPS. nur den SIMATIC PC (die erste VM mit der IP-Adresse des Ethernet Adapter der Network Bridge).

Dieses Setting hat letzte Woche bereits einmal (das erste mal das ich mit PLCSIM Advanced gearbeitet habe) nach einiger Zeit des Probierens funktioniert. Heute wollte ich das wieder aufbauen, leider ohne Erfolg..

Hat jemand einer eine Idee, was ich nicht berücksichtigt habe?

Mit freundlichen Grüßen
 
Ich habe da auch schon stundenlang herumprobiert.
Das Wichtigste war, dass sich die VM im Exlporer unter Netzwerke sehen können. Das ist bei Win10 nicht immer der Fall, es gibt da einen Dienst (Funktionssuche-Resourcenveröffentlichung) den man notfalls selbst starten muß. Das PLCSIM ist auch ziemlich nickelig, oft hat geholfen, den virtuellen Netzwerkadapter im PLCSIM zu löschen und neu anzulegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antwort.

Die VM sehen sich im Netzwerk und ich kann auch gegenseitig auf Freigaben zugreifen. Der Dienst (Funktionssuche-Resourcenveröffentlichung) läuft auf beiden Seiten.

Was meinst du mit virtuellen Netzwerkadapter im PLCSIM löschen? Meinst du im Win 10 unter Netzwerkverbindungen? Muss dann PLCSIM neu installiert werden?
 
Nein, ich lege die SPS in PLCAdv 2.0 per Hand an und wähle dabei "virtueller Ethernet-Adaper" und gebe die IP-Adresse udn Sunetmaske vor, dann "Start" . Anschließend Download des Projektes.

Aber weil ich eben mal nachgeschaut haben seh ich gerade, mein Win10 wurde auf 1903 gehoben und mein PLCSIM-Adv funktioniert nicht mehr korrekt, der virtuelle Adaper fwird nicht gefunden, ich möge doch neu installieren.
Irgendwas ist doch immer mit dem Müllhaufen von Siemens/M$.
 
ja, so mache ich das auch. Bzw ich gehe von oben nach unten durch PLCSIM durch und tätige die Einstellungen. Zuerst schalte ich auf Virtuell Ethernet Adapter, dann wähle ich den entsprechenden Ethernet Adapter, über den die andere VM erreicht werden kann. und dann lege ich mit den IP-Adress Einstellungen die CPU an. Das anschließende Laden durch TIA ist kein Problem, da TIA auf der gleichen VM läuft. Aber ich kann die CPU aus PLCSIM von der anderen VM nicht pingen. es scheint als würde dieser Virtual Switch zwischen dem PLCSIM Virtual Adapter und der "echten" Ethernet Schnittstelle nicht funktionieren..

Ich verwende auch Win 10 1903. habe allerdings PLCSIM direkt auf dieser Version installiert und habe kein upgrade dazu hinter mir. Ich verwende PLCSIM 3.0.. Ich bekomme auch von PLCSIM keinerlei Fehlermeldungen.. alles sieht aus als müsste es funktionieren. Die CPU ist von außen aber nicht pingbar..

jemand noch eine Idee wie das zum Laufen kommen könnte? Wie gesagt, letzte Woche hat es auch schon mal funktioniert..

Hat die PG/PC Schnittstelle in der Systemsteuerung von Windows eine Auswirkung auf PLCSIM Adv.?

Gruß Patrick
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Reparatur-Installation hat geholfen.
Ich hab mal getestet, allerdings etwas anders.

1.VM Tia-Portal V15.1 UPD4
2.VM PLCSIM Adv 2.0

1. VM IP 192.168.2.118
2. VM IP 192.168.2.200
PLC 1. PN/DP IP 192.168.1.1 --> Profiten
PLC 2- PN/DP IP 192.168.2.21 --> Visualisierungsnetz WinCC Prof.

Ich habe immer 2 Ethernet-Adapter, einer ist im "Gemeinsamen Netz" (mit dem Host), für die Internetverbindung per WLAN, der Andere ist ein USB-Ethernetadapter für die Verbindung zur PLC.
Erst wenn ich nur den Adapter für die PLC aktiviert habe, geht es bei mir Störungsfrei, womöglich haben wir im WLAN-Netz eich ein 192.168.2... Netz und da geht was schief.

Dann lege ich bei PLCSIM Adv. eine SPS an mit 192.168.2.21 und starte das.
Wenn ich die Hardware übertragen ändert sich die von PLCSIM Adv. angezeigte IP aud 192.168.1.1, aber ich kann immer noch die 192.168.2.21 anpingen und mein Progrmm dann auch übertragen und in Run schalten. Meine VM sind im 192.168.2-er Netz, ich kann die 118, 200 und 21 anpingen.

Finde ich etwas schräg mit der 192.168.1.1 als Anzeige, aber es funktioniert.

PS: Muß noch sagen ich nutze nicht VM-Ware sondern Parallels.
 
Ich möchte eine S7-1511 simulieren. Die hat nur eine Schnittstelle. dadurch ergibt sich bei mir das mit den verschiedenen Adressbereichen nicht.


Ich habe jetzt mal testweise einen USB-Ethernet Adapter direkt mit der VM verbunden. Daran angeschlossen einen realen PC. Dann kann ich von dem realen PC die virtuelle SPS pingen. Das hatte ich auch bereits zwischen durch getestet. Hatte aber nicht funktioniert. Jetzt plötzlich funktioniert das.. Gestern und heute hat das recht problemlos geklappt.


wenn ich dann den USB Ethernet Adapter über die Network Bridge im Host betreibe, dann funktioniert das ganze nicht mehr. Das wäre der erste Schritt um Schritt für Schritt letztlich über die Network Bridge dann die Verbindung über zwei VMs aufzubauen.. Ich habe allerdings keine Idee mehr, warum es direkt über den USB Ethernet Adapter funktioniert und über die Network Bridge nicht..


Komisch finde ich immer noch, das es letzte Woche mal funktioniert hat..
 
Zurück
Oben