Problem mit 889 und dem eigenen IP Router...

NixDa

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass meine 750-889 Probleme im KNX Bus wahrscheinlich verursacht... Aktuell ist die Wago mit einer KNX Karte und einer DALI Karte bestückt.

Mit KNX schalte ich Aktoren und nutze Taster fürs Einschalten, Dimmen und Temp. messen
Mit DALI schalte ich unterschiedliche Lichtergruppen

Über die Wago hole ich mir

Zeit und Datum auf den KNX Bus
Tag Nacht Umschaltung (Sonnenaufgang und -untergang)


Folgende Probleme tauchen auf:

1. In der ETS 5.7 habe ich keine Möglichkeit den IP Router zu programmieren. Jedoch aber den IP Controller
2 Auf der KNX Seite habe ich eine Spannungsversorgung von MDT die mir einen Alarm aus dem Bus aufgibt

Ich habe schon eine Menge versucht, um den Fehler einzugrenzen oder zu beheben:

1. Wago resettet
2. Spannung an Wago und KNX gemessen (20V und 25V)
3. Alle KNX Kabel gezogen und einzeln wieder aufgelegt. Egal mit welchem ich anfange, ich erhalte Bus Error auf dem Spannungsgerät
4. Neue Wago 889 -> Programm via SD aufspielen lassen ohne Erfolg...

Mittlerweile weiß ich nicht mehr so recht weiter... Über jegliche Tipps wäre ich dankbar. Wenn es jemanden unter euch gibt, der sich mit der Wago und KNX auskennt und evtl. in der Nähe von Offenbach am Main oder Rödermark wohnt, würde ich auch gerne für die Fehlersuche und Beseitigung bezahlen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn alle Kabel ab sind, ist der Busfehler weg. Schließe ich die KNX Karte alleine an die Spannungsversorgung, ist der IP Router nicht erreichbar.
Lege ich egal in welcher Reihenfolge die Kabel wieder an die Spannungsversorgung leuchtet die Bus Error LED wieder auf.
 
Übrigens, wenn ich in der ETS die Steuerung manuell wähle, kommen die Befehle durch die Wago an die DALI Karte an... Betätige ich aber einen Taster aus der KNX Seite, funktioniert es leider nicht.
 
Dann mal der Reihe nach

Wenn alle Kabel ab sind, ist der Busfehler weg.
Lege ich egal in welcher Reihenfolge die Kabel wieder an die Spannungsversorgung leuchtet die Bus Error LED wieder auf.
Du hast definitv eine fehlerhafte Businstallation - Kurzschlüsse, Ringe etc.
Also ordentlich prüfen u. korrigieren.

Schließe ich die KNX Karte alleine an die Spannungsversorgung, ist der IP Router nicht erreichbar.
Die 1. 646-Karte realisiert mit der CPU einen Router - dies kann aber über das WBM deaktiviert werden - dann gibt es keinen Router.
Also Konfig der CPU prüfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke sehr. Das seltsame ist, wenn ich per Schalter einen Befehl sende, kommt dies in der ETS per Diagnosetool gemessen an. Jedoch geht es nicht an die Wago weiter.
Wenn ich jedoch per ETS ein Signal manuell setze, nimmt es die Wago an...

Noch ein Phänomen ist, dass wenn ich den Contoller per Applikation beschreibe, erhalte ich an meiner KNX Spannungversorgung viele Bus Errors per LED angezeigt...
 
Dann mal der Reihe nach


Du hast definitv eine fehlerhafte Businstallation - Kurzschlüsse, Ringe etc.
Also ordentlich prüfen u. korrigieren.
Wenn ich Ringe hätte, könnte ich doch nicht alle Aktoren und Taster per ETS erreichen?

Die 1. 646-Karte realisiert mit der CPU einen Router - dies kann aber über das WBM deaktiviert werden - dann gibt es keinen Router.
Also Konfig der CPU prüfen.
Wo genau? In der KNX installation habe ich nur die IP Adressenvergabe oder wo genau verweist du mich?
 
Wenn ich Ringe hätte, könnte ich doch nicht alle Aktoren und Taster per ETS erreichen?
Doch - durchaus, wenn z.B. die Adressierung bereits durch ist (da fällt sowas am schnellsten auf, wenn es nicht nach Bilderbuch funktioniert).
Deine Problematik ist symptomatisch für Topologiefehler - also ernsthaft kontrollieren u. kein ich glaube, meine,....

Die Wago hat einen Webconfigurator - dort kann man wählen, was mit der 1. 646er Klemme passieren soll, also Anwendungsklemme oder Router.
Wenn Router konfiguriert ist, muss dieser auch als Gerät in der ETS angelegt sein - der IP-Controller ist ein separates Gerät (auch in der ETS).

Die Busbausteine müssen richtig angelegt u. in einem Task abgearbeitet werden, auf Masterbaustein achten!
Ist die 1.Klemme als Router konfiguriert, kann diese nicht mehr im Programm verwendet werden - hier ist dann IP-Controller angesagt - steht aber alles haarklein u. erklärt im Handbuch.
 
Zurück
Oben