Probleme beim Meldearchiv MP377 / Win CC Flexible 2008

mkrwes

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:

S7-400 mit MP377 im Einsatz, Warnungen und Fehler sollen auf der SD-Karte archiviert werden.

Nun kommt es unregelmässig vor, dass ein bis zwei Tage an Meldungen fehlen. So stelle ich heute morgen fest, dass Betriebsmeldungen (Warnungen) für die letzten zwei Tage vorhanden sind, die der zwei Tage davor jedoch fehlen. Ein Auslesen der Speicherkarte zeigte, dass die Archivdatei zuletzt vor 6 Tagen aktualisiert wurde. Nachdem die Karte wieder ins MP377 eingesetzt wurde, waren auch da nur Meldungen zu sehen, die auch auf der Karte gespeichert waren (halt die von vor 6 Tagen)

Frage: Wann werden die Meldungen auf die Karte geschrieben, geschieht das automatisch in gewissen Zeitabständen und wenn ja, in welchen ?

Einstellungen:

Meldearchiv / 99999 / Datei - CSV (ASCII) / \Storage Card MMC\Logs / EIN / Umlaufarchiv / 10 / 90 / Ein / Archiv fortführen


Softwarestand:

Win CC Flexible 2008 / SP2 Upd13
K01.02.01.13._01.02.00.01

Bin für jeden Tipp dankbar, Gruß aus Sibirien.......
 
Habe festgestellt, dass, wenn man die Runtime über eine Funktion beendet, die Speicherkarte beschrieben wird. Nun hat der Kunde allerdings einen Hauptschalter den er ausschalten kann und somit das MP377 abrupt von der Spannung trennt. In diesem Fall sind die Meldungen, die zwar am MP angezeigt wurden, nach Spannungswiederkehr weg, die Karte hält ebenfalls natürlich nur noch den Stand fest, die beim letzten Runtime beenden geschrieben wurde. Deswegen noch einmal die Frage, wann wird das Archiv auf die Karte geschrieben wenn NICHT die Runtime beendet wird ??
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.

Hast du bei Meldeklassen den Warnungen das entsprechende Archiv zugewiesen.

Hab gerade auf einen MP277 getestet. Bei mir wird nach jeder warnung die CSV-Datei beschrieben.

Gruß nach Sibirien.:ROFLMAO:

WinCCflex 2008 SP2 K 1.3.2
 
Es scheint ja im prinzip alles richtig zu funktionieren, die datei auf der karte wird ja beschrieben, fehlen halt nur ab und zu mal 1-2 tage ?!
 
Hi,

was für eine Archivierungsmethode verwendest Du denn?
und wie viele Datensätze hast Du eingestellt?
Vielleicht wird die Archivdatei zu groß und es gibt deswegen manchmal Probleme.

Gruß DiX
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi DiX,

Anzahl der zu archivierenden Bitmeldungen ist auf 99999 eingestellt. Habe jetzt einen Button angelegt mittels dem der Kunde vor dem Ausschalten der Spannung eine Archivierung in Gang setzen soll, zumindest DAS funktioniert. Es würde mich nur mal interessieren, WANN die Datei automatisch auf die Karte geschrieben werden. Das geschieht auf jeden Fall automatisch, weil die Datei mit den Betriebsmeldungen (Warnungen) und auch die mit den Störmeldungen (Fehler) ca. 20MB groß ist. Es fehlen halt nur mal vereinzelte Tage, vermutlich hatte der Kunde an diesen Tagen mal den kompletten Schrank (Hauptschalter) ausgeschaltet ?!
 
Wann und wie oft die Daten in die Daten in die Datei geschrieben werden kann Dir wahrscheinlich nur Siemens beantworten. Hatte so ein Phänomen noch nicht und bin eigentlich davon ausgegangen das jeder Datensatz auch direkt gespeichert wird.
Es ist sicherlich möglich das die Maschine zu diesen Zeitpunkten nicht eingeschaltet war, das sollte dein Kunde aber wissen.
Kannst ja mal probieren ein segmentiertes Umlaufarchiv zu verwenden. Dann werden die einzelnen Dateien nicht so groß. Die Multipanels strotzen ja nicht gerade vor Rechenleistung. Kann ja sein das die große Datei Probleme macht.
Die Speicherkarte ist doch groß genug um alle Archive aufzunehmen?

Gruß DiX
 
Speicherkarte = 2GB, Datei, aktuell = 20 MB

Wenn die Runtime beendet wird, wird auch die Archivdatei auf der Karte aktualisiert. Wird einfach die Spannung ausgeschaltet (das kann der Kunde per Hauptschalter) dann fehlen alle Meldungen die seit der letzten Speicherung aufgelaufen sind. Die Funktion "ArchiviereProtokolldatei" (mittels eines Button ausgelöst) gibt die Meldung, die Datei könne nicht geschrieben werden, da die Datei geöffnet sei. Sicher wäre da ein weiterer Button nötig um die Archivierung zunächst zu beenden (also die Datei zu schliessen). Da die Meldungen jedoch regelmäßig (?) auf die Karte geschrieben werden, muss es doch offensichtlich auch automatisch geschehen und nicht nur beim "Runtime beenden"? Mich würde brennend interessieren WANN eine Speicherung auf der Sd Karte (außer bei "Runtime beenden") stattfindet.
 
Zurück
Oben