-> Hier kostenlos registrieren
Hallo wieder mal 
Habe wieder einmal Probleme mit meiner Analogwertverarbeitung, besser gesagt, mit der Kommunikation.
Wie der Titel schon sagt, befinden sich auf einer entfernten PB-Station (ET200S, IM151-1 Standard) mehrere Baugruppen
Slot 1: PM-E 24V
Slot 2: 4DI DC24V ST E 11.0 - 11.3
Slot 3: 4DI DC24V ST E 12.0 - 12.3
Slot 4: 4DI DC24V ST E 13.0 - 13.3
Slot 5: 4AI I 2WIRE ST 256...263
Slot 6: 4AI I 2WIRE ST 264...271
so der Aufbau der Station.
Bei der Kanalöspezifischen Diagnose (unter DP-Slave Diagnose im Online-Bgr-Zustand) lese ich folgendes:
Slave-spezifische Diagnosedaten
Ansprechüberwachung aktiviert
Steckplatz 5, 6, 7 gestört
Slot 5: falsches Modul
Slot 6: falsches Modul
So weit, so schlecht.
Warum ist jedoch das Modul 7 gestört, wenn es nur 6 Module gibt? Kann es sein, dass das Busabschlussmodul defekt ist? Wohl kaum, weil sonst könnte ich ja in der Onlineansicht der VAT keine aktiven Daten sehen (habe 2 DI auf HIGH gelegt, die sehe ich auch in der VAT als HIGH)?!
Oder benötigen die beiden Analogmodule ein eigens vorgeschaltetes Powermodul?
Ach ja, am zweiten AI-Modul leuchtet zusätzlich die SF-LED, so auch auf der IM151. Nach einem Spannung-Aus_Ein der PB-Station gehen beide SF-LED der AI an, nach einem Neustart der CPU in der Warte (diese geht auch auf STOP trotz OB83, OB85, OB86, OB87, OB122) verschwindet am ersten AI-Modul die SF-Led.
Außerdem leuchten auf der CPU ebenfalls die LED's SF und BF1.
Der Busfehler ist okay, weil 3 PB-Stationen noch nicht existieren (zumindest im "echten" Leben, sprich: im Verteiler).
Weitere Daten, die vl relevant sind:
CPU: S7-315-2 PN/DP mit (tatsächlich funktionierender :smile
Netzwerkanbindung
MP277 zur Visualisierung
STEP7 V5.5 & WinCC flex 2008 CSA
Danke schon mal im Voraus
mfg/spezi

Habe wieder einmal Probleme mit meiner Analogwertverarbeitung, besser gesagt, mit der Kommunikation.
Wie der Titel schon sagt, befinden sich auf einer entfernten PB-Station (ET200S, IM151-1 Standard) mehrere Baugruppen
Slot 1: PM-E 24V
Slot 2: 4DI DC24V ST E 11.0 - 11.3
Slot 3: 4DI DC24V ST E 12.0 - 12.3
Slot 4: 4DI DC24V ST E 13.0 - 13.3
Slot 5: 4AI I 2WIRE ST 256...263
Slot 6: 4AI I 2WIRE ST 264...271
so der Aufbau der Station.
Bei der Kanalöspezifischen Diagnose (unter DP-Slave Diagnose im Online-Bgr-Zustand) lese ich folgendes:
Slave-spezifische Diagnosedaten
Ansprechüberwachung aktiviert
Steckplatz 5, 6, 7 gestört
Slot 5: falsches Modul
Slot 6: falsches Modul
So weit, so schlecht.
Warum ist jedoch das Modul 7 gestört, wenn es nur 6 Module gibt? Kann es sein, dass das Busabschlussmodul defekt ist? Wohl kaum, weil sonst könnte ich ja in der Onlineansicht der VAT keine aktiven Daten sehen (habe 2 DI auf HIGH gelegt, die sehe ich auch in der VAT als HIGH)?!
Oder benötigen die beiden Analogmodule ein eigens vorgeschaltetes Powermodul?
Ach ja, am zweiten AI-Modul leuchtet zusätzlich die SF-LED, so auch auf der IM151. Nach einem Spannung-Aus_Ein der PB-Station gehen beide SF-LED der AI an, nach einem Neustart der CPU in der Warte (diese geht auch auf STOP trotz OB83, OB85, OB86, OB87, OB122) verschwindet am ersten AI-Modul die SF-Led.
Außerdem leuchten auf der CPU ebenfalls die LED's SF und BF1.
Der Busfehler ist okay, weil 3 PB-Stationen noch nicht existieren (zumindest im "echten" Leben, sprich: im Verteiler).
Weitere Daten, die vl relevant sind:
CPU: S7-315-2 PN/DP mit (tatsächlich funktionierender :smile

MP277 zur Visualisierung
STEP7 V5.5 & WinCC flex 2008 CSA
Danke schon mal im Voraus
mfg/spezi