Step 7 Profinet: Welches Gateway für eine Siemens 1500?

Nein, die Messgeräte sind nur mit dem PC verbunden. Der PC schickt mit VISA über TCPIP SCPI-Befehle an die Messgeräte und bekommt die Messungen zurück. Das ist aber völlig unabhängig von der geplanten ProfiNet-Erweiterung.
OK, es handelt sich tatsächlich nur um 1 Startbefehl von die S7-1516F nach die PC.
Wie zeitgenau muss diesen Startbefehl abgefangen werden ?
In Microsekunden, Millisekunden, Sekunden, ... ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Er muss einfach mit z.B. Libnodave oder OPC UA ... ein Bit aus einem DB der S7-1500 auslesen. Gateway oder ähnliches braucht es garnicht.
Das ist wieder diese Profinetverwirrung... Er meint nicht Profinet-IO sondern S7-Protokoll🙄
 
Man kann es auch kompliziert machen.
Profinet ist auch Lan.
Es wird kein Gateway benötigt.
Ein Switch oder Router(Firewall) reicht

Möglichkeit 1.
Einfach von der SPS ein UDP Packet mit Inhalt Start/Stop an die c# software senden

Möglichkeit 2.
Auf der SPS den OPC-UA Server aktivieren.
Bei „Github OPC-UA“ ein Beispielprogramm laden. Und darüber mit der SPS Kommunizieren. Zum Testen ob die SPS richtig konfiguriert ist vorher mit UA-Expert testen


Mit uralt Bibliotheken die auf nicht Optimierte DB‘s zugreifen, damit würde ich nicht mehr mit anfangen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OPC-UA ist parallel im Einsatz im PC

Hier soll jedoch nun ein Profinet verfügbar gemacht werden.
Auch wenn es bereits mit OPC-UA funktionieren würde soll es Profinet sei.
Auch wenn es nur mit UDP geht soll es trotzdem mit Profinet gemacht werden.
Auch wenn es mit direkt LAN-Kabel in die SPS stecken geht soll trotzdem ein eigenes Device entstehen.

Mir ist klar, dass es eigentich keinen Sinn macht und einfacher geht aber in diesem Fall ist Profinet das Ziel.
 
Hier soll jedoch nun ein Profinet verfügbar gemacht werden.
Auch wenn es bereits mit OPC-UA funktionieren würde soll es Profinet sei.
Auch wenn es nur mit UDP geht soll es trotzdem mit Profinet gemacht werden.
Auch wenn es mit direkt LAN-Kabel in die SPS stecken geht soll trotzdem ein eigenes Device entstehen.
Was mir im Moment nicht so wirklich klar ist, ob du eigentlich weist was mit Profinet gemeint ist bzw. was du eigentlich willst.
Hier fallen Worte von Profibus, Profinet bis hin zu Profinet-IO.

dann hol dir ne siemens CP16xx und das PN-IO Devkit dazu, programmier dein IO-Device, erzeuge die GSDML und binde das ganze ins projekt ein, fertig ist die laube, ganz nach dem motto "Warum einfach wenn es kompliziert geht"
(y)
 
Ich denke, dass ich es dann mit dieser Einsteckkarte versuche: https://www.hilscher.com/de/produkte/pc-karten/pci-express/cifx-50e-re
Hier scheint ein Treiber/API dabei zu sein den ich in C# aufrufen kann.
Ja gut, man kann ja auch mit Kanonen auf Spatzen schießen

So wie ich das lese ist das im Thread genannte "accon-aglink" für die TIA-Programmierung der SPS und weit mehr als ich brauche.
Wo hast du dass gelesen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Hilscher Karte kann ein Profinet Device sein.
Und ich vermute mann muss eine separaten Lizenz für die Profinet IO Treiber kaufen.

Die Deltalogic Accon AG-Link software verbindet mit ein Siemens S7 CPU über ein S7 Verbindung.
(es hat nichts mit Programmierung von die S7 CPU zu tun).

Profinet IO und S7 Verbindung sind zwei unterschiedliche Dinge.
Was brauchst du denn eigentlich ?
Wenn du nicht weist, dann bitte dies beantworten:
Wie zeitgenau muss diesen Startbefehl abgefangen werden ?
In Microsekunden, Millisekunden, Sekunden, ... ?
 
Ich weiss nicht, wie oft ich diese Diskussion schon geführt hab... Irgendeiner sagt man macht die Kopplung zu ner Fremdsteuerung über Profinet. Der nächste glaubt der erste meint Profinet-IO... Am Ende ist es dann immer PUT/GET...
 
Hier soll jedoch nun ein Profinet verfügbar gemacht werden.
Auch wenn es bereits mit OPC-UA funktionieren würde soll es Profinet sei.
Auch wenn es nur mit UDP geht soll es trotzdem mit Profinet gemacht werden.
Auch wenn es mit direkt LAN-Kabel in die SPS stecken geht soll trotzdem ein eigenes Device entstehen.

Mir ist klar, dass es eigentich keinen Sinn macht und einfacher geht aber in diesem Fall ist Profinet das Ziel.
@Yealink
Du hast bisher nie das Fachwort "PROFINET-IO" benutzt. Würdest Du uns bitte explizit bestätigen, daß Du das Protokoll PROFINET-IO meinst und benötigst? Mache Dich ggf. vorher kundig, was der Unterschied zwischen PROFINET-IO und den anderen Industrial Ethernet Protokollen ist, z.B. hier. Damit endlich das Rätselraten über Dein total ungewöhnliches Vorhaben endet.

Hinweis: Das Wort PROFINET ist bei Siemens lediglich ein Marketing-Sammelbegriff für alles was physikalisch mit Industrial Ethernet zu tun hat. PROFINET-IO ist das komplizierteste und am teuersten zu realisierende Kommunikationsprotokoll zwischen einem PC und einer SPS. Die erfahrenen User hier vermuten daß Du nicht weißt was PROFINET-IO ist und wollen Dich vor unnötigen Kosten bewahren.

Harald
 
Hallo,
ich kann jetzt bestätigen, dass es sich um "Profinet IO" handelt.
Von der Gegenstelle wurde mir als bekannte Karte eine Siemens 1616 vorgeschlagen.

Die inzwischen klarere Aufgabe ist:
a) Im Speicher dieser Karte (in meinem PC) muss eine Daten-Struktur angelegt aus mehreren (noch festzulegenden) Feldern.
b) Diese werden dann von der Gegenstelle via Profinet IO beschrieben und ich kann die Felder in meinem C#-Programm auslesen.
c) Ebenso kann ich Felder beschreiben die dann von der Gegenstelle ausgelesen werden können.

Das führt mich zu jetzt drei neuen Fragen:
1) Welche SW benötige ich diese Struktur auf der Karte anzulegen und beschreiben/lesen zu können?
2) Ist die oben genannte Hilscher CIFX 50E-RE-Karte im Prinzip dasselbe?
3) Edit: Frage zurückgezogen :-)

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Welche SW benötige ich diese Struktur auf der Karte anzulegen und beschreiben/lesen zu können?
Dev Kit PNI-IO
3) Die Siemens 1616 hat vier Ports. Könnte man davon zwei brücken wobei einer dann als Controller und einer Device konfiguriert iist? Wäre nützlich zum Debuggen solange man nicht die "echte" S7 hat.
kannst du , danach wird deine CPU auslastung auf 100% steigen, die Netzwerkauslastung auch und dein Mauszeiger wird sich nicht mehr bewegen
 
Zurück
Oben