Programmier und Entwicklungsumgebung

Rappenberger

Level-2
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich muss bald ein bisschen unterrichten und darf jungen Leuten etwas über die SPS beibringen. Ich habe mir gedacht, es wäre natürlich super wenn
die Schüler auf dem PC etwas testen können.

TwinCat bietet ja die Möglichkeit, z.B. das Laptop als virtuelle SPS zu nutzen.
Bei Siemens müssten die Schüler ja alle eine Lizenz kaufen für Ihr Laptop.
Gibt es vielleicht noch andere Hersteller, bei denen das ziemlich easy möglich ist?
Wichtig wäre dass die Programmiersprache FUP darstellbar ist.
 
Naja ... TwinCat und CodeSys können das. Ich selber habe nie FUP genutzt, habe es aber so in Erinnerung, dass das zumindestens bei TwinCat vom Erstellen her nicht so ideal gewesen war (wenn man es mit Siemens z.B. vergleicht).
Auf der anderen Seite war TwinCat in ST dem Siemens SCL um mehrere Meter voraus ... Aber ST war ja nun gar nicht dein Ansatz ... (Schade)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Editor von FUP in TwinCat ist die letzten Jahre auch gut geworden, Ich arbeite mehrere Jahre mit Beckhoff und TIA und TwinCat ist mir inzwischen lieber. Der FUP Editor in TwinCat hat inzwischen Funktionen die TIA nicht hat und das Simulieren an einem Windows PC ist halt möglich. Die neueste Versionen der Beckhoff Softwaren generell wird aber per Paketmanager installiert. Ältere Versionen sind aber nach wie als Installationsdateien downloadbar und laufen problemlos. Auch SFC für Schrittketten in TwinCat hat mehr Funktionalität als Siemens Graph, Bei TwinCat im FUP Editor das Kontextmenü der rechten Maustaste benutzen macht das arbeiten einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
vlt. ist Logo Soft Comfort für dich OK. Die Demo kann Simulieren und Speichern und ist kostenlos.

Grüße Detlef
 
Was ist denn das Ziel der ganzen Sache? Logo habe ich die Schüler nur fluchen hören. Und das sehen einige hier im Forum ja ähnlich wenn es um das Programmieren der kleinen Apparate geht. Aber die Simulation ist für Schüler schon ansehnlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist denn das Ziel der ganzen Sache? Logo habe ich die Schüler nur fluchen hören. Und das sehen einige hier im Forum ja ähnlich wenn es um das Programmieren der kleinen Apparate geht. Aber die Simulation ist für Schüler schon ansehnlich.
Kennst du irgendeine Entwicklungsumgebung, über welche du noch nie jemanden hast schimpfen hören?
Wenn das der Anspruch ist, wird die Luft dünn.
 
Kennst du irgendeine Entwicklungsumgebung, über welche du noch nie jemanden hast schimpfen hören?
Wenn das der Anspruch ist, wird die Luft dünn.

Codesys und Tia-Portal sind jedenfalls besser, als Logosoft Comfort.
Wir bieten didaktische Systeme für die Ausbildung an und das, was am meisten gekauft wird, sind S7-1200 und S7-1500. Die Logo verkaufen wir auch, aber viel seltener.

Bei Siemens können Schulen und Ausbildungseinrichtungen die SCE-Pakete kaufen.
Der Vorteil ist, dass sie nur die Hälfte kosten. Der Nachteil ist, dass man diese Steuerungen nie wieder verkaufen darf.
 
Wenn das der Anspruch ist, wird die Luft dünn.
Nein mir geht's um die Art und Weise wie die Logo programmiert wird. Das wirkt für viele ja Recht unübersichtlich. Besonders wenn die Programme größer werden. Auf der anderen Seite finde ich das Basis Aufgaben und einfache Verknüpfung sehr gut dargestellt werden können. Also die elementaren Bausteine lassen sich da gut simulieren. Aber "längere" Programm Abläufe und Strukturen, da finde ich sie nicht so gut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich stelle es mal etwas anders dar : die Logo ist ein tolles Ding wenn man die Ansprüche recht weit unten läßt. Möchte man aber "ein bisschen" gehobener programmieren dann scheidet dieses Gerät aus meiner Sicht komplett aus.
Ich weiß, dass es hier Leute gibt, die damit wahre Wunder vollbringen - übersichtlich und nachvollziehbar ist das für mich aber in den allermeißten Fällen nicht mehr ...
 
Moin,
Guten Tag,

ich muss bald ein bisschen unterrichten und darf jungen Leuten etwas über die SPS beibringen. Ich habe mir gedacht, es wäre natürlich super wenn
die Schüler auf dem PC etwas testen können.
die Ansprüche sind ganz weit unten!
Das klingt für mich nach "MINT Day" junge Leute für Technik begeistern. Da ist Logo genau das Richtige. Mit TIA , Codesys oder Beckhoff sind die völlig überfordert.
übersichtlich und nachvollziehbar ist das für mich aber in den allermeißten Fällen nicht mehr ...
Der Aufbau der Seiten muss schon überlegt sein. Wildes Liniengekreuze ist Mist. Linien trennen und Trennstellen beschriften. Linker Rand die Eingänge. Rechts die Ausgänge etc. Dann ist das Ganze auch übersichtlich.

Grüße Detlef
 
Schau dir doch mal Machine Expet HVAC an, etwas exotisch, aber kostenlose und klein und eine super simulation ist integriert. Vom Look and feel ähnlich wie Codesys aber weniger überfrachtet. LINK
Videos zu der Software findest du hier LINK
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
TwinCat bietet ja die Möglichkeit, z.B. das Laptop als virtuelle SPS zu nutzen.
Um mal etwas zu klugscheißern. Das ist keine virtuelle SPS, die Runtime von TwinCAT, also die SPS läuft (unter anderem) unter Windows. Das ist dann aber eine echte SPS und keine virtuelle. Auf der Hardware von Beckhoff ist das auch nicht anders, da läuft auch ein Windows und darauf dann TwinCAT.
 
Auch wenn es wahrscheinlich aufgrund der Verbreitung auf Twincat oder Siemens rauslaufen wird wollte ich
noch Sigmatek erwähnen. Da gibt es eine Runtime die auf Windows läuft. FUP gibt es allerdings nicht in der
Art wie man das von Twincat oder Codesys kennt. Deren objektorientierte Software Lasal arbeitet nur mit Klassen
und Objekten die dann in Objektnetzwerken graflisch angelegt werden.
 
Auch wenn es wahrscheinlich aufgrund der Verbreitung auf Twincat oder Siemens rauslaufen wird wollte ich
noch Sigmatek erwähnen. Da gibt es eine Runtime die auf Windows läuft. FUP gibt es allerdings nicht in der
Art wie man das von Twincat oder Codesys kennt. Deren objektorientierte Software Lasal arbeitet nur mit Klassen
und Objekten die dann in Objektnetzwerken graflisch angelegt werden.
Wir wollen die Schüler doch nicht direkt wieder vergraulen:ROFLMAO:
 
Um die allgemeine Programmierung zu unterrichten würde ich wahrscheinlich auf Codesys setzen. Das kann man wunderbar simulieren und damit herumspielen. Selbst eine Runtime für einen RaspberryPi die man mal fix wo drauf spielen kann gibt es um auch Testweise mal "echte" Hardware zu verwenden.

Wenn es um die Grundlegenden Sachen geht, wie UND, ODER, TON, TOR, SR, R_TRIG usw. geht unterscheiden sich die Funktionen nicht weiter.

Möglich wäre auch TwinCAT zu verwenden und TwinCAT BSD auf einem alten PC (x64) zum laufen zu bringen um "echte" Hardware zu simulieren.

---

Als alternative kann man vielleicht auch noch Keba nennen. Da kostet die Lizenz für die IDE allerdings auch etwas. Man merkt da aber auch noch den Ursprung oder zumindest Teile aus dem Codesys Universum stammen.
 
Zurück
Oben