Programmier und Entwicklungsumgebung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Überall wo man hinsieht ist in Ausbildung usw. TIA der Standard. In der Berufsschule und beim Techniker ... immer TIA Portal.
Das ist (leider) so, wenn dann die Azubis tiefer in die Materie einsteigen und sehen wie Codesys arbeitet und das mit dem TIA vergleichen stellen die meisten fest, dass es kaum Unterschiede gibt.

Mittlerweile ist mir Codesys in den verschiedensten Varianten lieber als TIA. IDE und Runtime zum Simulieren auf einem Rechner ist schneller als TIA. FUP sieht auf TIA und Codesys recht ähnlich aus, Final hält sich Codesys genauer an die IEC.

@Rappenberger du solltest das weitergeben was dir geläufiger ist. Es gibt da auch noch ein tolles Buch das ich sehr empfehlen kann!
 
Das ist (leider) so, wenn dann die Azubis tiefer in die Materie einsteigen und sehen wie Codesys arbeitet und das mit dem TIA vergleichen stellen die meisten fest, dass es kaum Unterschiede gibt.

Na ja, TIA bietet keine Objektorientierte Programmierung an. Dafür andere Konzepte wie Software Units. Es gibt keine Pragmas. Datenbausteine sind Globale Variablen.... . Die Unterschiede sind daher schon so groß, dass man Code nicht einfach hin- und her kopieren kann und nur noch kleine Anpassungen macht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na ja, TIA bietet keine Objektorientierte Programmierung an. Dafür andere Konzepte wie Software Units. Es gibt keine Pragmas. Datenbausteine sind Globale Variablen.... . Die Unterschiede sind daher schon so groß, dass man Code nicht einfach hin- und her kopieren kann und nur noch kleine Anpassungen macht.
Da will ich nicht Widersprechen, aber für den täglichen Gebrauch in der Ausbildung und dann an Standard 0815 Anlagen ist das (noch) nicht so gravierend.
Erstmal gehen lernen und dann entscheiden Sprint oder Marathon. :)
 
Da will ich nicht Widersprechen, aber für den täglichen Gebrauch in der Ausbildung und dann an Standard 0815 Anlagen ist das (noch) nicht so gravierend.
Erstmal gehen lernen und dann entscheiden Sprint oder Marathon. :)
Jo. In der Ausbildung wissen die wenigsten überhaupt, was ein Objekt ist. Auch beim Techniker wurde kein SCL angefasst, es ist alles TIA in FUP (oder KOP, aber nur, wenn man mit FUP nicht zurechtkommt.)
 
Jo. In der Ausbildung wissen die wenigsten überhaupt, was ein Objekt ist.

Wer in der Siemens Blase fest hängt, weiß das auch nach vielen Jahren Berufserfahrung nicht und wahrscheinlich weiß das auch nicht jeder der mit Codesys / TwinCAT arbeitet. Aber das liegt dann oft auch an der Ausbildung, da im Berufsalltag oft nicht die Zeit bleibt sich Tiefergehend damit auseinander zu setzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Logo hat auch eine einfache Oberfläche zum bedienen. Bei den anderen genannten wird man Anfangs Halt wegen der Möglichkeiten fast erschlagen. Sollte man für Leute die von Null anfangen auch bedenken. Twincat oder TIA kann auch zicken machen um eine einfache Simulation zu starten. Und wenn dann Anfänger die Probleme auf wss wer für PCs bekommen
 
Egal welche Steuerung. Es ist wichtig, das Verhalten einer SPS zu verstehen. Da sollte man mit FUP anfangen und nicht mit SCL.
Ich sehe leider oft code mit IF then else, die ein altgedienter SPS Programmierer mit Out1 = In1 oder so programmiert.

Bei technischen Trainings wechsele gerne mal zu AWL, wenn die Schüler nicht mehr zuhören und mitmachen ;-)

Es sollte hier ja um die Grundprinzipien gehen. Da ist die Frage Siemens oder Beckhoff aus Lernsicht egal.
 
Wer in der Siemens Blase fest hängt, weiß das auch nach vielen Jahren Berufserfahrung nicht und wahrscheinlich weiß das auch nicht jeder der mit Codesys / TwinCAT arbeitet. Aber das liegt dann oft auch an der Ausbildung, da im Berufsalltag oft nicht die Zeit bleibt sich Tiefergehend damit auseinander zu setzen.
Stimmt, aber auf der anderen Seite kann man auch nicht alles auf einmal lernen. Ich habe mal eine kurze Zeit als Dozent gearbeitet und ich fand es ziemlich schwierig, Leuten mit 0,00% SPS Erfahrung die Grundlagen zu erklären.
Bei technischen Trainings wechsele gerne mal zu AWL, wenn die Schüler nicht mehr zuhören und mitmachen ;-)
Und in Deutsch so: Hört ihr bitte zu? Sonst:
𓀃𓌎𓁜𓌏𓌎𓌏𓁺𓋖𓀃𓌎𓁝𓁛𓁺𓋖𓀃𓁺𓋖


Wenn man den jungen Leuten was beibringt, würde ich das System nehmen, welches ohnehin allgegenwärtig ist. TIA. Erst Codesys nur um dann wieder auf TIA umschwenken zu müssen sorgt für Verwirrung. Ich nehme mal an es geht um irgendwas vor einer Ausbildung etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man den jungen Leuten was beibringt, würde ich das System nehmen, welches ohnehin allgegenwärtig ist. TIA. Erst Codesys nur um dann wieder auf TIA umschwenken zu müssen sorgt für Verwirrung. Ich nehme mal an es geht um irgendwas vor einer Ausbildung etc.
Ich habe aber was die Verbreitung betrifft den Eindruck, dass Codesys und TwinCAT am aufholen sind und sie immer öfter eingesetzt werden.
 
Ich habe aber was die Verbreitung betrifft den Eindruck, dass Codesys und TwinCAT am aufholen sind und sie immer öfter eingesetzt werden.

Davon merken wir leider überhaupt nichts und wir stellen didaktische Systeme für die Ausbildung von Mechatronikern her. Die kaufen alle immer noch von Siemens (S7-1200/1500). Bisher hatten wir keinen einzigen Kunden, der Codesys oder TwinCAT wollte. Solange sich das nicht in der Ausbildung ändert, lernen die alle nur TIA-Portal.

Mich nervt das gewaltig, da es sich wie mit Microsoft Word anfühlt. Alle lernen den Umgang mit Word, aber niemand lernt Textverarbeitung. Wenn man Begriffe wie Ligatur, Schusterjunge und Hurenkind nennt, fühlen sich die Leute gleich beleidigt, weil sie keine Ahnung von Textverarbeitung haben.

Ein Schusterjunge ist ein Begriff aus der Typografie für eine einzelne, überhängende erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Seite oder Spalte. Er steht in der Regel isoliert und kann durch das Erscheinen der verbleibenden Zeilen als "Hurenkind" auf der nächsten Seite den Lesefluss stören.

Im Gegensatz zum Schusterjungen steht das Hurenkind, auch "Witwe" genannt, als letzte Zeile eines Absatzes isoliert am Anfang einer Seite oder Spalte.


Ich weiß, dass bei mobilen Arbeitsmaschinen oft Steuerungen verwendet werden, die Codesys verwenden. Vielleicht weiß da jemand mehr. Wir haben keine Kunden, die mobile Arbeitsmaschinen herstellen und didaktische Systeme zur Ausbildung benötigen.
 
Davon merken wir leider überhaupt nichts und wir stellen didaktische Systeme für die Ausbildung von Mechatronikern her. Die kaufen alle immer noch von Siemens (S7-1200/1500). Bisher hatten wir keinen einzigen Kunden, der Codesys oder TwinCAT wollte. Solange sich das nicht in der Ausbildung ändert, lernen die alle nur TIA-Portal.

Mich nervt das gewaltig, da es sich wie mit Microsoft Word anfühlt. Alle lernen den Umgang mit Word, aber niemand lernt Textverarbeitung. Wenn man Begriffe wie Ligatur, Schusterjunge und Hurenkind nennt, fühlen sich die Leute gleich beleidigt, weil sie keine Ahnung von Textverarbeitung haben.




Ich weiß, dass bei mobilen Arbeitsmaschinen oft Steuerungen verwendet werden, die Codesys verwenden. Vielleicht weiß da jemand mehr. Wir haben keine Kunden, die mobile Arbeitsmaschinen herstellen und didaktische Systeme zur Ausbildung benötigen.
Bei uns ist mittlerweile ca. 40% Codesysbasierend (Schneider, Beckhoff und Rexroth), ca. 40% Siemens und 20% ein System aus dem Verpackungs Valley.

Würde ein Hersteller sich mal auf die Socken machen Berufsschulen und Bildungszentren mit Codesys ebenso zu Fördern wie Siemens, dann denke ich könnte der "Bildungsmarkt" sich auch mal bewegen.

Sollte unser Ausbilder mit der Idee von z.B. TwinCat um die Ecke kommen, wäre ich sofort dabei das zu fördern. Aber da ist dann die Angst größer das die Azubis in der Berufsschule mit Siemens nicht mehr mitkommen. Ich glaube aber das diese Angst unbegründet ist, die jungen sind da meist deutlich flexibler als so mancher älterer!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns ist mittlerweile ca. 40% Codesysbasierend (Schneider, Beckhoff und Rexroth), ca. 40% Siemens und 20% ein System aus dem Verpackungs Valley.

Würde ein Hersteller sich mal auf die Socken machen Berufsschulen und Bildungszentren mit Codesys ebenso zu Fördern wie Siemens, dann denke ich könnte der "Bildungsmarkt" sich auch mal bewegen.

Sollte unser Ausbilder mit der Idee von z.B. TwinCat um die Ecke kommen, wäre ich sofort dabei das zu fördern. Aber da ist dann die Angst größer das die Azubis in der Berufsschule mit Siemens nicht mehr mitkommen. Ich glaube aber das diese Angst unbegründet ist, die jungen sind da meist deutlich flexibler als so mancher älterer!
Ich sehe das kritisch. Also ja ... es hat natürlich von Siemens System. Sie gehen groß in die Ausbildung und am Ende setzen die ehemaligen Azubis in den Betrieben auch Siemens ein, da sie nichts anderes kennen.
Aber ich sehe es wie euer Ausbilder. Man sollte erstmal mit einem System laufen lernen, bevor man ein zweites einführt.
 
Würde ein Hersteller sich mal auf die Socken machen Berufsschulen und Bildungszentren mit Codesys ebenso zu Fördern wie Siemens, dann denke ich könnte der "Bildungsmarkt" sich auch mal bewegen.

Da ist Siemens mit dem SCE-Programm eindeutig im Vorteil. Die Hersteller könnten zusammen mit Codesys und TwinCat ein Programm aus dem Boden stampfen, dass ein Konkurrent zu den Angeboten von Siemens darstellt.
 
Aber ich sehe es wie euer Ausbilder. Man sollte erstmal mit einem System laufen lernen, bevor man ein zweites einführt.
Zweifelsohne gib ich dir 100% recht, sollte sich aber Zeit in der Ausbildung finden würde ich eher den Schritt (der oft zum erlernen von Verknüpfungen eingesetzt wird) LOGO weglassen und ein zweites SPS System ansehen. Das kann aber von Azubi zu Azubi aber auch unterschiedlich sein...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Empfehlung, ganz klar Siemens/TIA. Wie schon gesagt, auf eine Steuerungsfamilie festlegen, je nachdem wie aufwendig und komplex die Anlagen sind und werden und dann die Basis legen.

Bist du in Japan wirst du wahrscheinlich viel Mitsubishi sehen, in USA Rockwell und hier im deutschen Raum eben Siemens. Ich finde erstmal nix schlimmes daran quasi auf den Platzhirsch zu setzen. Eine hohe Verbreitung bringt nunmal immense Vorteile.

Ich nehme an der Themenhersteller ist in der Firma dann grundsätzlich Hauptverantwortlich und dann gibts groß keinen anderen MA die dort SPS programmieren. Da benötigst im erster Linie Zuverlässigkeit, schnell Hilfe/Input z.B. hier aus der Community, hast keine Zeit für Experimente,die Entscheidung die du triffst muss sitzen, also machst dort weiter wo du angefangen hast, sprich Schuster bleib bei deinen Leisten.

Zum Thema Bildung.Die Unternehmen haben natürlich Bedarf x und wenn in deutschen Betrieben vorrangig Siemens eingesetzt ist, dann möchte ich natürlich Nachwuchs der schnell fit darin ist, also vollkommen logisch das die Bildungseinrichtungen dann auch auf die TIA Educationsets setzt. Die Sache ist dann natürlich was bringe ich den Leuten für Skills bei, wo setze ich den Schwerpunkt. Es sollte primär z.B. um Methodik, strukturieres Arbeiten, Problemlösungskompetenz, Dokumentieren, Effizienz und das Aufzeigen der Möglichkeiten gehen. Am Ende ist ein Automatisierungssystem + Umgebung nur das Tool um mein Ziel zu erreichen,damit muss ich grundsätzlich umgehen können aber den wichtigsten Teil machen meine Programmierskills aus.

Seh das wie Autofahren, gelernt auf Auto X und nun kann ich grundsätzlich, egal mit welchem Typ Auto, von A nach B reisen.

Wie gesagt alles meine persönliche Meinung, nicht mehr.Schönes WE allen
 
Zurück
Oben