LOGO Programmieren mit Logo!

Dekuika

Level-3
Beiträge
2.064
Reaktionspunkte
1.035
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,
ich versuche mich gerade an einem Logo! Programm. Aufgabenstellung war ein Stapelmagazin mit 8 Fächern. Das Magazin wird von oben bestückt füllt die Fächer auf und wird eine Etage drunter entnommen. Die einzige Sensorik sind die Grundstellungen der einzelnen Motoren. Hat jemand von Euch so etwas schon mal programmiert? Die einzige Möglichkeit die ich auf der Logo! gesehen habe ist mit RS-Selbsthalterelais zu arbeiten. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Es ist für meine Begriffe etwas unübersichtlich geworden.
 

Anhänge

Ich habe die genaue Funktionsweise Deines Magazins nicht wirklich verstanden, aber das Ganze klingt sehr nach FIFO.

Anbei ein Testprogramm für einen analogen FIFO, das ich meist als Basis für solche Aufgaben verwende.
Ich hab' mir daraus dann auch UDFs mit 1fach bzw. 4fach FIFO zum einfachen Kaskadieren erstellt.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn Du Start drückst setzt sich der Motor über Fach 1 in Bewegung und gibt den weg in das Fach frei. Merker Fach 1 wird gesetzt. Wenn der Motor in Grundstellun geht wird Motor 2 eingeschaltet. Das geht weiter bis Fach 8 oder bis das drunter belegt ist. Drückst Du entnehmen fällt der Inhalt von Fach 8 in den Entnahmeschacht und das Material wird nach unten verschoben. Der Handbetrieb ist für den Notfall.FIFO ist also richtig.(y)
 
In dem Magazin werden Stahlträger durch eine Sperre am fallen gehindert. Wird das jeweilige Fach freigegeben, macht der Motor eine halbe Umdrehung, das Teil fällt ein Fach tiefer und der Motor stoppt.Das ganze 8 mal übereinander.
 
Ich habe die genaue Funktionsweise Deines Magazins nicht wirklich verstanden, aber das Ganze klingt sehr nach FIFO.

Anbei ein Testprogramm für einen analogen FIFO, das ich meist als Basis für solche Aufgaben verwende.
Ich hab' mir daraus dann auch UDFs mit 1fach bzw. 4fach FIFO zum einfachen Kaskadieren erstellt.
Dein FIFO ist super, hilft mir aber im Moment nicht weiter. Ich habe es aber für später gespeichert. Danke(y)
 
Bis ins 8 fach aber immer fachweise. motor 1, dann motor 2 usw. Es ist immer nur 1 verbindung freigegeben.
Also:
  1. Das Fach ist belegt, wenn ein Eintrag erfolgt (Träger einlegen)
  2. Die Weitergabe (Motor drehen) erfolgt, wenn das Fach belegt und das nächste nicht belegt ist.
  3. Das Fach wird wieder frei, wenn der Motor wieder in Grundstellung (nach voller Drehung) ist.
  4. Der Eintrag für das nächste Fach erfolgt gleichzeitig, wenn das vorige frei wird.
  5. usw.
Richtig?

Dann würde ich mir daraus eine UDF für je ein Regalfach erstellen.
Z.B.:
1639929382333.png
Und diese dann in der Hauptschaltung einfach kaskadieren:
1639929819174.png
... die nächsten 4 (oder wieviel auch immer) dann analog.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also:
  1. Das Fach ist belegt, wenn ein Eintrag erfolgt (Träger einlegen)
  2. Die Weitergabe (Motor drehen) erfolgt, wenn das Fach belegt und das nächste nicht belegt ist.
  3. Das Fach wird wieder frei, wenn der Motor wieder in Grundstellung (nach voller Drehung) ist.
  4. Der Eintrag für das nächste Fach erfolgt gleichzeitig, wenn das vorige frei wird.
  5. usw.
Richtig?

Dann würde ich mir daraus eine UDF für je ein Regalfach erstellen.
Z.B.:
Anhang anzeigen 58152
Und diese dann in der Hauptschaltung einfach kaskadieren:
Anhang anzeigen 58153
... die nächsten 4 (oder wieviel auch immer) dann analog.
Top(y)(y)(y)
Danke:)
 
Hallo Forum,
Wenn Du Start drückst setzt sich der Motor über Fach 1 in Bewegung und gibt den weg in das Fach frei. Merker Fach 1 wird gesetzt. Wenn der Motor in Grundstellun geht wird Motor 2 eingeschaltet. Das geht weiter bis Fach 8 oder bis das drunter belegt ist. Drückst Du entnehmen fällt der Inhalt von Fach 8 in den Entnahmeschacht und das Material wird nach unten verschoben. Der Handbetrieb ist für den Notfall.FIFO ist also richtig.(y)
In dem Magazin werden Stahlträger durch eine Sperre am fallen gehindert. Wird das jeweilige Fach freigegeben, macht der Motor eine halbe Umdrehung, das Teil fällt ein Fach tiefer und der Motor stoppt.Das ganze 8 mal übereinander.
Bis ins 8 fach aber immer fachweise. motor 1, dann motor 2 usw. Es ist immer nur 1 verbindung freigegeben.

Wieder einmal eine "schöne Aufgabe" mit einem sehr guten Lösungsvorschlag von hucki.

Was soll denn eigentlich passieren, wenn
- z.B. NOT-Halt betätigt wurde - bleiben dann die Antriebe stehen und starten nach der Quittierung einfach weiter ?
Die Fachbelegung sollte ja eher nicht 'gelöscht' werden.
- die AUSGABE nicht erfolgte (keiner war da, der es hätte tun können oder das Koppelsignal "Bereit" vom nächsten "Modul" (nachfolgende Maschine ) nicht kam
- in diesem Regal- System z.B. ein Motor defekt/ MSB ausgelöst ist - solange der Endschalter (oder was auch immer ) nicht erneut belegt wurde, wird zumindest der DO für den jeweiligen Motor angesteuert

Hucki hat fast alle möglichen Probleme abgefangen .... (es können mehrere Regale gleichzeitig belegt sein --> Material- Stau ) = kein Problem !

Die Frage ist:
Kann ein Material- Stau über mehrere Fächer u.U. vorkommen - dann müsste man sich um dieses Problem kümmern - ODER kann dieser Zustand niemals erreicht werden ?

Mfg
mega_ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben