LOGO Programmstruktur bei LOGO Steuerungen

TempeltonPeck

Level-2
Beiträge
123
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich komme aus der Step7/TIA Welt. Von daher sind mir die SPS Grundlagen bekannt. Jetzt habe ich ein Bastelprojekt mit einer LOGO 8 und stehe was die Programmstruktur betrifft etwas auf dem Schlauch.

Theoretisch könnte ich das gesamte Programm in ein Diagramm bzw. "Schaltplan" packen. Das finde ich aber arg unübersichtlich.

Wie kann ich das Programm strukturieren? Soweit ich weiß gibt es nur diese "Schaltpläne" (was fürn unpassender Name) und selbst erstellte Blöcke.

Ich möchte einen Programmteil für die Schrittketten und je einen für die Ansteuerung der Komponenten. Step7 mäßig wäre das alles je ein ein FC/FB und würden über den OB1 auf gerufen.

Wie funktioniert das bei der LOGO? Einzelne "Schaltpläne" und oder "Blöcke"? Und wie wird deren Aufrufreihenfolge definiert?

Danke.
 
- Du kannst Deine Wünsche auf verschiedene Seiten bewerkstelligen
- Du kannst kommentieren
1754495834877.png
- Du kannst UDF's verwenden (ähnlich wie ein FB in Step 7 ). Diese Funktion kann max. 8 Eingänge, Übergabewerte und max. 4 Ausgänge haben.

So, wie Step7 oder TIA wird es in LOGO nicht aussehen.
 
In einer Logo kann nur ein Schaltplan (Programm) arbeiten. Du kannst das Programm nicht in mehrere Bausteine wie bei STEP7 unterteilen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte ...
Über mehrere Netzwerk- Projekte.
In der Simulation ( !!! ) funktioniert das bei mir, in dem ich die Übergabe von einem NW-Projekt zum anderen über den VM- Bereich mache.

Ich gehe aber davon aus, dass Du dann auch mehrere LOGO's benötigst.
 
Was meinst Du mit "mehrere" Schaltpläne ?

Schreib doch mal in den Schaltplan 1 einen Eingang als Schalter und setze diesen direkt auf einen Merker oder Ausgang.

Dann gehe in Deinen Schaltplan 2 und probiere mal, ob Du gen gesetzten Merker 7 Ausgang findest.

Außerdem - ist "Schaltplan 1" rot ?
Dann beende mal das Programm. Dann wirst Du gefragt, ob Du speichern möchtest. Speicherst Du, ohne einen anderen Namen zu vergeben, hast Du eine Datei "Schaltplan 1".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit UDF meine ich so: (siehe Bsp.- Prg. )

- downloaden
- entpacken
- LSC- Datei in LogoSoft laden
- mit rechter Maustaste auf das UDF klicken und aktualisieren
- Demo anschauen
- in dem Meldetext kannst Du die UDF#_In_1 / In_2 ändern und in OUT das Ergebnis anschauen
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Tempelton,
ich baue meine Programme immer so auf. Links Eingänge-Mitte Logik-Rechts Ausgang. Linien unterbrechen. Gekreuzte Linien kann man ab 10 Stück nicht mehr lesen.

Grüße Detlef

Phono Steuerung_V2.jpg
 
Bis du da die Elemente so hingeschoben hast, dass es einigermaßen ordentlich aussieht, brauchst du ja länger wie fürs eigenliche Erstellen des Programms.
Wenn man erst (nur) Funktion und dann erst schick macht - definitiv!
🤷‍♂️


PS:
Hier ein Beispiel, wie ich das so üblicherweise handhabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Tempelton,
ich baue meine Programme immer so auf. Links Eingänge-Mitte Logik-Rechts Ausgang. Linien unterbrechen. Gekreuzte Linien kann man ab 10 Stück nicht mehr lesen.

Grüße Detlef
Sehr richtig, so soll es ja auch sein.
Aber eine gewisse Anzahl an gekreuzten Linien darf / soll schon sein, sonst suche ich mich ja dusselig, welcher Pfeil wohin geht. Machen meine Auszubildenden zwar sehr gerne, aber dann lasse ich sie zur Strafe darin Fehler suchen, und plötzlich können sie die Bausteine auch anders anordnen :)

Steffen
 
Hallo,

Ich komme aus der Step7/TIA Welt. Von daher sind mir die SPS Grundlagen bekannt. Jetzt habe ich ein Bastelprojekt mit einer LOGO 8 und stehe was die Programmstruktur betrifft etwas auf dem Schlauch.

Theoretisch könnte ich das gesamte Programm in ein Diagramm bzw. "Schaltplan" packen. Das finde ich aber arg unübersichtlich.

Wie kann ich das Programm strukturieren? Soweit ich weiß gibt es nur diese "Schaltpläne" (was fürn unpassender Name) und selbst erstellte Blöcke.

Ich möchte einen Programmteil für die Schrittketten und je einen für die Ansteuerung der Komponenten. Step7 mäßig wäre das alles je ein ein FC/FB und würden über den OB1 auf gerufen.

Wie funktioniert das bei der LOGO? Einzelne "Schaltpläne" und oder "Blöcke"? Und wie wird deren Aufrufreihenfolge definiert?

Danke.

Versuche doch mal Dein Programm im Kontaktplan (LAD) zu schreiben. Dort kannst Du gut strukturieren und "Leerzeilen" sowie Kommentare einfügen, ähnlich wie es Mega-Ohm schon in #2 dargestellt hat.

Steffen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Einfügen" war vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Aber Du kannst ja in LAD die Kontakte / Spulen etc. so einfügen und verschieben, dass so etwas wie "Leerzeilen" entsteht.
Eine direkte Funktion um "Leerzeilen" einzufügen habe ich nicht gefunden.

Steffen
 

Anhänge

  • LAD Leerzeilen.png
    LAD Leerzeilen.png
    34 KB · Aufrufe: 12
OK danke erst einmal an alle. Halten wir fest.

Das gesamte LOGO Programm ist auf einem Schaltplan. In einem Projekt können mehere Schaltpläne sein aber geladen kann immer nur einer.

Das führt mich zu einer Frage? Kann man über einen externen Befehl der LOGO sagen das sie im laufenden Betrieb ein anderes Programm laden soll?

PS: Den Begriff Schaltplan finde ich selbst sehr unglücklich gewählt aber in der LOGO Software wird es nun mal so genannt.
 
Das gesamte LOGO Programm ist auf einem Schaltplan. In einem Projekt können mehere Schaltpläne sein aber geladen kann immer nur einer.
Das ist auch missverständlich.
🤷‍♂️


Daher:

Eine LOGO! -> ein Schaltplan.

Ein Einzelprojekt -> eine LOGO! -> ein Schaltplan.

Ein Netzwerkprojekt -> mehrere LOGO!s -> ein Schaltplan je LOGO!



Das führt mich zu einer Frage? Kann man über einen externen Befehl der LOGO sagen das sie im laufenden Betrieb ein anderes Programm laden soll?
Die Frage dürfte sich damit erledigt haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben