Step 7 ProTool auf Windows10

ant1994

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

ich habe in einem SIOS-Thread gelesen dass es möglich ist, ProTool auch unter Windows10 zum Laufen zu bringen.
Ich würde es für eine Projektmigration eines Step7 Projekts ins TIA V13 benötigen, da er mir aufgrund der fehlenden ProTool Installation die Migration abbricht.

1635403067444.png

Hier der Thread:

Allerdings wird leider nicht darauf eingegangen, wie man es machen könnte.
Hätte jemand eine Idee? Ansonsten fand ich nur eine Lösung mit Windows XP im Forum.

Grüße!
 
Du kannst ein ProTool Projekt nicht in TIA migrieren.

Gibt es in deinem Step 7 Projekt denn eine ProTool Projektierung?
Wenn ja, dann musst du diese erst mit WinCC flexible migrieren, dann in TIA migrieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist schon recht aufwendig.
zuerst musst du eine Systemumgebung schaffen, in der WinccFlex 2008 SP2 und Protool/Pro installiert ist.
Das ist schon am einfachsten in einer Windows XP Umgebung (VM)
Danach kannst Du das Projekt in einer Systemumgebung (WIN10) mit Classic V5.6 und WinccFlex 2008 SP5 öffnen und WInccFlex erstmal von SP2 auf SP5 hochrüsten lassen (beim Öffnen des HMI Projekts wirst Du gefragt).
Und erst dann lässt sich das Projekt ins TIA migrieren.

Und Ja: Protool/Pro kann man unter Windows10 in Step7 Classic V5.6 integriert installieren. (ist nicht freigegeben - stört uns nicht!)
Die Frage ist nur: Willst Du da auch parallel TIA installiert haben?
Dann nützt Dir das nichts, da du zum Konvertieren von Protool Projekten die WinccFlexible 2008 SP2 Version brauchst.
Man kann aber nur genau eine WinccFlexible Version auf einem Betriebssystem installieren.

Wir nutzen diese Konstellation zum Bearbeiten und Warten von bestehenden Alt-Projekten.
Auch über Fernwartung gab es bisher keine Probleme. Selbst Projekt Änderungen in Protool und Transfer ins Bediengerät (MPI) funktionieren.

Wir haben tatsächlich noch ein POWER-PG mit Windows XP und Step 7 V5.5 incl. WInccFlexible 2008 SP2 zum Zwischenkonvertieren aus Protool/Pro nach WinccFlex.
 
OK, vielen Dank für die Nachrichten.

Ich hab es jetzt umgangen, indem ich das Projekt ohne die Visualisierung in ein neues Projekt kopiert hab und dann hoch gezogen hab. So konnte ich das ProTool umgehen. (die Visualisierung wurde von uns nicht mehr benötigt)

Grüße
 
Ergänzung zu ProTool

ProTool ist zum Teil noch eine 16-Bit Software und ist nur unter Betriebsystemen zum laufen zu bewegen,
welche noch 16Bit Biblotheken unterstützen.
XP, mit ein paar Tricks Win7x32, wenn unter Windows 10, dann nur unter einer 32-Bit Version.

Unter x64 Betriebsystemen ist ProTool definitiv nicht zum laufen zu bringen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und Ja: Protool/Pro kann man unter Windows10 in Step7 Classic V5.6 integriert installieren. (ist nicht freigegeben - stört uns nicht!)
Die Frage ist nur: Willst Du da auch parallel TIA installiert haben?
Hätte mich auch nicht gestört, wenn's funktioniert hätte.

Ergänzung zu ProTool

ProTool ist zum Teil noch eine 16-Bit Software und ist nur unter Betriebsystemen zum laufen zu bewegen,
welche noch 16Bit Biblotheken unterstützen.
XP, mit ein paar Tricks Win7x32, wenn unter Windows 10, dann nur unter einer 32-Bit Version.

Unter x64 Betriebsystemen ist ProTool definitiv nicht zum laufen zu bringen!
Schade. Ich hatte mich gerade schon gefreut und gedacht, ich hätte bei meinem Installationsversuch von Protool (auf Field-PG, S7 classic V5.6, Win7/64) was übersehen. Hatte da auch so im Hinterkopf, dass der Installationsversuch auf/wegen dem Win64 abgebrochen wurde. Hatte mir seinerzeit auch mit einer Protool-Installation in einer VM mit WinXP beholfen.
 
Hätte mich auch nicht gestört, wenn's funktioniert hätte.


Schade. Ich hatte mich gerade schon gefreut und gedacht, ich hätte bei meinem Installationsversuch von Protool (auf Field-PG, S7 classic V5.6, Win7/64) was übersehen. Hatte da auch so im Hinterkopf, dass der Installationsversuch auf/wegen dem Win64 abgebrochen wurde. Hatte mir seinerzeit auch mit einer Protool-Installation in einer VM mit WinXP beholfen.
Also:
Protool/Pro funktioniert definitiv unter WIN10 64bit

Hier meine Anleitung dazu:
  • Von der CD lässt es sich nicht installieren
  • Bei einer Neuinstallation aller SIMATIC-Komponenten immer Protool vor WinccFlexible installieren! Scheinbar erkennt WinccFlexible, dass Protool installiert ist und lässt es gewähren.
  • UAC deaktivieren – Neustart
  • Inhalt von Protool/Pro CD auf Festplatte C:\ in einen neu angelegten Ordner (z.B.: ‚ProtoolPro‘) kopieren
  • Suche in diesem Ordner nach allen „setup.exe“
  • Alle diese Files auf Kompatibilität: XP SP2 stellen (Rechtsklick - Eigenschaften - Kompatibilität)
  • Suche in diesem Ordner nach allen „install.exe“
  • Alle diese Files auf Kompatibilität: XP SP2 stellen
  • Jetzt in dem angelegten Ordner (C:\ProtoolPro) die install.exe starten und nur die CS installieren (Runtime geht eh nicht…)
  • Danach den HF2 und danach den HF3 installieren. Dazu müssen auch hier wieder die Installationsquellen auf Festplatte liegen und alle „setup.exe“ und „install.exe“, sofern vorhanden auf Kompatibilität: XP SP2 gesetzt werden
  • Wenn fertig – Protool (vom Desktop) als ADMIN starten
  • UAC wieder auf Standard stellen und Windows neu starten
  • Protool aus STEP 7 Projekt starten
läuft :)

Ich muss dazu sagen, dass wir außerdem WinccFlexible auf Version 2008 SP3 eingefroren haben - auch dies läuft problemlos unter Windows 10 64bit. Nur die Installation ist auch nicht so einfach. Der Hintergrund ist, das wir in dieser Software Versionskonstellation unter Classic problemlos alle unsere früheren Anlagen aus einem Zeitfenster von etwa 20 Jahren mit genau einer installierten Softwarekombination pflegen können!

Kein Versions-Chaos wie unter TIA !

Service, Fernwartung und Softwarepflege ohne VMs oder x verschiedenen PC's mit verschiedenen Softwareabfüllungen.
 
Man lernt ja nie aus! Ich hatte es nur unter Win7x32 geschafft!

Das bedeuted aber jetzt dann, dass man 16Bit doch unter x64 zum laufen bringt.
Ich hatte im Kopf, dass es einen Microsoft Artikel dazu gibt wo das ausgeschlossen war!
Ist aber schon Jahre her!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einzig die Protool Runtime läuft nicht unter 64Bit System.
Hier wird ein 16Bit Treiber installiert, welcher nicht ablauffähig ist. Dadurch startet die Runtime dann nicht.
Es handelt sich da um die Datei "fwkbd.exe", ein Keyboard Driver, welcher eventuell das Tastaturlayout der Bedienpanels emuliert.
Bin mir da aber auch nicht sicher...
 
Einzig die Protool Runtime läuft nicht unter 64Bit System.
Hier wird ein 16Bit Treiber installiert, welcher nicht ablauffähig ist. Dadurch startet die Runtime dann nicht.
Es handelt sich da um die Datei "fwkbd.exe", ein Keyboard Driver, welcher eventuell das Tastaturlayout der Bedienpanels emuliert.
Bin mir da aber auch nicht sicher...
Mit etwas Einfallsreichtum bekommt man dass auch noch hin (y)
 
Es ist faszinierend dass Jemand es geschafft hat Protool unter Win10 64 bit zu laufen.
Respekt.

Aber, heute wo Virtuelle Maschinen der Stand der Technik ist, was soll das ?
Erstens ist das relativ viel Aufwand, und die nächste Windows Update kann es vergebens machen.
Zweitens wer will sein aktuellen Windows Installation mit alten Müll ähm 'legacy Software' verschmutzen ?
Ich habe Protool und WinCC FLexible 2008 SP2 in ein VM, und es ist nicht jeden Jahr dass ich es öffnen muss.
Ich habe en Paar VMs für diesen Zweck.
 
Zurück
Oben