-> Hier kostenlos registrieren
Grüßt euch, die Steffi benötigt wieder mal etwas Hilfe ;-)
Ich sitze seit Stunde an einem Problem und komme nicht weiter.
Hoffentlich sitzen nicht alle vor dem Fußball-TV und es gibt den finalen Tip:
Ich möchte nicht nur im SPS-Kurs sondern auch daheim weiter üben und brauche dazu auch Analogwerte, die ich mir mit dem PEW288 hole.
Allerdings bekomme ich keine Werte, wenn ich meinen Fühler anschließe.
Stattdessen leuchtet die rote Lampe an der BG, die erst zu leuchetn begann, als ich in der Hardware-Konfig von U (+-10V) auf RT (oder auch TC.. etc.) umgestellt habe.
Die rote Lampe leuchtet also egal ob der Fühler angeschlossen oder nicht ist.
Habe versucht übers I-Net Infos zu finden, da es zwar mit dem programmiern gut klappt, aber ich wenig E-Technik-Erfahrung habe.
So lese ich auch immer, ich müsste da wasan der BG brücken. hmmm
Es kann also am Anschluss in der BG liegen und/oder an der Hardware-Konfig der AI-BG.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ;-)
Folgende Hardware hab ich:
CPU: 315-2DP
AI 331-7KB01-0AB0
div DI, DO
Fühler: Eberle Art.Nr. 0528 91 040 000 (HIER die Infos dazu)
Wie gesagt, ich brauche einfach Analogwerte (egal welche und der Fühler ist nun mal vorhanden) mit denen ich "rumspielen" kann. Normieren Verarbeiten, in DB speichen und und und.
Die restliche Hardware ist richtig konfiguriert und läuft.
Ich sag gleich mal besten Dank für eine -hoffentlich- rasche Hilfe.
Hier 1 Schaltbild von der AI-BG

L+ habe ich an 1
M an 20
Fühler an 2 und 3
LG Steffi
Ich sitze seit Stunde an einem Problem und komme nicht weiter.
Hoffentlich sitzen nicht alle vor dem Fußball-TV und es gibt den finalen Tip:
Ich möchte nicht nur im SPS-Kurs sondern auch daheim weiter üben und brauche dazu auch Analogwerte, die ich mir mit dem PEW288 hole.
Allerdings bekomme ich keine Werte, wenn ich meinen Fühler anschließe.
Stattdessen leuchtet die rote Lampe an der BG, die erst zu leuchetn begann, als ich in der Hardware-Konfig von U (+-10V) auf RT (oder auch TC.. etc.) umgestellt habe.
Die rote Lampe leuchtet also egal ob der Fühler angeschlossen oder nicht ist.
Habe versucht übers I-Net Infos zu finden, da es zwar mit dem programmiern gut klappt, aber ich wenig E-Technik-Erfahrung habe.
So lese ich auch immer, ich müsste da wasan der BG brücken. hmmm
Es kann also am Anschluss in der BG liegen und/oder an der Hardware-Konfig der AI-BG.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ;-)
Folgende Hardware hab ich:
CPU: 315-2DP
AI 331-7KB01-0AB0
div DI, DO
Fühler: Eberle Art.Nr. 0528 91 040 000 (HIER die Infos dazu)
Wie gesagt, ich brauche einfach Analogwerte (egal welche und der Fühler ist nun mal vorhanden) mit denen ich "rumspielen" kann. Normieren Verarbeiten, in DB speichen und und und.
Die restliche Hardware ist richtig konfiguriert und läuft.
Ich sag gleich mal besten Dank für eine -hoffentlich- rasche Hilfe.
Hier 1 Schaltbild von der AI-BG

L+ habe ich an 1
M an 20
Fühler an 2 und 3
LG Steffi
Zuletzt bearbeitet: