Pt100

leonhandball

Active member
Beiträge
31
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Leute,
Ich habe eine S7 CPU 314 IFM und möchte einen PT100 einbinden.
Momentan besuche ich eine Technikerschule und habe noch keine Erfahrungen mit Analog-Werten.
Der Messumformer des PT´s gibt ein Signal von 4-20mA aus und bei einer Änderung von einem Grad bei 0,16mA.
In meiner CPU kann ich nicht direkt einstellen das ich einen PT100 verwende.
Ich habe lediglich Analoge Eingänge für 0-10V und 0-20mA.
Es wäre schön wenn mir jemand helfen könnte wie ich den PT100 so einbinde das ich ein Grad Celsius Wert anzeigen kann.

Mit freundlichen Grüßen Nico Kühn
 

SCM

Well-known member
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
33
Hallo.

Also du bekommst vom Analog Eingangsmodul Werte zwischen 0 und 27648 welcher dan 0mA bzw. 20mA entspricht!
Diesen kannst du dann mit dem Functionsbaustein "Scale" an deine Werte anpassen!Diesen findest du in der Standart Library!

Bei High Limit schreibst du deinen Temperatur Wert welchen du bei 20mA hast.Bei Lo Limit den welchen du bei 0mA hast!
Danach must du nur noch die Invariable beschalten und Bipolar auf False setzen! Am Ausgang Out steht dann deine aktuell eingelesene Temperatur in der Anwendereinheit!

Gruß
 

PN/DP

User des Jahres 2011-2013; 2015-2017; 2020-2022
Power-User
Beiträge
20.031
Punkte Reaktionen
6.059
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei LO_LIM gibst Du den Wert an, den Du theoretisch bei 0 mA hättest, wenn Du die Skalierung 4-20 auf 0-20 erweiterst.
Das ist einfach nur Mathematik.

Harald
 
OP
L

leonhandball

Active member
Beiträge
31
Punkte Reaktionen
1
Vielen dank erstmal für die schnellen Antworten.
So wie ich das jetzt verstehe soll ich im fc105 für das lo_lim Signal den Wert bei 0mA eingeben den der Sensor nie erreichen wird.
Bei den Werten +50 Grad = 20mA Und bei -50 Grad = 4mA habe ich einen Temperatur Koeffizienten von 0,16mA pro Kelvin. Das heißt mein lo Signal liegt bei -75 Grad.
 

ducati

Well-known member
Beiträge
8.210
Punkte Reaktionen
2.005
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen Haken hat die Sache jedoch:

Da manche Sensoren im Fehlerfall 3,6mA rausgeben, würdest Du diesen Wert als fehlerfreien Messwert interpretieren.
Aber wenn Du diesen Sensorfehler nicht benötigst bzw. da ein Sensorfehler bei Dir in der Schule keinen anlagenkritischen Zustand darstellt, ist das ok so, wie Du es machst. Aber für die spätere Praxis solltest Du das wissen. Besser ne Karte mit 4...20mA einsetzen.

Gruß.
 

borromeus

Well-known member
Beiträge
2.270
Punkte Reaktionen
329
Ducati hat recht, Du könntest Dir aber auch bei Unterschreitung von -52,5°C einen internen Alarm bilden.
Diese angesprochene Grenze(n) nennt sich NAMUR-Grenze. Der Wertebereich liegt zwischen 3,6 und 21 mA
 
Oben