bayersepper
Level-2
- Beiträge
- 72
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
Ich kämpfe damit das ich 2 CPU 2DP miteinander verbinden möchte.
Es ist das erstemal das ich eine Verbindung herstellen will.
Ich habe bereits beim Support von IBH-Softec angefragt - als Antwort kam eine weiteres Beispielprogramm.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke schon mal im voraus.
Hardware:
2 IBHLink S7++
- Typ NL50MPI Firmware 2.170
2 CPU 315 2DP
- 315-2AG10-0AB0 v2.6
Step 7 v5.6
Vorteil dieser Verbindung soll sein, dass keine Projektierung nötig ist.
Die Bausteine FB67/FB68 stellt IBH im Bipielprogramm zur Verfügung.
Die entfernte CPU(Quelle) wird mittels IP-Adresse vom DB100 aufgerufen.
Auf der Quell-CPU schreibe ich zB. Eingänge in denn Merkerbereich ab M100.0
Als Fehlermeldung bekomme ich 7002 bzw. 80C3 wenn ich die Abfrage ständig wieder anstoße.
OB1
CALL "XPUT_IBH" , "DB_XPUT"
REQ :="Abfrage"
DEST_ID :=0
DB_PARA :=100
IBHLINK_ADDR:=B#16#A
DST_ADDR :="DB_Ziel".Daten
SRC_ADDR :=P#M 100.0 BYTE 10
RESULT :=MW20
BUSY :="Auftragstart"
CALL "XGET_IBH" , "DB_XGET"
REQ :="Lesen" //Start Lesevorgang
DEST_ID :=0 //Zeiger im Parameter DB
DB_PARA :=100 //Nr. des Parameter DBs
IBHLINK_ADDR:=B#16#A //MPI Adresse Quell IBH Link
SRC_ADDR :=P#M 100.0 BYTE 10 //Quelladresse entfernte CPU
DST_ADDR :="DB_Ziel".Daten //Zieladresse lokale CPU
RESULT :=MW24 //Statuswort
BUSY :="Lesevorgang" //Lesevorgang in Arbeit
U "Schalter_1"
FP M 5.1
= "Abfrage"
U "Schalter_2"
O "Lesen"
UN "Lesevorgang"
= "Lesen"
DB 100
DB_VAR[0].bIpAddr[0] BYTE B#16#0 B#16#C0 IP-Address
DB_VAR[0].bIpAddr[1] BYTE B#16#0 B#16#A8
DB_VAR[0].bIpAddr[2] BYTE B#16#0 B#16#B2
DB_VAR[0].bIpAddr[3] BYTE B#16#0 B#16#F4
DB_VAR[0].bMpiAdr BYTE B#16#0 B#16#1E MPI-Address // Quelle
DB_VAR[0].bRack BYTE B#16#0 B#16#0 CPU Rack [0..7]
DB_VAR[0].bSlot BYTE B#16#0 B#16#0 CPU Slot [0..31]
DB_VAR[0].bSubSlot BYTE B#16#0 B#16#0 reserved
Gruß
bayersepper
Ich kämpfe damit das ich 2 CPU 2DP miteinander verbinden möchte.
Es ist das erstemal das ich eine Verbindung herstellen will.
Ich habe bereits beim Support von IBH-Softec angefragt - als Antwort kam eine weiteres Beispielprogramm.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke schon mal im voraus.
Hardware:
2 IBHLink S7++
- Typ NL50MPI Firmware 2.170
2 CPU 315 2DP
- 315-2AG10-0AB0 v2.6
Step 7 v5.6
Vorteil dieser Verbindung soll sein, dass keine Projektierung nötig ist.
Die Bausteine FB67/FB68 stellt IBH im Bipielprogramm zur Verfügung.
Die entfernte CPU(Quelle) wird mittels IP-Adresse vom DB100 aufgerufen.
Auf der Quell-CPU schreibe ich zB. Eingänge in denn Merkerbereich ab M100.0
Als Fehlermeldung bekomme ich 7002 bzw. 80C3 wenn ich die Abfrage ständig wieder anstoße.
OB1
CALL "XPUT_IBH" , "DB_XPUT"
REQ :="Abfrage"
DEST_ID :=0
DB_PARA :=100
IBHLINK_ADDR:=B#16#A
DST_ADDR :="DB_Ziel".Daten
SRC_ADDR :=P#M 100.0 BYTE 10
RESULT :=MW20
BUSY :="Auftragstart"
CALL "XGET_IBH" , "DB_XGET"
REQ :="Lesen" //Start Lesevorgang
DEST_ID :=0 //Zeiger im Parameter DB
DB_PARA :=100 //Nr. des Parameter DBs
IBHLINK_ADDR:=B#16#A //MPI Adresse Quell IBH Link
SRC_ADDR :=P#M 100.0 BYTE 10 //Quelladresse entfernte CPU
DST_ADDR :="DB_Ziel".Daten //Zieladresse lokale CPU
RESULT :=MW24 //Statuswort
BUSY :="Lesevorgang" //Lesevorgang in Arbeit
U "Schalter_1"
FP M 5.1
= "Abfrage"
U "Schalter_2"
O "Lesen"
UN "Lesevorgang"
= "Lesen"
DB 100
DB_VAR[0].bIpAddr[0] BYTE B#16#0 B#16#C0 IP-Address
DB_VAR[0].bIpAddr[1] BYTE B#16#0 B#16#A8
DB_VAR[0].bIpAddr[2] BYTE B#16#0 B#16#B2
DB_VAR[0].bIpAddr[3] BYTE B#16#0 B#16#F4
DB_VAR[0].bMpiAdr BYTE B#16#0 B#16#1E MPI-Address // Quelle
DB_VAR[0].bRack BYTE B#16#0 B#16#0 CPU Rack [0..7]
DB_VAR[0].bSlot BYTE B#16#0 B#16#0 CPU Slot [0..31]
DB_VAR[0].bSubSlot BYTE B#16#0 B#16#0 reserved
Gruß
bayersepper