Raumtemperatur und Feuchtigkeit erfassen

Düse

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich bin relativ neu im Umgang mit einer Logo und soll eine Kuhdusche bauen. (Um die Stallluft zu temperieren) dazu benötige ich einen Sensor der die Luftfeuchtigkeit und am besten ebenfalls die Temperatur (sonst zwei einzelne) erfassen und mir ein schalt Signal abgibt. Ich bin bereits im Besitz einer logo acht mit 24v DC Input Spannung. Gibts da Tipps Empfehlungen etc.?
 
Wenn es was gescheites sein soll, mal bei Testo schauen.
Ansonsten gibt es auch viel Billigzeug wenn Messgenauigkeit +-10% reicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einfach nur hochwertig einkaufen nützt hier gar nichts. Im Wellnessbereich der Muhkus herrscht eine aggressive Atmosphäre (Ammoniak, Methan, CO2). Nicht nur die Sensorik, sondern die ganze Steuerung muss dem gewachsen sein. Die Steuerung sollte man daher auch nicht unbedingt über der Güllegrube montieren! Bei einen einfachen gekapselten RTD sehe ich da weniger ein Problem. Vielleicht kannst du dich auf die Messung der Temperatur beschränken? Einen geeigneten Luftfeuchtesensor kann ich mir an dieser Stelle jedenfalls nicht vorstellen. Oder du verzichtest völlig auf Sensorik und baust den Muhkus einen Schalter an? Oder einfach eine Zeit- bzw. Intervallsteuerung wie bei den Massagedüsen im Entspannungsbecken?
 
Es gibt ja fertige Kuhduschen zu kaufen. Die Hersteller kochen "auch nur mit Wasser". Die 23 Grad Celsius zu erfassen, dürfte kein Problem sein und den Luftfeuchtesensor würde ich jetzt nicht gerade über den Spaltenböden montieren. Und die Kühe wissen, im Gegensatz zu dem was uns die Kirche weismachen will, selbst was ihnen gut tut. Sprich, wenn es ihnen zu kalt ist, gehen sie nicht duschen. Also würde ich die Dusche ab 23 Grad im Intervall laufen lassen und auf einen Bereich beschränken, so dass nicht alle Rindviecher nass werden. Die, die es nicht mögen, gehen schon zur Seite.
 
Bei uns an den Lüftungsanlagen nutzen wir die Siemens QFM2160 als Außenluftfühler noch vor der ersten Filterstufe. Die sind dort allem Dreck und Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt und überleben das i.d.R. >10 Jahre.
Bei Deine Anwendung ist es sicher sinnvoll ist den Fühler zusammen mit der Steuerung in eine dichte Kiste einzubauen und nur die Fühlerspitze durch die mitgelieferte Durchführung heraus schauen zu lassen.

 
Die Steuerung kannst Du ja in den Raum bauen, wo das Kühlaggregat für die Milch sitzt und externe Fühler nehmen. Ich hab vor 15 Jahren mal einen automatischen Dungabschieber in einen Laufstall eingebaut. IP67 Kunststoffgehäuse und vernünftige Kabelverschraubungen, der läuft heute noch problemlos.
 
Ich kenns aus der Kindheit dass die Rindviecher schlau genug sind und lernen, Taster zu bedienen. Sei es zum Trinken oder für ein Bürste oder sowas.
Wär ein Versuch wert mit einem Aktiviertaster, damit sich die schlauen belohnen können. Bzw die weniger schlauen in Erstaunen versetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Steuerung kannst Du ja in den Raum bauen, wo das Kühlaggregat für die Milch sitzt und externe Fühler nehmen. Ich hab vor 15 Jahren mal einen automatischen Dungabschieber in einen Laufstall eingebaut. IP67 Kunststoffgehäuse und vernünftige Kabelverschraubungen, der läuft heute noch problemlos.
So war auch meine Überlegung, damit auch die Steuerung nicht so im Stall hängt und einstaubt.
 
Zurück
Oben