-> Hier kostenlos registrieren
Hallo. Also ich muss einen Labormodell erstellen. Es soll ein Heizelement analog angesteuert verwendet werden. Zus. muss sich ein Lüfter über einen Schalter steuern lassen um eine Störung zu simulieren. Drei Temperatursensoren müssen in gleichgroßen Abständen die Temperatur messen.Das Streckenverhalten wird durch Aufzeichnung einer Sprungantwort ermittelt.
Und mir sind jetzt einige sachen nicht klar:
Damit ich ja den lüfter über einen schalter ein- und ausschalten kann, muss ich ja eine schaltung machen. wahrscheinlich brauche dafür auch eine platine.
die schaltung sollte also einen schalter, lüfter, heizelement(peltierelement) und die versorgungsspannung.
ich sollte aber mit einer sps die sprungantwort zeichnen und ermitteln. und ich verstehe auch nicht, wieso 3 sensoren in gleichen abständen? kann ich ja nicht
einen temperatursensor benutzen, der zwischen z.b. -20°C und 100°C die temperatur von heizelement misst. wieso braucht man dann hier 3 temperatur sensoren?
und für die temperatur sensoren würde mir gesagt, dass ich einen umwandler brauche, wahrscheinlich, weil sich die temp z.b. am höchsten um 40grad ändern wird,die SPS braucht aber ein normsignal 0-10V. wie soll dann das alles funktionieren? sollen 3 sensoren an der sps eingeschlossen werden und dann ein programm geschrieben,
mit welchem halt z.b. zwischen 0-30°C von einem sensor lesen, dann zwischen 30-60° von den anderen den wert lesen und zwischen 60-90° dann von den dritten?
wieso kann man nicht nur 1 temp sensor benutzen? und WIE?? soll ich dann das heizelement analog steuern??? ist hier mit analog ansteuern gemeint, dass man das mit einem sps analog output? weil dann kan man schon einen program mit geraden gleichung schreiben? wenn euch das untere bild etwas hilft, ich würde mich sehr freuen über eine antwort, entschuldigt wenn es halt dumme fragen sind, ich habe nur sehr wenige informationen bekommen.

Und mir sind jetzt einige sachen nicht klar:
Damit ich ja den lüfter über einen schalter ein- und ausschalten kann, muss ich ja eine schaltung machen. wahrscheinlich brauche dafür auch eine platine.
die schaltung sollte also einen schalter, lüfter, heizelement(peltierelement) und die versorgungsspannung.
ich sollte aber mit einer sps die sprungantwort zeichnen und ermitteln. und ich verstehe auch nicht, wieso 3 sensoren in gleichen abständen? kann ich ja nicht
einen temperatursensor benutzen, der zwischen z.b. -20°C und 100°C die temperatur von heizelement misst. wieso braucht man dann hier 3 temperatur sensoren?
und für die temperatur sensoren würde mir gesagt, dass ich einen umwandler brauche, wahrscheinlich, weil sich die temp z.b. am höchsten um 40grad ändern wird,die SPS braucht aber ein normsignal 0-10V. wie soll dann das alles funktionieren? sollen 3 sensoren an der sps eingeschlossen werden und dann ein programm geschrieben,
mit welchem halt z.b. zwischen 0-30°C von einem sensor lesen, dann zwischen 30-60° von den anderen den wert lesen und zwischen 60-90° dann von den dritten?
wieso kann man nicht nur 1 temp sensor benutzen? und WIE?? soll ich dann das heizelement analog steuern??? ist hier mit analog ansteuern gemeint, dass man das mit einem sps analog output? weil dann kan man schon einen program mit geraden gleichung schreiben? wenn euch das untere bild etwas hilft, ich würde mich sehr freuen über eine antwort, entschuldigt wenn es halt dumme fragen sind, ich habe nur sehr wenige informationen bekommen.
