Regelungstechnik

bkra0976

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich mache gerade einen SPS Technik Kurs und scheitere bei den Aufgaben zur Regelungstechnik.
Daher meine Bitte ob mir da jemand Infos geben kann.

Danke
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-03-22 182118.jpg
    Screenshot 2023-03-22 182118.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 92
  • Screenshot 2023-03-22 182138.jpg
    Screenshot 2023-03-22 182138.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 90
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Frage ist wie ich zb. die Steigung der Regelkennlinie bestimme oder wie sich auch das ganze ändert wenn ich einen Regler verwende.
Was mir auch nicht klar ist wie in dieser Aufgabe beschrieben warum die Regelkennline von 25-75 Grad verläuft.
Danke
 
Versuch aktiv die Aufgabe mit zu lösen.
komm selber mit Lösungen. Post die dann als Bild. Gezielte Fragen. Die kannst du dann diskutieren.
Ich habe mir die Unterlagen schon etliche Male durchgeschaut komme aber auf keine Lösung. Die Regelkennlinie kann ich glaube ich bestimmen, aber wie das ganze aussieht wenn ich einen Regler verwende ist mir unverständlic.
 
Mal angenommen du hast keinen Regler, und gibst auf den Motor fest eine Ue von 80 V, dann stellt sich eine Drehzahl ein, wo die Senkrechte bei 80V die entsprechende Lastkennlinie schneidet. Also bei einer Last von 80 Nm dann 1000 1/Min, bei 0 Nm ca. 1250, bei 160 Nm dann ca. 750 1/Min.

Wenn du einen Regler einsetzt, einen P-Regler in deinem Fall, dann ist die Ue eben noch konstant bei 80 V. Sondern die 80 V sind der Basiswert (y0 sozusagen, beim Arbeitspunkt), und proportional zur Abweichung zwischen Soll- und Istwert wird die Spannung erhöht oder verringert.
Bei einer Abweichung von 200 1/min würden bei der Angabe von 0,05 pro 1/min dann plus 10V, also 90 V ausgegeben.

Welche Drehzahl sich bei dem Motor aber einstellt, kannst du genau wie bei der senkrechten Linie ohne Regler bei 80 V, dann bei der Reglerkennlinie an den Schnittpunkten mit dem zugehörigen Lastfall ablesen.

Wie oben schon jemand anmerkte, sind die viele Aufgaben von der Aufmachung /Darstellung und von den gewählten Bezeichnungen abweichend zu dem, was sonst in der Literatur so üblich ist. Ich komme damit selber auch nicht immer klar, ich denke mir immer, das sollte sich aus den hoffentlich vorher ausgegebenen Lernunterlagen ergeben, dem ist aber anscheinend nicht so.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal angenommen du hast keinen Regler, und gibst auf den Motor fest eine Ue von 80 V, dann stellt sich eine Drehzahl ein, wo die Senkrechte bei 80V die entsprechende Lastkennlinie schneidet. Also bei einer Last von 80 Nm dann 1000 1/Min, bei 0 Nm ca. 1250, bei 160 Nm dann ca. 750 1/Min.

Wenn du einen Regler einsetzt, einen P-Regler in deinem Fall, dann ist die Ue eben noch konstant bei 80 V. Sondern die 80 V sind der Basiswert (y0 sozusagen, beim Arbeitspunkt), und proportional zur Abweichung zwischen Soll- und Istwert wird die Spannung erhöht oder verringert.
Bei einer Abweichung von 200 1/min würden bei der Angabe von 0,05 pro 1/min dann plus 10V, also 90 V ausgegeben.

Welche Drehzahl sich bei dem Motor aber einstellt, kannst du genau wie bei der senkrechten Linie ohne Regler bei 80 V, dann bei der Reglerkennlinie an den Schnittpunkten mit dem zugehörigen Lastfall ablesen.

Wie oben schon jemand anmerkte, sind die viele Aufgaben von der Aufmachung /Darstellung und von den gewählten Bezeichnungen abweichend zu dem, was sonst in der Literatur so üblich ist. Ich komme damit selber auch nicht immer klar, ich denke mir immer, das sollte sich aus den hoffentlich vorher ausgegebenen Lernunterlagen ergeben, dem ist aber anscheinend nicht so.
Danke Thomas, jetzt scheint es mir habe ich das auch verstanden
 
Zurück
Oben