Step 5 S5 Programmieren mit dem PG605u

Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten tag, Ich habe eine s5 (cpu941B) mit PG605u. Leider weiß ich nicht wie man damit programmiert. Könntet ihr mir sagen wie ich ein ganz einfaches Programm erstellen kann z.B. Eingang 0.0 und Eingang0.1 sollen Ausgang 4.0 Anschalten.

Mit freundlichen grüßen

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
das läuft jetzt etwa so, als wenn Du fragen würdest, wie man mit einem VW Käfer 100m vorwärts fährt.
Hast Du absolut keine Kenntnisse?
Aus welcher Gegend kommst Du?

Gruss
GrauesHaar
 
Hallo GrauesHaar ,ich habe kentnisse im programiren mit der logo oder dem aduino.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Dann ist dir ja auch die Zyklische Arbeitsweise der SPS bekannt und PAE sowie PAA ein Begriff.
Aber ich will jetzt nicht deinen Elan bremsen und dir vor einer SPS für die man in den 80er und 90ern Kurse für tausende von Mark Lehrgänge besuchen konnte um z.B. einfache "Programierregeln" zu verstehen Angst machen.

Aber Versuch macht Kluch, daher hab ich dir die Anleitung für das PG605 angefügt...
 

Anhänge

Guten tag, Ich habe eine s5 (cpu941B) mit PG605u. Leider weiß ich nicht wie man damit programmiert. Könntet ihr mir sagen wie ich ein ganz einfaches Programm erstellen kann z.B. Eingang 0.0 und Eingang0.1 sollen Ausgang 4.0 Anschalten.

Mit freundlichen grüßen

Wolfgang
Google.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das kriegen wohl die meisten hin. Aber ein PG605 bedienen, da gibt's wohl nicht mehr so viele die sich (blind) auskennen.
Das stimmt.
Einer meiner ersten Chefs wollte Geld sparen. 2 Programmierer sollten sich damals ein PG675 und ein PG605 teilen. Nach Auspacken und einer halben Stunde anschauen, gingen die PG605 zurück. Mit sowas kann man nicht programmieren 🤢
Vorallem nicht als ein Einsteiger
 
Erst einmal Danke an @rlw für das PDF - ich habe gar nicht mehr gewußt, dass es das überhaupt mal gab ... und glücklicherweise habe ich auch nie damit arbeiten müssen ... weil :
Mit sowas kann man nicht programmieren 🤢
Vorallem nicht als ein Einsteiger
ich könnte mir aber vorstellen, dass man im Deutschen Museum dafür wieder richtig Geld bekommt ... ;)

Aber jetzt im Ernst und @Wolfgang-schmitt : sieh zu, wenn du einigermassen sinnvoll weitermachen willst (was natürlich voraussetzt das deine CPU und die natürlich auch noch notwendige restliche Hardware, wie Ein- und Ausgangskarten, noch korrekt funktioniert) , leg dir eine S5 für Windows-Version und einen TTY-Adapter zu ...
 
Der Adapter, von dem hier immer die Rede ist, war ein aktiver Wandler, mit der die Kommunikation zwischen der RS232 eines PCs und der TTY-Schnittstelle der S5 möglich war.

Z.B. von @Process-Informatik GmbH


Als die RS232 bei PCs so langsam ausgestorben sind, kam es die Kabel auch mit USB – inkl. virtuellem COM-Port, weil die Software ja nach wie vor nur seriell kommunizieren konnte.

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Adapter, von dem hier immer die Rede ist, war ein aktiver Wandler, mit der die Kommunikation zwischen der RS232 eines PCs und der TTY-Schnittstelle der S5 möglich war.
Vermutlich meinst du die "Köster-Box" ( Siemens 2GA3911-3A )? Fotos von diesem alten Adapter findet man z.B. bei Horter & Kalb, die einen Ersatz für die Köster-Box anbieten, auch als Bausatz zum selber löten.

Zum Programmieren der S5 SPS braucht man aber gar nicht solche aufwendigen aktiven Adapter, weil bei den Siemens S5 SPS an der PG-Schnittstelle der CPU zwei 20mA Stromquellen und 5V Versorgungsspannung für Adapter-Elektronik herausgeführt sind. Deshalb reichen passive Adapter völlig aus, z.B. der Siemens Adapter 6ES5 734-1BD20. Oder einfachste Selbstbau-Adapter (gibt es ebenfalls bei Horter & Kalb) oder fertige China-PC-TTY-Programmierkabel < 25 EUR. Gibt es alles z.B. in der Bucht. Meinen passiven TTY-Wandler zur Programmierung der S5 mit normalem Notebook habe ich mir selber gebaut, mit nur 12 elektronischen Bauteilen (hier Foto der Platine)
 
Vermutlich meinst du die "Köster-Box" ( Siemens 2GA3911-3A )? Fotos von diesem alten Adapter findet man z.B. bei Horter & Kalb, die einen Ersatz für die Köster-Box anbieten, auch als Bausatz zum selber löten.
Ich meine genau die TTY-Kabel, die Du im zweiten Abschnitt beschrieben hast.

Die beiden Links oben zu PI führen auch zu solchen Kabeln.

PS: vielleicht habe ich aktiv und passiv verwechselt.
 
Oder PG-2000:
 
Hab mich mit der Materie auseinandergesetzt ich verstehe jetzt die Grundlagen und bald besitze ich auch ein Pg 615 . Hast du irgendwelche tricks die das programmieren vereinfachen?
Gruß wolfgang
 
Zurück
Oben