TIA S7 1200 Fernwartung über GigaCube Tia über Fritzbox

frankuc45

Level-2
Beiträge
43
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt stundenlang im Netz gesucht und gelesen. Da gibt es so viel Zeug aber mir ist immer noch nicht klar warum das alles so "kompliziert" ist.
Mit Fernwartung habe ich bis jetzt nicht viel zu tun gehabt vermutlich stelle ich mich deshalb auch so an ....

Wir haben in einem Gewächhaus (mitten in der Pampa) eine S7 1200 zur Regelung des Gewächauses. Jetzt möchte ich einen Giga Cube (Mobilfunktrouter) oder ähnliches mit einem Lankabel an die S7 installieren. In unserem Büro steht der Rechner mit dem TIA der über eine Fritzbox ins Internet kann.

So jetzt zu meiner Frage.
Warum benötige ich noch mehr Hardware um hier eine Fernwartung durchzuführen?
Kann ich nicht einen VPN aufbauen? Wenn das mit dem VPN geht, wie muss das aussehen?

Sorry ich stehe da leider voll auf dem Schlauch

Gruß Frankuc45
 
Hast du eine feste IP über Mobilfunk?

Wenn du keine feste IP vom Mobilfunkanbieter bekommst, dann musst du es mit DDNS machen.

Ansonsten bekommst du kein VPN aufgebaut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für den "Heimgebrauch" reicht i.d.R. das VPN.
Unter "Teilnehmer suchen" finde ich die CPU zwar nicht, aber über die eingestellte IP klappt es.

Mein Heimnetzt hat intern 192.168.55.x, dann kommen sich die meisten Heimnetze nicht in die quere.
Der VPN-Tunnel braucht aber entweder eine feste IP oder DynDNS.


Das sonstige Fernwartungsequipment ist für das industrielle Umfeld gedacht.
 
Fehlt da zwischen Giga Cube und der S7 was? Oder kann man sich von außen auf den Giga Cube einwählen?

Ansonsten würde ich zwischen Giga Cube und S7 auch eine Fritzbox empfehlen, die macht DNS auch gleich mit.
 
OK. Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ob ich eine Feste IP habe, kann ich nicht sagen. Aber wenn ihr so fragt wird die sich vermutlich bei einem "normalen" Internetanschluß wie ich ihn habe immer ändern. Also muss ich die Variante mit DNS nehmen. Eine Fritzbox zwischen Giga Cube und S7 habe ich nicht vorgesehen. Aber wenn ich so was brauche kann ich das noch dazwischen hängen. Ich dachte der Giga Cube hat ähnliche Funktionalitäten wie die Fritzbox.

Was ich leider immer noch nicht verstanden habe wie ich das konfigurieren soll.
- Die IP Adressen im Heimnetz (Dort wo der PC mit dem TIA steht) sind klar 192.168......
- Was muss ich jetzt an der Fritzbox konfigurieren damit die mit dem Giga Cube in meinem Gewächhaus spricht?
- Was muss ich dann auf der anderen Seite wo der Giga Cube hängt konfigurieren ? Dort kann ich auch eine Fritzbox LTE anbauen wenn das einfacher ist. da bin ich noch völlig offen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Frankuc45
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Prinzip benötigst du folgendes:
Eine VPN Verbindung zwischen der Fritzbox im Gewächshaus, einem VPN Server und deinem PC mit TIA als Client.
Wenn du im Büro ebenfalls eine Fritzbox hast, kann diese auch den VPN Server spielen. Dann musst du allerdings mit den lokalen Netzwerken jeweils achten und das Routing richtig konfigurieren.

Einfacher ist meist, einen vollständig unabhängigen VPN Server zu haben, der im Internet hängt (das so genannte Rendezvous-System). An diesen koppeln sich dann nur der Router im Gewächshaus und der Client der Zugriff haben soll (der TIA PC hier).
Damit verhinderst du, dass du dein Büro LAN mit dem LAN des Gewächshaus zusammenschließt / Probleme mit dem Routing bekommst.

Das Problem hier ist, dass idR der gigaCube kein VPN nativ kann, weshalb du ein weiteres Gerät dahinter benötigst, dass den Tunnel aufbaut.
Da wäre es einfacher einen richtigen LTE Router im Gewächshaus einzusetzen.
 
Ich habe mit diesen Geräten gute Erfahrungen gesammelt:

Kann auch etwas programmiert werden, dass Eingänge/Ausgänge oder Mails versendet werden bei gewissen Ereignissen.

Gibt es auch von anderen Herstellern. Wir haben sie sie auch bei Baumschulbetrieben im Einsatz ;-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich sehe schon. Das ist komplexer als ich gedacht habe.
Einfach einstöpseln und läuft ist da nicht.

Deine Heim-IP 192.168.X.X ist auch nur deine lokale Adresse, nicht die Adresse in die Welt.

Der Rounter hat zur Außenwelt eine andere IP-Adresse.

Wenn man bei google sucht findet man gute Beispiele und Beiträge zu dem Thema.
Das verdeutlicht einem dann auch den Umfang.
Besonders wenn Mobilfunk mit im Spiel ist, macht es die Sache nicht einfacher.
Das birgt oft mehr Probleme als man denkt und möchte. Jenachdem kann DDNS auch nicht gleich auf Anhieb funktionieren.
 
Moin, wenn du 2 Fritzboxen (auf jeder Seite eine) hast, kannst du diese einfach über VPN miteinander Verbinden und bist, wenn du im Heimnetzt bist, automatisch auch in deinem anderen Netzwerk. Funktioniert echt gut. Mache ich schon lange so


Edit: um eine Feste IP o.ä. zu bekommen, kannst du dich auch bei MyFritz! anmelden, dann kannst du die Boxen damit verbinden
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin, wenn du 2 Fritzboxen (auf jeder Seite eine) hast, kannst du diese einfach über VPN miteinander Verbinden und bist, wenn du im Heimnetzt bist, automatisch auch in deinem anderen Netzwerk. Funktioniert echt gut. Mache ich schon lange so


Edit: um eine Feste IP o.ä. zu bekommen, kannst du dich auch bei MyFritz! anmelden, dann kannst du die Boxen damit verbinden
Im Mobilnetz ist das aber alles nicht so einfach ;)

Da muss der Provider einem erstmal eine feste IP zuweisen.
Das machen die aber eher ungerne und meist nur in Verbindung mit einem Business-Mobilfunk-Vertrag, was dann aber auch deutlich teuerer ist, als ein normaler 0815-Vertrag.

Daher geht da kein Weg an DDNS vorbei.
 
Theoretisch gehen auch so Dienste wie z.B. EWON/Talk2m. Gibt es da auch Anbieter, wo man nicht deren Router nehmen muss?
OpenVPN ?
Man muss einen PC Vor-Ort als VPN Server haben, oder Hardware die schon OpenVPN unterstützt verwenden.

Wir verwendet Ewon/Talk2M. Man bekommt eine fertige Lösung und muss nicht selber mit Skripte o.Ä basteln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Mobilnetz ist das aber alles nicht so einfach ;)
Da muss der Provider einem erstmal eine feste IP zuweisen.
Daher geht da kein Weg an DDNS vorbei.
Kein Standard APN vergibt öffentliche WAN Adressen an Endgeräte, da bringt DDNS nichts.
FB-FB spielt die IP der Mobilfunkseite auch keine Rolle. Am DSL mit DDNS = VPN Server, Mobilfunk = Client, geht mit beliebiger SIM/APN.

- Die IP Adressen im Heimnetz (Dort wo der PC mit dem TIA steht) sind klar 192.168......
Du musst sicherstellen, dass die Subnetze hinter den Fritzboxen unterschiedlich sind.
 
Die einfachste Lösung sind – wie schon genannt – zwei Fritz!boxen:


Eine davon halt eine LTE-Variante, etwa die 6850 (statt dem Giga Cube).

LTE/5G habe ich über Premiumsim (6 GB für 6.99): https://www.premiumsim.de/
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Mobilnetz ist das aber alles nicht so einfach ;)

Da muss der Provider einem erstmal eine feste IP zuweisen.
Das machen die aber eher ungerne und meist nur in Verbindung mit einem Business-Mobilfunk-Vertrag, was dann aber auch deutlich teuerer ist, als ein normaler 0815-Vertrag.

Daher geht da kein Weg an DDNS vorbei.
Des Wegen meint ich ja, man kann sich ein MyFritz Konto anlegen, da hast du immer den Zugriff auf die MyFritz Adresse, den Rest regelt MyFritz
 
Cool vielen Dank Euch allen. Dann werde ich mal in den nächsten Tagen das ganze zusammen bauen und Testen. Das mit den zwei Fritzboxen hört sich gut an. Dann lege ich mir so ne 6820 oder 6850 oder 6890 zu. Kann mir jemand sagen was der generelle Unterschied der 3 Geräte ist?

Grüße Frankuc45
 
Die FRITZ!Box 6820 ist inzwischen ein paar Jährchen alt und hat keine externen Mobilfunkantennen. Ich habe eine als Ersatz am Lager liegen, die auf externe Antennen umgebaut wurde (von https://www.fts-hennig.de ). Damit hat sie einwandfrei funktioniert.

Die 6850 gibt es als LTE (nutze ich aktuell) und als 5G. Die Stummelantennen sind geschraubt und können gegen eine leistungsfähige Antenne ersetzt werden, habe ich bis jetzt nicht benötigt.

Ich würde heute diese nehmen:
Henning kann sie mit zwei weiteren Antennen ausrüsten, falls die Verbindung an Deinem Standort miserabel ist. Die beraten auch.

Die 6860 5G hat wieder keine externen Antennen. Es wird die Montage im "geschützten Außenbereich" in Richtung Funkmast empfohlen (hat IP54).

6890 hat noch zusätzlich DSL, eher nicht interessant für deine Anwendung.
 
Zurück
Oben