TIA S7-1200 Heizdrahtbruch erkennen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das ne Industrieanlage oder nen Bastelkeller? :unsure:
Wenn das Teil die beste/einzige Lösung ist hab ich kein Problem damit. Aber auch Kleinvieh macht Mist und wenn das Ding fast soviel wie die SPS kostet muss ich meinem Chef das erklären. Auch bei Industrieanlagen sollte man die Kosten im Auge behalten.
Ok, ich weiß jetzt was ich brauche und mache mich auf die Suche, ob es noch was günstigeres gibt.

Danke für eure Beiträge!
 
wenn schon Preise ne Rolle spielen, dann würde ich den möglichen Schaden bei einem Drahtriss gegenüberstellen den gesamten Kosten einer Diagnosefunktion. Zu Den Kosten gehört ja nicht nur der Preis des Stromrelais sondern auch Arbeitszeit usw... Und ob die billigere Überwachung von Conrad halt auch zuverlässig ist.

Was kostet denn das Teil überhaupt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ihr meine kurzgefassten Beiträge immer überlest, aber dennoch günstige Lösungen sucht, möchte ich noch einmal auf Beitrag #10 hinweisen. Ein, zwei Euro sollte man aber investieren können!
 
Da ihr meine kurzgefassten Beiträge immer überlest, aber dennoch günstige Lösungen sucht, möchte ich noch einmal auf Beitrag #10 hinweisen. Ein, zwei Euro sollte man aber investieren können!

Onkel Dagobert hat recht, wenn es keine Profilösung sein darf, dann ist ein Reed-Kontakt mit einigen Windung der Zuleitung (Mindeststrom einstellen) die 1.Wahl.
 
Ja, ist suboptimal bei 2,5A Last (und so niedriger Spannung).
Ich hatte die Dioden-Lösung vor vielen Jahren verwendet, um an 230VAC-Leitungen zu sehen, ob am fernen Ende ein Verbraucher 10...150W eingeschaltet ist. Da fallen 0,1...1,5W nicht ins Gewicht.

Harald
 
Woher kommen denn die 5V?

Werden die ggf. mit einem Netzteil erzeugt, das aus 230V AC gespeist wird. Dann könntest Du dort ggf. die rund 50mA bei 230V AC messen und reagieren. Ist schon etwas fummelig, aber vielleicht geht es ja?! Ich meine das normale Strommessgeräte für 230V bei 50€ liegen und bei 20mA anfangen.

Grüße

Marcel
 
Wird der Heizdraht nicht eingespannt? Wäre es dann nicht möglich die Spannkraft des Heizdrahtes mit einem Schnappschalte zu überwachen. So ein Schalter kostet max. 4€ und für 8€ kann man es zwei kanalig ausführen.
Dabei wird der Draht so an dem Schnappschalter vorbeigeführt, dass der Draht im korrekten Fall den Schnappschalter aktiviert und wenn er gerissen ist nicht.

1634850680817.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Woher kommen denn die 5V?

Werden die ggf. mit einem Netzteil erzeugt, das ...
... über eine einstellbare AusgangsSpannung und eine einstellbare StromBegrenzung verfügt?
Ohne Last Spannung > 5 V (z.B. 10 V) einstellen und mit Last StromBegrenzung so einstellen, dass an der Last (Heizdraht) 5 V abfallen.
Reisst der Heizdraht, so steigt die Spannung auf z.B. 10 V. Dieser deutliche Sprung von 5 V auf z.B. 10 V dürfte relativ leicht, z.B. mit der hier anscheinend bevorzugten 5V-RelaisSpule und einer in Reihe dazu geschalteten Z-Diode (z.B. 4,7V) auszuwerten sein.
Das macht natürlich nur Sinn, wenn zufällig bereits ein entsprechendes Netzteil für den Heizdraht im Einsatz sein sollte.
 
Wer das nicht eine Alternative?

Siemens - STROMUEBERW. F. IO-LINK 0.1-10A SCHRAUBDIGITALES UEBERWACHUNGSRELAIS STROMUEBERWACHUNG, 22.5MM FUER IO-LINK 0,05 BIS 10,0A AC/DC UEBER- UND UNTERSTROM WANDLERSKALIERUNGSFAKTOR HYSTERESE 0,01 BIS 5,0A ANLAUFVERZOEGERUNGSZEIT AUSLOESEVERZOEGERUNGSZEIT 1 WECHSLER, SCHRAUBANSCHLUSSArt. Nr.: 3UG4822-1AA40

Gibt es für um die 100 Euronen 😉

Gruß
Kumpelblase
 
Hallo Kollegen,

Ich baue gerade eine Kaschieranlage für Schaumstoff, bei der im Anschluss des Kaschierens der Schaumstoff
mittels eines Heizdrahtes längs in 2 Hälften geschnitten wird.
Hardware: S7-1200, Heizdraht wird über ein 24V Eltako Relais mit 5V 2.5A gespeist.

Ich möchte nun sicherstellen, dass die Anlage komplett abschaltet falls der Heizdraht reißen sollte.
Da hat doch bestimmt jmd eine Idee oder schon so realisiert.
ich würde halt ein PT100 o.ä. einsetzen, nachmessen ob die Drahttemperatur passt.
Alles andere ist eher indirekt..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Wenn schon professionell, dann auch richtig: ;)

Größter Nachteil: momentan schwer zu kriegen ....
 
Und noch eine Bastellösung. Der Thyristor sollte so ausgewählt werden, dass dessen Haltestrom größer ist als der des Relais, was nicht all zu schwierig sein dürfte.

Thyristor.PNG
 
Zurück
Oben