TIA S7-1200 Modbus

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Smartmeter Register:

Der BYD hat sicher eine eigene Modbus Subnet ID und vermutlich jede Menge Daten. Am besten bei Fronius fragen.
Wäre auch nett, wenn Du deine Erkenntnisse hier dann weitergibst bzgl. BYD und GEN24
ach vielen Dank, steht ja alles da :-) muss ich mir heute Abend gleich anschauen... was mich etwas stutzig macht, die Werte bzw. die Register die ich so gefunden habe (440071) sind für Smart Meter und WR gleich.... auch die Daten die raus kommen sind ja fast die gleichen..
 
ja, ist eh klar. Die Messdatenpunkte sitzen sozusagen nur an verschiedenen Punkten in Deiner Energie-Erzeugungs- und Verbrauchskette.
Somit sollten die Phasenspannungen jedenfalls annähernd gleich sein. Je nach Hausverbrauch auch die Produktions/Einspeiseleistung etc.
Erst nach der Aufbereitung der Daten mit den entsprechenden Rechnungen werden die Unterschiede sichtbarer.
 
Nix spricht dagegen wenn alles passt. Weiß nicht mehr warum ich das so gemacht habe. Hab schon mal geschrieben, das Real vermutlich eh besser bzw. einfacher ist.
 
aber was passt denn hier nicht... wenn ich in real lese, dann schreibt er mir in den Register 40080 einen Durchschnittswert von Phase auf Neutral. Diesen Wert habe ich aber nicht in meinem Holdingregister....
1645386560791.png


1645386675701.png
 
es ist glaub ich der 65A mit kleinem Display.. ich habe mal gesehen, dass es auch einen mit größeren Display gibt, was auch immer der Neue oder der Alte ist...
 
Also da dürfte bei mir auch kein brauchbarer Wert drinnen sein, da ich es in der Detail-Weboberfläche nicht stehen habe.
Ob im DB was sinnvolles steht kann ich erst am Wochende nachschauen.
Es gibt einige Werte auch beim WR, wo die Beschreibung nicht 100% mit der Realität übereinstimmt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mann oh Mann.. also kann man sich nur rantasten, Wert beobachten und "raten" was da gerade für ein Wert angezeigt wird? Möchte meinen Gas beheizten Warmwasserbehälter zusätzlich so "intelligent" wie möglich zusätzlich mit Strom heizen...
 
habe soeben über den Fronius Smartmeter (Modbus ID = 1) die BYD Batterie Werte gefunden! dabei muss man auf INT bleiben! in Real zeigt es irgend einen Rotz an! im Register Excel von Fronius sind wir hier aber bei Adresse 40351 was bei mir in der Steuerung aber 40361 ist. die Data length "10" zählt die Reg. Adresse doch nach oben, oder nicht? Blöder Zufall? 1645641963788.png

1645642025512.png
 
Data lenght 10 ist die Anzahl der abgefragten Register und das andere der Startwert.
Wundert mich, das die Akku Werte im Smartmeter abrufbar sind. Meines Erachtes sollten die im WR liegen, aber wenns passt ist es eh ok.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So habe ich das auch gesehen. Nur bin ich gestern dann nach Mitternacht noch drauf gekommen, dass ich durch das ständige Datentyp Ändern schon teilweise float im WR und INT im TIA verwendete... da passen dann die Reg. Adressen nicht überein. Im Großen und Ganzen stimmen zumindest die Anfangsadressen von den jeweiligen Reg. Adressbereichen wenn man alles in INT auslest. Auslesen in float bzw. REAL macht meiner Meinung nach mehr Probleme... von den Anfangsadressen herab versuche ich halt jetzt einzeln die Werte zu vergleichen und identifizieren, beginnend mit der Länge des jeweiligen Reg. Bereich. Ich finde die Speicherdaten auch im WR Register.. was mich halt stutzig macht... ich denke mir, wieso soll ich WR und SM auslesen, wenn eh beide so ziemlich die gleichen Daten hergeben. Was noch immer nicht funktioniert, das Auslesen von einem String Datentyp.
in der Reg. Excel Liste gibt es Strings mit 128 Byte und mit 256 Byte. Im TIA hab ich aber nur String mit 256 Byte zur Verfügung... und da glaub ich, ist der Hund begraben... da wird dann wohl der Datenbereich nicht zusammenstimmen. Kennst du dafür eine Lösung?

Frage: Gibt es in diesem Baustein auch eine einfache Möglichkeit eine einzelne Reg. Adresse auszulesen? Ohne den ganzen MB Baustein zu kopieren und den DB_MB zu erweitern?

Vielen Dank für deinen Input!
 
Hey Leute,

Lese hier schon ne ganze Weile mit und hab es auch schon teilweise umgesetzt das ich den Wechselrichter und den Smart-Meter per Modbus auslese. Heute hab ich es dann umgesetzt, dass ich die Batterie (BYD HVM 11.0) auch auslese bzw. mir die Infos vom WR hole.

Nur habe ich noch das Problem, dass ich wenn ich DC auslese da ziemlich viel Müll dabei rum kommt. Bzw. ich krieg hier keine richtigen Werte oder nicht die richtigen Werte angezeigt.

Habe 2 WR verbaut. 1x GEN24 mit HVM und 1x Symo 20. Bei welcher Modbus Adresse und mit welcher Länge muss ich DC auslesen, dass ich die richtigen Werte bekomme? Kann mir da jemand helfen?
 
Ich würde sagen ab 40252 Länge 48. Wobei hier ist wieder ein 128 Byte String mit drinnen. Mit denen habe ich die Probleme.

Frage nebenbei: Was machst du mit all den Daten? (suche weitere Inspirationen)



1645706522618.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für den Tipp habs jetzt hinbekommen. Machs zur Auswertung und möchte die Batterie beeinflussen. Das wäre meine nächste Frage: Hat jemand schon mal per Modbus die Laderate geändert? Will dadurch das laden der Batterie steuern. Sprich erst Mittags das laden der Batterie anfangen.
 
Ich hab bis jetzt noch gar nichts mit den Daten gemacht, möchte die erstmal aufbereiten..
Aus welchen Grund möchtest du das Laden der Batterie beeinflussen?
 
in der Reg. Excel Liste gibt es Strings mit 128 Byte und mit 256 Byte. Im TIA hab ich aber nur String mit 256 Byte zur Verfügung... und da glaub ich, ist der Hund begraben... da wird dann wohl der Datenbereich nicht zusammenstimmen. Kennst du dafür eine Lösung?

Hab ich noch nicht versucht. Aber am besten diesen Bereich extra abfragen - siehe folge Antwort.

Frage: Gibt es in diesem Baustein auch eine einfache Möglichkeit eine einzelne Reg. Adresse auszulesen? Ohne den ganzen MB Baustein zu kopieren und den DB_MB zu erweitern?

Nein. Das erfordert jedes Mal den Durchlauf des Bausteins mit eben anderer Beschaltung. Ich hab mir jetzt die Datenformate nicht angeschaut, aber bei der Abfrage würd ichs durchprobieren, ob du nicht mit einem längeren String auch die Daten drinnen hast, bzw. sonst ein anderes datenformat wählen was gleich lang ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur habe ich noch das Problem, dass ich wenn ich DC auslese da ziemlich viel Müll dabei rum kommt. Bzw. ich krieg hier keine richtigen Werte oder nicht die richtigen Werte angezeigt.

Habe 2 WR verbaut. 1x GEN24 mit HVM und 1x Symo 20. Bei welcher Modbus Adresse und mit welcher Länge muss ich DC auslesen, dass ich die richtigen Werte bekomme? Kann mir da jemand helfen?

Beim Symo, ist auch im Beitrag schon zu sehen, ab 40254 mit Länge 44.
Allerdings sind diese DC Werte die Werte von den Panels und nicht vom Akku. Schließen hier beim Gen24 die Akkuwerte an?

Danke für den Tipp habs jetzt hinbekommen. Machs zur Auswertung und möchte die Batterie beeinflussen. Das wäre meine nächste Frage: Hat jemand schon mal per Modbus die Laderate geändert? Will dadurch das laden der Batterie steuern. Sprich erst Mittags das laden der Batterie anfangen.

Beim Wechselrichter nicht, aber bei meiner Ladestation. Geht hier aber sicher gleich. Richtiges Register suchen, und in der Schrittkette, bedingt bei Änderung, mit richtiger Adresse und Beschaltung das Schreiben einbauen.
 
Akkuwerte gibt es ab 40354 mit Länge 24.

Beim Wechselrichter nicht, aber bei meiner Ladestation. Geht hier aber sicher gleich. Richtiges Register suchen, und in der Schrittkette, bedingt bei Änderung, mit richtiger Adresse und Beschaltung das Schreiben einbauen.
Soweit klar, jedoch wie ist die richtige Beschaltung? Also für das Schreiben natürlich? man muss doch hier den Mode umstellen oder? Mit welcher Ladestation machst du das so?
 
Beim go-echarger schreibe ich mit Mode 1. Ich hab (noch) keinen GEN24, deswegen kann ich dir die Adresse etc. nicht sagen. Sonst ist nichts anders. Einfach einen Schreibschritt in die Schrittkette einfügen, der bedingt aktiv ist, und aufs done warten.
Ich habe die Schreibschritte in der Schrittkette hinten angefügt. Nach dem letzten Leseschritt springt er normal wieder auf den ersten, ausser es steht ein Schreibschritt an. Ladestromregelung funktioniert sehr gut.

P.S. Würde mir keinen zweiten go-e mehr kaufen, da scheinbar die Modbus Schnittstelle nicht mehr supportet wird, bzw. der Support schweigt, ob und wie es weitergeht. Phasenumschalte Adresse gibts bis heute nicht.
 
Zurück
Oben