TIA S7-1200 und String Bearbeitung

blimaa

Level-3
Beiträge
1.033
Reaktionspunkte
120
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi

Wie gut eignet sich eine S7-1200er SPS im Vergleich z.b. einer S7-1513 hinsichtlich String bearbeiten etc.
Hintergrund: An einem Arbeitsplatz hat es ein paar Sensoren und Scanner. Ev. werden diese per RS232 eingelesen und bei der 1200er ist die RS232 Karte preislich sehr attraktiv. Eigentlich geht es nur um Daten scannen, Bauteile ausmessen etc. also eigentlich nur um String Manipulationen.
Die 1200er sind ja alle gleich schnell...

Gruss blimaa
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bist du denn sicher, dass das Auslesen der RS232-Schnittstelle mit der SPS funktioniert ?
Ich stelle mir bei RS232 zumeißt ein Protokoll vor, dass behandelt werden muss - da tut sich die SPS (egal welche) naturgemäß schwer.
Etwas Anderes ist es wenn der Teilnehmer einfach nur gnadenlos sendet - kann ich mir aber irgendwie nicht so recht vorstellen ...
 
Gibt ja dafür die RS232 Kommunikationsmodule.
Also realisiert hatte ich mit 1500er CPUs in dan letzten Jahre kommunikation mit Waagen, Scanner, Dosiersystemen
fands nicht cool, aber machbar
aber halt 1500er CPUs
 
Naja ... wenn du weißt, dass du es gehandelt bekommst dann ist das okay - dann kannst du sicher auch die 1200er dafür nehmen.
In meinen Augen ist nur RS232 die Technik von vor-vorgestern. Im Bereich Automatisierung würde ich sowas, schon alleine wegen der Störbarkeit der Schnittstelle, nicht mehr einsetzen. Eigentlich gibt es heute alles auch mit einer Bus-Schnittstelle ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der 1200 fehlen die ganzen Long Datentypen.

Aber ich wüsste jetzt nicht dass es graviernde Unterschiede geben würde
Das gilt aber "nur" für ULInt und LInt, das LWord wird auch von einer S7-1200 unterstützt
Nachtrag: Hm, da wiedersprechen sich die Dokumente bei Siemens aber. Laut dem Programmierleitfaden von Siemens unterstützt die S7-1200 LWord.
1723042824273.png
Laut TIA V18 Doku aber nicht, was, wenn ich mal genauer darüber nachdenke, auch Sinn macht.
1723043021915.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ... wenn du weißt, dass du es gehandelt bekommst dann ist das okay - dann kannst du sicher auch die 1200er dafür nehmen.
In meinen Augen ist nur RS232 die Technik von vor-vorgestern. Im Bereich Automatisierung würde ich sowas, schon alleine wegen der Störbarkeit der Schnittstelle, nicht mehr einsetzen. Eigentlich gibt es heute alles auch mit einer Bus-Schnittstelle ...
Mit der Meinung gehe ich mit, heutzutage bekommst du alles mit einer passenden Feldbus Schnittstelle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe einen Datalogic Scanner (Matrix 300N) erfolgreich mit einer Siemens SPS (1507D TF) verbunden. Die gescannten Daten kann ich in der Beobachtungstabelle sehen, und zwar in den Eingangs-Bytes von %IB25 bis %IB88.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie kann ich die Byte-Daten weiterverarbeiten, um z.B. den gescannten QR-Code auf einem HMI anzuzeigen oder in der SPS für Logikoperationen zu nutzen? Hat jemand Erfahrung mit der Umwandlung dieser Daten in Strings oder eine andere nutzbare Form in TIA Portal?

Danke im Voraus!
 
Zurück
Oben