TIA S7-1500 ins Firmennetzwerk einbinden

SL82

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten tag zusammen,

ich bin momentan beim Kunden zur Inbetriebnahme von 7 Maschinen die soweit auch abgeschlossen ist. Jetzt hat der Kunde einen weiteren Wunsch das alle SPS auf eine Engineering Station zusammenlaufen

zu meiner Konfiguration:

alle Maschinen SPS sind 1500 alle 7 1500er haben Intern die IP 192.168.0.1

X2 wurden Konfiguriert 192.168.152. 101-107 mit TIA komme ich auch auf die Maschine jetzt möchte mein Kunde aber auch via SmartViewer auf das HMI zugreifen die IP ist auf allen Maschinen die 192.168.0.200 wie kann ich das am besten umsetzten

Weiterhin habe ich Probleme von der Engineering Station auf meine umrichter zuzugreifen allesamt s120

Beim Starter habe ich in der Konfiguration der jeweiligen umrichter die IP z.b. 192.168..152.101 eingestellt, dann vom TIA die S7-Subnetz ID eingetragen. leider geht starter nicht online und meldet jedesmal er kann den teilnehmer nicht erreichen.

Bin für jeden tipp dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
 
Was ist das denn für ein HMI? Ab TP1500 haben die zwei getrennte Schnittstellen. Ansonsten die Panels ins externe Netz umziehen. Alternativ kann man bei den neueren CPUs IP-Routing oder wie das heisst aktivieren, aber ob der Smartserver darüber dann funktioniert, weiss ich nicht.
Zum Routing für die Umrichterparametrierung gibts irgendwo FAQs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist "nur" ein TP900 mit 2 Schnittstellen aber im gleichen netz somit ist das mit dem umziehen nicht so einfach, das IPV4 Portrouting ist aktiviert aber kann nicht via Smartserver zugreifen.
 
was spricht dagegen, die Panels umzuziehen?
Auf einer deutschen / europäischen Baustelle könnte man das erwägen aber nicht in einen Bananen Land :-) / wenn ich die in netzt hänge und es gibt einen IP Konflikt und das Panel geht offline da keine Kommunikation zustande kommt steht die Produktion und ich traue der IT hier nicht
Puhh, wer weiss, was man dann noch alles passend einstellen muss...
ja das weiß ich momentan ja auch nicht so genau hatte diesen fall so noch nicht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auf einer deutschen / europäischen Baustelle könnte man das erwägen aber nicht in einen Bananen Land :) / wenn ich die in netzt hänge und es gibt einen IP Konflikt und das Panel geht offline da keine Kommunikation zustande kommt steht die Produktion und ich traue der IT hier nicht
Achso, dachte das Netz ist nur für die 7 SPSn, ins komplette Werksnetz würd ich die Panels auch nicht hängen.
ja das weiß ich momentan ja auch nicht so genau hatte diesen fall so noch nicht
Müsste man im Büro mal austesten.

Ansonsten in den 7 Anlagen nen Router nachrüsten, der das lokale mit dem Werksnetz verbindet und wo man das benötigte durchroutet...
 
Ich würde dem Kunden sagen das es auf die schnelle nicht machbar ist und nicht Bestandteil der Vereinbarung war. Nach Hause reisen, Angebot erstellen lassen und in Ruhe in der Firma alles testen.

Wenn du jetzt was änderst und es heute klappt, kann es morgen schon anders aussehen. Dann ist wieder ein Feuerwehreinsatz angesagt mit spontaner Anreise, Produktionsstop etc.

Das kann nicht im Sinne des Kunden sein und ihm das auch so mitteilen.

Im Vorfeld Ips etc. schriftlich vereinbaren und dann halt nochmal anreisen für die Änderungen.

Ich kenne es auch von Firmen die das Angebot dermaßen hoch ansetzen, das der Kunde es nicht bestellt und dennoch mit der aktuellen Situation ohne Zugriff auf alles zufrieden ist.
 
Es ist "nur" ein TP900 mit 2 Schnittstellen aber im gleichen netz somit ist das mit dem umziehen nicht so einfach, das IPV4 Portrouting ist aktiviert aber kann nicht via Smartserver zugreifen.
Das HMI braucht die CPU Schnittstelle als Gateway, IP Einstellungen > Router verwendern: 192.168.0.1
Auf dem PC cmd mit Adminrechten z.B.
route add 192.168.0.0/24 192.168.152.101 dann kommt man hinter die erste CPU
route delete 192.168.0.0/24 192.168.152.101 löscht das ganze wieder
Weil das Subnetz intern immer gleich ist muss sich der Anwender entscheiden, zwei/alle parallel geht so nicht.
Dafür bräuchtest du einen Router mit NAT.

Der Starter müsste unabhängig davon über S7 Routing funktionieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde dem Kunden sagen das es auf die schnelle nicht machbar ist und nicht Bestandteil der Vereinbarung war. Nach Hause reisen, Angebot erstellen lassen und in Ruhe in der Firma alles testen.

Wenn du jetzt was änderst und es heute klappt, kann es morgen schon anders aussehen. Dann ist wieder ein Feuerwehreinsatz angesagt mit spontaner Anreise, Produktionsstop etc.

Das kann nicht im Sinne des Kunden sein und ihm das auch so mitteilen.

Im Vorfeld Ips etc. schriftlich vereinbaren und dann halt nochmal anreisen für die Änderungen.

Ich kenne es auch von Firmen die das Angebot dermaßen hoch ansetzen, das der Kunde es nicht bestellt und dennoch mit der aktuellen Situation ohne Zugriff auf alles zufrieden ist.
Ja habe es dem Kunden auch so mitgeteilt, es war genug zeit die letzen Wochen bzw. Monate uns ihre Wünsch schriftlich mitzuteilen. Leider sind die werten Herren nicht so strukturiert, muss so und so nochmal hierher für die restlichen Maschinen. Morgen noch 2 FAT´s und dann geht es erstmal morgen Abend wieder zurück zu Frau und Kind......

Grüße aus Indien
 
Das HMI braucht die CPU Schnittstelle als Gateway, IP Einstellungen > Router verwendern: 192.168.0.1
Auf dem PC cmd mit Adminrechten z.B.
route add 192.168.0.0/24 192.168.152.101 dann kommt man hinter die erste CPU
route delete 192.168.0.0/24 192.168.152.101 löscht das ganze wieder
Weil das Subnetz intern immer gleich ist muss sich der Anwender entscheiden, zwei/alle parallel geht so nicht.
Dafür bräuchtest du einen Router mit NAT.

Der Starter müsste unabhängig davon über S7 Routing funktionieren.
ja das mit s7 routing habe ich probiert funktioniert nicht so richtig, muss wenn ich morgen nochmals kurz zeit habe da nochmal reinschauen. Komischerweise an der Inspektion Linie TIA V19 allesamt mit servos S110 und S120 klappt das routing ohne Probleme und ich kann zugreifen, nur die anderen Maschinen genauso konfiguriert G120 und TIA V17 geht es nicht Starter ist ja dieselbe version. momentan keine Antwort für diesen Fehler. Ja das mit dem NAT router könnte sogar vllt funktionieren, aber naja Indien ist halt so ein land ehe die sowas Organisiert haben vergehen wochen :-)
 
Zurück
Oben