TIA S7 1513-1 / OPC Verbindungsaufbau über Systembausteine funktioniert nicht

Noxx_71

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich bräuchte Euren Rat.

Ich möchte eine OPC Schnittstelle mit einem OPC_Server eines Maschinenbauers einrichten.

Ich habe eine S7-1513-1 mit Firmware 2.9, und arbeite mit TIA v19.

Die CPU soll der Client sein, dieser ist aktiviert und eine Client-Schnittstelle ist erstellt. Ich konnte mich im beim Erstellen der Readlist mit dem OPC-Server verbinden, und mittels Drag&Drop dann ein paar Variablen in meine Readlist übernehmen.

Ich versuche nun mittels Programm eine Session aufzubauen und die Daten auszulesen. Zuerst habe ich den Systembaustein OPC_UA_READLIST_C verwednet, jedoch zeigte dieser keine Reaktion. Nach Anlegen einer steigenden Flanke war an den Ausgängen "Done", "Busy" und "Error"kein Statuswechsel zu erkennen. Statusmeldung bringt immer "16#3780_0600", : Die Session konnte nicht eingerichtet werden, die Anweisung wartet 30 Sekunden, bevor sie erneut versucht, die Session einzurichten.

Ich habe dann versucht, nur über den Baustein OPC_UA_Connect_DB eine Session zu starten, hier jedoch das gleiche Ergebnis : Status meldet 16#00700_0000, beim Signalwechsel am Eingang "REQ" keine Reaktion am Baustein.

Ich rufe den Baustein direkt im OB 1 auf.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache ?
 
Hallo zusammen, ich habe nun mal testweise eine S7-1215C als OPC-Server konfiguriert und möchte nun mit der S7-1513-1 darauf zugreifen. Hier genau das gleiche Spielchen, Zugriff auf den Server (1215) mit UAExpert und mit dem Programmiergerät im TIA über den Online Zugriff möglich. Beim Aufruf eines Systembausteins zum Aufbau einer Session tut sich gar nichts.
Wie wenn keine Kommunikation stattfinden würde. Die zwei CPU´s sind direkt verbunden.
Muss ich die Verbindung der beiden CPU´s im TIA irgendwo konfigurieren, in Geräte und Netze ? Oder reicht hier die IP Konfiguration der jeweiligen CPU Ports aus? Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen...
 
Du meinst ein OPC Zertifikat (Lizenz) für die Hardware, oder die Server/Client Zertifikate? Letzteres noch nicht, beide sind auf Security "NONE" und jeweils Checkbox bei Server/Client Zertifikat automatisch akzeptieren.
 
Moin Noxx_71,

ich meinte die Server/Client-Zertifikate. Wie sieht das mit sonstigen Security-Einstellungen aus? Authentifizierung per user/password?

Willst du auf dieselben Daten zugreifen, wie mit dem OPC UA Expert?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Server/Client Zertifikate sind noch keine erstellt, getauscht etc. und Authentifizierung per user/password. Anonsten Security Modus/Policy : keine Security.
Wenn ich im Client das automatische Akzeptieren des Zertifikats deaktiviere, passiert auch nichts, keine Fehlermeldung des Bausteins. Mir scheint es, als erreiche der Client den Server gar nicht.
 
Ich habe jeweils die Profinet-Schnittstellen manuell mit einer IP Adresse eingestellt, 2 nebeneinanderliegende Adressen mit der SubnetMask 255.255.240.0. An der Betriebsart habe ich nichts verändert I/O Controller ist vorgewählt. An der Portverschaltung oder den -optionen habe ich auch nichts verändert. Die zwei Steuerungen sind miteinander verbunden über jeweils X1, mein Programmiergerät ist am Client auf X2 eingesteckt, und ich kann den Server anpingen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt mal in Geräte und Netze die beiden Steuerungen miteinander verbunden (PN/IE), aber das hat auch nichts verändert.
Jetzt ist dadurch noch ein Subnetz konfiguriert in der Schnittstelle.
Ich habe die Netzwerkleitung kurz ausgesteckt, und die Client-SPS hat sofort gemeckert, dass der Verbindungspartner fehlt. Protokolle kann man in der Schnittstellenkonfig ja nicht eingeben, das müsste ja passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben