Step 7 S7-200 auslesen mit step7 microwin auf win11 und amsamotion

wolfgang_m

Level-2
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS-Forum,

Ich möchte beim Kunden eine S7-200 CPU224 ('6ES7214-1AD23-0XB0') auslesen (und in der Folge minimal erweitern).
Auf dem RS485-Stecker der CPU steckt ein RS485-Adapter ('6ES7972-0BB12-0XA0').
Vom RS485-Adapter geht ein violettes Kabel unten weg zum Panel, TP 177 micro ('6AV6640-0CA11-0AX0').

Ich hatte bisher noch nie mit S7-200 zu tun. Folgendes habe ich bisher in Erfahrung gebracht und vorbereitet.
Ich habe mir Step 7 Microwin installiert, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob das dann auf Win11 wirklich funktioniert.
Ich habe ausserdem einen AMSAMOTION MPI/Usb-Adapter. Der Adapter wird im Windows-Gerätemanager als 'SIMATIC PC Adapter USB' erkannt.
In Step7 Microwin sehe ich dann auch eine Schnittstelle "PC/PPI cable.PPI.1"
Wenn ich meinen Adapter jetzt direkt auf die freie Buchse des RS485-Adapters stecke und als Schnittstelle die o.g. "PC/PPI cable.PPI.1" auswähle,
bekomme ich immer "Der angegebene Zugangspunkt konnte nicht gefunden werden".

Die Frage ist jetzt, ob ich mich generell mit meinem Setup auf die CPU verbinden kann.
1)Sollte das mit Win11 auch funktionieren, oder ist bei Step7 Microwin definitiv Windows 7 notwendig?
Anmerkung: Ich habe auch Simatic Manager 5.7 am selben Laptop, das ist scheinbar relevant damit Microwin oder der Kommunikationstreiber funktioniert.
2)Eine Vermutung ist, dass die CPU und das Panel via PPI Punkt-zu-Punkt kommunizieren? Der Adapter Stecker muss also ab, Verbindung zum Panel trennen?
2.1)Würde es auch reichen den Schalter des Abschlusswiderstands beim Stecker auf "On" zu stellen und den Stecker drauf zu lassen?
3)Muss ich irgendwelche speziellen Stellungen an Betriebsmode / DIP-Schalter einstellen um das Programm auslesen zu können?
4)Kann ich auch die Visu aus dem 177 micro auslesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Step 7 MicroWin funktioniert nicht mit Windows 11. Vielleicht bekommt man es irgendwie ohne Fehlermeldungen installiert, aber es funktioniert einiges nicht. Du brauchst Windows 7 (oder Windows XP), ggf. in einer VM.

6ES7972-0BB12-0XA0 ist kein Adapter, sondern einfach nur ein Profibus-Stecker "mit PG-Buchse". Weil da ein Profibus-Stecker mit PG-Buchse installiert wurde und ein TP 177 micro am Profibuskabel hängt, müsste die PG-Kommunikation mit MicroWin funktionieren. Also einfach dein MPI-Kabel/Adapter auf die PG-Buchse stecken. Falls das nicht funktioniert, dann den Profibusstecker mit dem violetten Kabel vom RS485-Port der CPU 224 abziehen und dein MPI-Kabel/Adapter direkt auf den Port der CPU 224 stecken. In ganz hartnäckigen Fällen mal testweise die CPU in STOP schalten, falls irgendwas am PPI-Protokoll gefummelt wurde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
4)Kann ich auch die Visu aus dem 177 micro auslesen?
nein, nur als Backup zum wieder drauf laden. Das Backup kann aber nicht geöffnet und nicht bearbeitet werden. Wende dich an den Hersteller/Lieferant der Anlage für das HMI-Projekt (und das SPS-Projekt).

Links zu den relevanten Handbüchern:
S7-200 Systemhandbuch
TP 177micro Handbuch Betriebsanleitung
 
Die 224 kann an der Schnittstelle noch mit verschiedenen Geschwindigkeiten eingestellt werden.
Standard ist nur die langsame 9,6 Bit/s (oder so ähnlich). Ich hab' meine auch meist hoch gestellt.

Also auch die Geschwindigkeiten von MicroWin durchsuchen lassen.
 
Step 7 MicroWin funktioniert nicht mit Windows 11. Vielleicht bekommt man es irgendwie ohne Fehlermeldungen installiert, aber es funktioniert einiges nicht. Du brauchst Windows 7 (oder Windows XP), ggf. in einer VM.

6ES7972-0BB12-0XA0 ist kein Adapter, sondern einfach nur ein Profibus-Stecker "mit PG-Buchse". Weil da ein Profibus-Stecker mit PG-Buchse installiert wurde und ein TP 177 micro am Profibuskabel hängt, müsste die PG-Kommunikation mit MicroWin funktionieren. Also einfach dein MPI-Kabel/Adapter auf die PG-Buchse stecken. Falls das nicht funktioniert, dann den Profibusstecker mit dem violetten Kabel vom RS485-Port der CPU 224 abziehen und dein MPI-Kabel/Adapter direkt auf den Port der CPU 224 stecken. In ganz hartnäckigen Fällen mal testweise die CPU in STOP schalten, falls irgendwas am PPI-Protokoll gefummelt wurde.
Welche VM verwendet ihr? Was funktioniert am besten damit ich den USB/Adapter in die VM durchreichen kann?
 
Step 7 MicroWin funktioniert nicht mit Windows 11

Mit Windows 11 funktioniert auch. Gerade getestet.

Für PC/PPI-Kabel.PPI.1 bei 64 Bit muss weiterhin .bat ausgeführt werden, PC neu starten.
 

Anhänge

  • MicroWin_V40_PCPPIcable.zip
    MicroWin_V40_PCPPIcable.zip
    698 Bytes · Aufrufe: 7
  • Screenshot 2025-10-02 093918.png
    Screenshot 2025-10-02 093918.png
    50,3 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot 2025-10-02 093953.png
    Screenshot 2025-10-02 093953.png
    18 KB · Aufrufe: 18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Step 7 MicroWin funktioniert nicht mit Windows 11
Mit Windows 11 funktioniert auch. Gerade getestet.
Ja klar, und Siemens garantiert auch, dass alle Funktionen komplett funktionieren ;)

Meine vollständige Aussage war:
Step 7 MicroWin funktioniert nicht mit Windows 11. Vielleicht bekommt man es irgendwie ohne Fehlermeldungen installiert, aber es funktioniert einiges nicht.
z.B. mit MPI-Adapter-Treibern (auch von Siemens) hatte ich schon Bluescreens
 
Die Installation verlief ohne Fehlermeldungen.
Auf jeden Fall konnte ich das Projekt lesen und übertragen.
Ich habe auch einige Funktionen getestet, und alles hat funktioniert.
 
Also auf meinem Laptop startet MicroWin nicht. Installieren ja, aber das war es auch.
Ich verwende VirtualBox mit einer Windows XP VM. Nachteil ist halt XP macht vieles nicht allein und man muss die Stolperfallen kennen, wie die damals übliche Schnittstellenkonfiguration in Windows. Den Originalrechner haben wir auch noch, aber damit zu arbeiten ist echt nicht mehr zeitgemäß.
 
Bei mir verlief die Installation von MicroWin auf Win11 problemlos. Das Programm startet auch und läuft prinzipiell.
War heute an der Anlage.
Habe den 6ES7972-0BB12-0XA0 Profibus Adapter/Stecker abgenommen, das Panel somit getrennt. Ich bekomme in den Schnittstellen den
PC/PPI cable.PPI.1" angezeigt (das .bat-File von oben habe ich auch einmal ausgeführt und neu gestartet). Wenn ich die Schnittstelle auswähle
bekomme ich immer: "Der angegebene Zugangspunkt konnte nicht gefunden werden".

Habe auch alle 3 angebotenen Baudraten probiert.
Und einmal mit den Haken bei "Advanced PPI" und "Multimaster Network" und einmal ohne.


Ich bereite jetzt 2 Tests vor:
-Einmal auf einem Original Win7 Laptop
-Einmal Win7 in VmWare

Ich hoffe dass ich irgendwas zum Laufen bringe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Macht dein Adapter nicht eine ser. Schnittstelle auf? (Com1 bis irgendwas) Müsste dann in der Auswahl RS232-PPI oder ähnlich heißen... Durfte glaube ich auch nicht höher als COM4 sein für Microwin. Zur Not in den Geräten umkonfigurieren.
 
@wolfgang_m
Versuche mal, die .bat-Datei als Administrator auszuführen.

Hier ist auch ein älterer Beitrag.



Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob du die Schnittstelle PC/PPI-Kabel.PPI.1 wählen sollst.
Es handelt sich eigentlich um das USB/PPI-Multimaster-Kabel 6ES901-3DB30-0XA0.
Du hast aber 6GK1571-0BA00-0AA0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den amsamotion adapter wo drauf steht 6ES7972-0CB20-0XA0

Den erwähnten Thread habe ich gelesen und versucht die Vorschläge daraus einzuhalten.

Unter Win11 kommt das Problem und die Fehlermeldung schon im Dialog "PG/PC Interface einstellen".
Die erste Auffälligkeit hier ist, das die Schnittstelle default auf "None" steht.
Dann wähle ich "PC/PPI cable.PPI.1" aus und drücke "OK".
Sobald ich bestätige kommt eine Fenster von der Windows-Registry "Wollen sie zulassen, dass durch diese App Änderungen an ihrem Gerät vorgenommen werden". Das bestätige ich mit "Ja" und dann kommt die Fehlermeldung "Der angegebene Zugangspunkt konnte nicht gefunden werden"

Jetzt habe ich auch schon den Laptop mit Win7 direkt und unter Win11 eine VmWare mit Win7.
In beiden steht die Schnittstelle in "PG/PC Interface einstellen" schon default auf "PC/PPI cable.PPI.1". Da muss ich in den Properties noch auf USB umstellen, weil es default auf "COM1" steht. Wenn ich hier den Dialog mit "OK" bestätige geht der Dialog zu, keine Fehlermeldung soweit.
Das schaut schon einmal besser aus, ich denke MicroWin findet zumindest mal die Schnittstelle, in Win11 war das nicht sauber.


Bin jetzt nicht an der Anlage, kann dann erst vorort testen, ob die Verbindung dann wirklich funktioniert.
 
Wenn du so ein Adapter hast, dann must du "PC Adapter (PPI)" wählen.

PG/PC Schnittstelle einstellen
Während der Installation der Software werden Sie zur Einstellung der PG/PC
Schnittstelle aufgefordert.
1. Überprüfen Sie in dem Dialogfeld PG/PC Schnittstelle einstellen, ob die
folgenden Schnittstellenparametrierungen eingerichtet wurden.
Folgende Punkte müssen in der Auswahlliste vorhanden sein:
- PC Adapter (Auto) (nur wenn STEP 7 installiert ist)
- PC Adapter (MPI)
- PC Adpater (PPI) (nur wenn STEP 7-Micro/Win installiert ist)
- PC Adapter (PROFIBUS)
 

Anhänge

Zurück
Oben