Step 7 S7-300 Programmierkabel

TO114

Level-2
Beiträge
29
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

kurze Frage in die Kollegen die mit S7-300 vertraut sind :D. Wir haben im Unternehmen an einer älteren Maschine eine S7-300 (6ES7313-5BG04-0AB0) verbaut.
Da ich nur einen konvertionellen Laptop habe und kein Siemens PG ist meine Frage welches Kabel brauche ich um auf die Steuerung zu kommen?
Funktioniert das mit so einem Kabel?
 
Funktioniert das mit so einem Kabel?
Ich bin überzeugt, das funktioniert nicht.
Suche in der Bucht nach "s7-300 mpi programmierkabel usb"

Hast Du vielleicht zufällig einen Ethernet zu MPI/Profibus-Adapter (z.B. NetLink, S7-LAN, ...)? Den kann man auch zum Programmieren verwenden.
Oder ist in Deiner SPS-Station ein CP343-1?
Oder ist die SPS irgendwie anders vernetzt, vielleicht mit einer weiteren S7-SPS, die eine Ethernet/PN-Schnittstelle hat?

Harald
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe schon fast vermutet, dass dies nicht funktioniert.
Damit könnte man leben. Ich hab bei Siemens direkt geschaut da kostet er um die 600€. Das fand ich doch etwas viel.
Oder ist in Deiner SPS-Station ein CP343-1?
Oder ist die SPS irgendwie anders vernetzt, vielleicht mit einer weiteren S7-SPS, die eine Ethernet/PN-Schnittstelle hat?
Ist eine CPU313C. Kleine Anlage nicht weiter vernetzt..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würde diesen hier mal probieren. Ebay ist immer etwas schwierig bei uns über die Firma zu bestellen

 
Schon lustig, das Conrad diese Siemens Nachbauten vertreibt. Der Produkttext kann einen ja auch etwas stutzig machen:
USB Programmierkabel für Ihre Walkie-Talkie - Unterstütze Software: STEP7
Hocheffizientes USB Programmierungskabel für Funkgeräte | Ermöglicht eine Verbindung zwischen Ihrem Kurzwellen Gerät und PC
COM-Simulation wird mit diesem Kabel überflüssig.
Bitte installieren Sie die V5.5- oder Boto-Programmiersoftware auf der SPS

Folgenden Satz sollte man wohl auch beachten:
Eine Kompatibilität zu 64bit-Systemen ist nicht 100% gewährleistet
 
Würde diesen hier mal probieren. (...)
Ja, das ist das gleiche Zeug wie in der Bucht. Erstaunlich, daß Du das Kabel bei Conrad gefunden hast, ich hatte es da vorhin nicht gefunden.
Und mir fällt auf, daß die Chinesen auf diese Siemens-Kopien nicht mehr das SIEMENS-Schild draufkleben... auf dem Foto sieht man nur noch das typische "For SEMIES" ;)
Allerdings frage ich mich, welchen der zwei Adapter von den Fotos man da wohl bekommt :unsure:
Und die Beschreibung des Artikels ist ja grauenhaft.
Ich denke aber, das Kabel wird funktionieren. Die gibt es schon seit so vielen Jahren, die wären längst weg wenn sie nicht funktionieren würden.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank euch.
Ich werde das wahrscheinlich mal versuchen. Teilweiße hab ich jetzt gelesen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit etwas hinkt und manche bekommen es anscheinend unter 64Bit Systemen nicht zum laufen..
 
Würde diesen hier mal probieren. Ebay ist immer etwas schwierig bei uns über die Firma zu bestellen

Das ist nicht von Conrad, sondern ein Drittanbieter – Verkauf und Versand elektropapa, siehe rechts oben.

Schon die Präsentation von zwei unterschiedlichen Produktfotos zeigt doch, dass da eine Bastelbude am Werk ist. Finger weg oder Lehrgeld zahlen ... 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Von diesem hier lässt Du besser die Finger.
kabel.jpg
Den habe ich noch rumliegen. Funktioniert nur sporadisch. Ich habe mir dann nach etlichen Tobsuchtsanfällen diesen hier gekauft.
kabel_1.jpg
Kostet bei Siemens 441€. Gibt es aber auch gebraucht. Hat bisher immer funktioniert, aber heute haben die meisten 300er einen CP, so dass man nach der Erstprojektierung ein Netzwerkkabel verwenden kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wichtig ist auf jeden Fall mit welchem Treiber in Step7 gearbeitet wird. Der sonst übliche Treiber "PC-Adapter" ist von Siemens beschränkt, bei 64-Bit-Systemem kann man keinen COM-Port mehr auswählen. Steht dann fest auf "USB" und erwartet den USB-Treiber von Siemens.
 
Am besten wäre hier eventuell ein Field-PG M2 oder M3. Kosten gebraucht fast nicht mehr als die Kabel und die Funktion ist sicherer. Bei uns gehen die immer wieder von den ganzen Adaptern weg. Weil geht, geht nicht

Gruß Guste
 
Am besten wäre hier eventuell ein Field-PG M2 oder M3. Kosten gebraucht fast nicht mehr als die Kabel und die Funktion ist sicherer
Naja, jetzt Geld ausgeben für ein PG welches mindestens 10 Jahre alt ist + Festplatte neu aufsetzen + Software installieren.....

Dann kann man sich auch gleich den PC Adapter USB A2 kaufen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
heute haben die meisten 300er einen CP, so dass man nach der Erstprojektierung ein Netzwerkkabel verwenden kann.
Man braucht keine Erstprojektierung. Wenn genug Platz auf dem Rack ist, und mindestens Steckplatz 11 noch frei ist, dann kann man auch einfach einen CP343-1 (oder ...LEAN) rechts hintendran stecken (erfordert CPU ausschalten), dem CP über Netzwerkkabel eine IP-Adresse zuweisen (Zielsystem > Ethernet-Teilnehmer bearbeiten...) und kann sofort darüber PG-Funktionen ausführen (Beobachten, Programm laden, ...).

Im allergrößten Notfall kann man auch eine beliebige zusätzliche 31x-CPU mit Ethernet/PN-Schnittstelle oder CP 343-1 verwenden und per MPI oder Profibus mit der zu programmierenden SPS verbinden und über S7Routing mit dem PG zugreifen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bevor dann Probleme mit USB-Port und Treiber auftreten lieber gleich auf die Netzwerk-Ebene gehen. Verfügbaren LAN-Adapter nehmen (wie zum Beispiel S7-Lan-Modul) und mit dem PC über Netzwerk zugreifen. So kann man mit geeignetem Access-Point auch noch über WLAN kommunizieren und sich kabellos um die Anlage bewegen.
 
Bevor dann Probleme mit USB-Port und Treiber auftreten lieber gleich auf die Netzwerk-Ebene gehen. Verfügbaren LAN-Adapter nehmen (wie zum Beispiel S7-Lan-Modul) und mit dem PC über Netzwerk zugreifen. So kann man mit geeignetem Access-Point auch noch über WLAN kommunizieren und sich kabellos um die Anlage bewegen.
Macht Sinn. Einziges Problem: Du hast immer zu wenige davon. Spätestens wenn ein HMI an der CPU hängt, wird es Zeit einen neuen LAN-Adapter zu kaufen. ;)
 
Zurück
Oben