Step 7 S7 313C-2DP mit CP343-1 Lean Erweiterung - STOP Zustand PLC

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
eine Zwischenfrage hätte ich noch an euch.. hab gestern versucht das Problem wie oben beschrieben zu lösen über den OPC Server von Simatic Net..

Habe die Hardwarekonfiguration der PC Station nun erstellt ( mit einem CP 5614A2 ) und wollte anschließend die Konfiguration auf die PC Station laden.. habe hierfür die XDB Datei aus dem Projekt genommen und importiert..

- entsprechend der oben erwähnten Doku: "http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29645558"

leider hängt sich Simatic Net bei diesem Unterfangen - dem Importieren der Datei immer auf??, nichts passiert.

Nach dem Neustart sieht in der PC-Station alles in Ordnung aus.
aber sobald ich im OPC Scout nachsehe, ob die Konfiguration erkannt wurde, wird leider keine CP5614 angezeigt.

Könnt ihr mir anhand der Meldungen sagen, ob hier irgendetwas falsch läuft? - für mich klingt es so, als würde soweit alles in Ordnung sein.. - aber trotz allem der CP im Scout nicht erkannt werden.


LGAnzeige Komponenten Konfigurator.JPG
 

Anhänge

  • CP5614_PCSTation.JPG
    CP5614_PCSTation.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 4
  • Diagnose_KomponentenKonfigurator.JPG
    Diagnose_KomponentenKonfigurator.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Disclaimer, Ich habe nicht alles gelesen.
aber sobald ich im OPC Scout nachsehe, ob die Konfiguration erkannt wurde, wird leider keine CP5614 angezeigt.
Der OPC Client sieht den CP5614 nicht. Es sieht die Verbindungen die in den OPC Server konfiguriert sind.
Man sieht in den OPC Scout dass unter den Verbindungs-Typ "DP" gibt es die Verbindungs-Topics "DEMO" und "DEMO_S".
Die sind vermutlich von den Beispielprojekt den du gefolgt hast.
Dies scheint also in Ordnung zu sein.
Wenn du die [+] Kasten neben die Verbindungs-Topics aufmacht, dann solltest du die Transferbereiche sehen können die für den DP master-slave Verkehr konfiguriert sind.

Bin aber nicht sicher dass die beste Lösung ist die PC als DP Slave zu konfigurieren.
Wenn es Profibus sein muss, dann vielleicht eine 'normale' master-master S7 Verbindung wäre einfacher und flexibler.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte mal behaupten, man kann die MMC in der CPU nicht formatieren.

Man kann sie mit einem PG/Prommer löschen ( oder mit einer anderen nicht typgleichen / nicht kompatiblen CPU, dann befinden sich ungültige Daten auf der MMC. Dies funktioniert allerdings nicht, wenn auf dieser CPU die Firmware 3.2 oder 3.3 drauf ist ).

Wie können Sie eine SIMATIC S7-300 CPU und MMC rücksetzen (Werksreset oder vollständiges Urlöschen)?
Stimmt, bei der 300er geht das nicht. Bei der 1500er schon.
 
Bei der 1500er schon.
Das hilft ihm ja nicht. Auch auf der 1500ér muss man aufpassen, wenn man die Karte in der CPU formatiert:
Beachten Sie, dass die versteckten Systemdateien der Memory Card erst ab der Firmware V2.0.1 automatisch wieder hergestellt werden. Dies ist bei den früheren Firmware Versionen nicht möglich und die Memory Card kann nicht mehr verwendet werden.
Wie können Sie eine inkonsistente oder falsch formatierte SIMATIC Memory Card (SMC) erkennen und wie kann sie repariert werden?
 
Ich würde nicht an der Profibus-Verbindung basteln, sondern versuchen, den CP343-1 zum laufen zu bekommen.
Bei Deinen Versuchen am Freitag mit dem CP343-1, waren da auch die anderen Baugruppen in den Steckplätzen 4 5 6 gesteckt?
Hast Du auch den Rückwandsteckverbinder von der letzten Baugruppe zum CP343-1 verwendet? Tausche mal den Rückwandsteckverbinder mit einem anderen/vorhandenen. Tausche mal die letzte Baugruppe 331-7KB02, vielleicht ist da was am Rückwandbus kaputt.
Schau mal am CP343-1 und an der 331-7KB02 die Steckerleiste des Rückwandbus, sind da Pins verbogen oder abgebrochen?
Probiere mal eine Test-Konfiguration nur mit CPU + CP343-1.

PS: nochmal: was stand genau im Diagnosepuffer der CPU, in den Einträgen mit "Parametrierfehler beim ..." ?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald, - auch danke für deinen Input!, kann euch wie gesagt heute nicht mit Infos versorgen, weil bei uns die Bahn streikt und ich vorm PC zu Hause sitze. Werde morgen versuchen die Hardwarekonfiguration Schritt für Schritt zu erweitern, auch nur PLC und CP343-1.. hoffe das ich so zumindest einmal ans Ziel komme..

@ Jesper: habe mir gestern noch diese Doku angesehen und versucht das Ganze umzusetzen, weils mich selbst interessiert hat, welche Lösungen überhaupt ans Ziel führen können: hier ist der CP als Slave konfiguriert: https://support.industry.siemens.co...ic-net-opc-server-als-dp-slave?dti=0&lc=de-AT - ist zwar schon in die Jahre gekommen, (2005) - aber unser Versuchsstand ist noch genau gleich aufgebaut.. (auch mit dem CP5611)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde morgen versuchen die Hardwarekonfiguration Schritt für Schritt zu erweitern, auch nur PLC und CP343-1.. hoffe das ich so zumindest einmal ans Ziel komme..
Probier auch dies:
Du kannst probieren an die CP343-1 zu verbinden, und in die HW Konfig Laden Dialog nach die erreichbare Stationen suchen.
Eventuell taucht die MAC Adresse von die CP auf, und dann kannst du vielleicht die HW Konfig in diese Weise laden, und nachher die Diagnose Puffer von die CP343-1 erreichen.

@ Jesper: habe mir gestern noch diese Doku angesehen und versucht das Ganze umzusetzen, weils mich selbst interessiert hat, welche Lösungen überhaupt ans Ziel führen können: hier ist der CP als Slave konfiguriert: https://support.industry.siemens.co...ic-net-opc-server-als-dp-slave?dti=0&lc=de-AT - ist zwar schon in die Jahre gekommen, (2005) - aber unser Versuchsstand ist noch genau gleich aufgebaut.. (auch mit dem CP5611)
Ist da ein Grund dass es absolut Profibus master-slave sein muss ?
Wenn nicht, dann ist es einfacher und flexibler mit ein OPC Verbindung als Profibus master-master/S7-Verbindung.
Die Lizenz dazu heist "Softnet Profibus S7" anstatt "Softnet Profibus DP".
 
Hallo zusammen, ist zwar schon eine Weile her.. aber:

Leider konnte ich diese PLC nicht um die CP343-1 lean erweitern? warum das plötzlich Probleme gemacht hat, weiß ich nicht? - die Steuerung ist mit dieser Baugruppe vor längerer Zeit schon gelaufen.. - erweitern der PLC um eine Analogbaugruppe usw war jedoch problemlos möglich.

Bei einer anderen PLC (315-2DP) machte die Erweiterung um die CP343-1 Baugruppe keine Probleme - warum sich diese beiden nicht mehr gemocht haben.. weiß ich nicht / musste das Problem jedoch relativ schnell in die Griff bekommen, wodurch ich mich kurzfristig für eine andere Lösung entschieden habe..

Der Simodrive Umrichter, der mir die benötigten Daten liefert ( Vorschub, Drehzahl, Position, Motorstrom für beide Achsen) hat eine WSG Schnittstelle.

Für die Berechnung des Vorschubs / Drehzahl / Position habe ich die WSG Schnittstelle auf eine Zählerbaugruppe (NI 9401) eines NI cRIO 9040 Systems verdrahtet und die Datenauswertung in Labview programmiert. Das hat soweit dann super funktioniert und war relativ schnell erledigt.
(Problem bei mir waren hier noch die Störspitzen auf den Leitungen, die meine Zählerbaugruppe teilweise zum Auslösen brachten - eine Kondensatorbeschaltung zwischen den Spuren - "ein analoger Hochpassfilter" hat da aber schnell Abhilfe geschaffen.

Über die Motorströme hab ich dann auf der SPS direkt den Eingriff des Bohrwerkzeugs dedektiert und über eine DO dem RioSystem bescheid gegeben.

- ja musst wie gesagt schnell gehen wodurch ich mich um diesen oben angeführten Fehler leider nicht kümmern konnte...

Trotzdem noch einmal danke an alle die sich beteiligt haben!! - hoffe das die Info vl jemanden hilft...

bis zum nächsten Problem.. ;)

LG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider konnte ich diese PLC nicht um die CP343-1 lean erweitern? warum das plötzlich Probleme gemacht hat, weiß ich nicht?
Wenn du beschreiben würdest, warum es nicht ging ( Fehlermeldung, Diagnosemeldung, was ging genau nicht... usw.... ), dann wird man vielleicht draufkommen, wo das Problem liegt / lag.
 
Wegen aktuell gleichem Problem hauche ich diesen Thread einmal neues Leben ein.

Gegeben sei die im Bild dargestellte HW-Konfig mit CPU 319-3 PN/DP (6ES7 318-3EL00-0AB0) V 2.8.3, projektiert mit Step7 V5.7.2.1

S7 HW-Konfig 2024-06-20.PNG

Eine bisher im Rack 0, Steckplatz 8 verbaute und nicht mehr verwendete 8x12Bit AI Karte wurde durch einen CP343-1 Lean (6GK7 343-1CX10-0XE0, FS:07, FW3.1) ersetzt.

Der CP wurde in der HW-Konfig mit FW3.0 projektiert, da es (nach Darstellung in verschiedenen Foren-Beträgen) kein HSP mit FW3.1 für den CP gibt (Hardware-Support-Packages von 03/2024 sind installiert). Dies sollte kein Problem sein, da der FW-Stand der HW-Konfig ja nur den verwendbaren Funktionsumfang definiert. Der CP FW3.1 soll auch mit Firmwareständen < 3 prjektierbar sein.

Die neue HW-Konfig ließ sich fehlerfrei übersetzen und übertragen. Nach CPU-Neustart blieb die CPU und der CP zunächst im STOP-Zustand. Auszug aus Diagnose-Puffer:

---

Diagnosepuffer der Baugruppe CPU 319-3 PN/DP

Bestell-Nr./ Bezeichn. Komponente Ausgabestand
6ES7 318-3EL00-0AB0 Hardware 9
- - - Firmware V 2.8.3
Boot Loader Firmware-Erweiterung A 10.3.3

Baugruppenträger: 0
Steckplatz: 2

Ereignis 1 von 253: Ereignis-ID 16# 49A0
STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll- und Istausbau: Anlauf gesperrt
Nicht anwenderrelevant (SDB-Nr): 1007
Nicht anwenderrelevant (Z2): 0000 (Z3): 0000
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
externer Fehler, kommendes Ereignis
14:24:18.972 19.06.2024
(Kodierung: 16# 49A0 FF64 C17B 03EF 0000 0000


Ereignis 14 von 253: Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF
STOP-Ursache: STOP durch Stopschalter-Bedienung
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) durch MPI-Bedienung; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
- automatischer Anlauf unzulässig, Korrekturen bei Parametrierung, Modul etc. erforderlich
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) durch MPI-Bedienung; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
14:24:15.029 19.06.2024
(Kodierung: 16# 4301 FF46 C772 4303 0814 1714)


Ereignis 17 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1007
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:24:14.848 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EF 0800 000A)


Ereignis 18 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1006
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:53.760 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EE 0800 000A)


Ereignis 19 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1005
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:32.672 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03ED 0800 000A)


Ereignis 20 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1004
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:11.586 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EC 0800 000A)


Ereignis 21 von 253: Ereignis-ID 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Eingangsadresse: 8175
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 2
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 8187
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
14:22:55.221 19.06.2024
(Kodierung: 16# 38CB FE56 C454 1FFB 1FEF 8002)

---

Im Anschluss via NCM-Diagnose und ISO-Verbindung direkt auf den CP verbunden. Der CP hatte noch keinen Namen und keine IP-Adresse. Dort einen Namen und die in der HW-Config vergebene IP-Adresse für den CP (192.168.0.1) manuell vergeben. Der CP geht in den RUN-Zustand.

Anschließend erneut HW-Konfig übertragen. Keine Änderung am bisherigen Zustand, die CPU bleibt im STOP, der CP im RUN.

Im aktuellen Baugruppenzustand sind die "Parametrierfehler" (s.o., Ereignisse 17-20) nicht mehr aufgeführt, der Sollausbau ungleich Istausbau jedoch schon.

---

Ereignis 3 von 335: Ereignis-ID 16# 49A0
STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll- und Istausbau: Anlauf gesperrt
[ICODE]Nicht anwenderrelevant (SDB-Nr): 1007
Nicht anwenderrelevant (Z2): 0000 (Z3): 0000
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
externer Fehler, kommendes Ereignis
15:06:53.320 19.06.2024
(Kodierung: 16# 49A0 FF64 C17B 03EF 0000 0000)

---

Der Haken "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau" in der CPU-Konfiguration ist gesetzt.

Diversen Foren-Einträgen hier und auch auf den Siemens-Seiten zufolge sind wir hier nicht die Einzigen mit diesem Problem, nur die konkreten Lösungen dazu fehlen leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat dein CP343-1 Lean auch wirklich eine Firmware >= 3.0, am besten V3.1.3 ?
Hast du mal versucht, den CP als V2.2 zu projektieren?
Hast du mal einen anderen CP343-1 Lean gesteckt oder einen CP343-1EX** projektiert und gesteckt?
Steckt was auf dem linken MPI-Anschluss der CPU 319 (z.B. dein Programmieradapter)? Mal abziehen und SPS Aus/Ein, geht der Parametrierfehler dann weg?

Vielleicht ist der interne K-Bus der CPU defekt oder durch andere Baugruppen gestört.
Kannst du mal die ersten beiden Baugruppen rechts von derCPU ausbauen und den CP als einzige Baugruppe direkt neben die CPU setzen und projektieren? Geht sie dann?
Funktioniert anstelle des CP343-1 Lean überhaupt ein CP z.B. 342-5?
 
Wie sieht es in NetPro aus? Mal dort alles übersetzen und aus NetPro in die Station CPU 319 laden.
Die PN-Schnittstellen der CPU und des CP343-1 Lean haben IP-Adressen aus verschiedenen IP-Netzen?
Gibt es evtl. Hinweise im Diagnosepuffer des CP? Oder in der Spezialdiagnose des CP?

Ich weiß jetzt nicht, ob bei deiner CPU und CP die Option "Projektierungsdaten in der CPU speichern" oder "Baugruppentausch ohne PG" vorhanden ist, falls ja, dann mal ausschalten, übersetzen und laden - geht es dann? Und die Option wieder einschalten und übersetzen und laden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat dein CP343-1 Lean auch wirklich eine Firmware >= 3.0, am besten V3.1.3 ?
Hast du mal versucht, den CP als V2.2 zu projektieren?
Hast du mal einen anderen CP343-1 Lean gesteckt oder einen CP343-1EX** projektiert und gesteckt?
Steckt was auf dem linken MPI-Anschluss der CPU 319 (z.B. dein Programmieradapter)? Mal abziehen und SPS Aus/Ein, geht der Parametrierfehler dann weg?

Vielleicht ist der interne K-Bus der CPU defekt oder durch andere Baugruppen gestört.
Kannst du mal die ersten beiden Baugruppen rechts von derCPU ausbauen und den CP als einzige Baugruppe direkt neben die CPU setzen und projektieren? Geht sie dann?
Funktioniert anstelle des CP343-1 Lean überhaupt ein CP z.B. 342-5?
Nun ja, FW3.1 steht so auf der Verpackung und auf dem CP, ist just letzte Woche bei Siemens bestellt und geliefert worden. Ich hoffe mal dass hier auch das drin ist, was drauf steht. Online Baugruppendiagnose des CPs oder die Webseite funktioniert aktuell ebenfalls nicht.

Projektierung mit FW2.2 probier ich mal aus.

MPI-Steckplatz der CPU war und ist leer. Im Gegensatz zu verschiedenen anderen Forenmeldungen zu diesem Problem ist die CPU hier über die MPI-Schnittstelle erreichbar und die HW-Konfig auch übertragbar.

Einzelprojektierung nur mit CPU und CP probier ich auch mal aus.

Andere CPs zum testen haben wir hier aktuell leider nicht verfügbar.

Hatte ich bereits gesehen, aber in den Update-Hinweisen von 2.8.3 nach 2.8.6 erst einmal keine Information zu diesem Problem identifiziert, deshalb habe ich darauf erst einmal verzichtet. Notfalls probier ich auch das.

Habe aber parallel zur Anfrage hier auch einen Support-Request bei Siemens aufgemacht. Mal sehen, was von dort für Hinweise kommen.

---

Weitere Ergänzungen:
  • Der Baugruppenzustand des CPs ist über den S7-Manager nicht abrufbar. CP nicht erreichbar, egal über welche Online-Schnittstelle.
  • IP-CPU (192.168.50.41) != IP-CP (192.168.0.1)
  • Die CPU oder auch der CP wird in der NCM-Diagnose (mit direktem Anschluss PG->CP) NICHT als erreichbarer Teilnehmer erkannt. Lediglich bei der Vergabe der Ethernet-Adresse wird der CP (über ISO-Protokoll und MAC) gefunden und lässt sich mit Namen und IP konfigurieren.
  • NCM Diagnose ETH-Adresse.PNG
  • Webseite des CPs ist mit direkter Verbindung zum PG danach ebenfalls (noch) nicht erreichbar.
Ich vermute hier mal, dass dem CP, aufgrund der nicht-Erreichbarkeit über die CPU, noch Konfigurationsdaten fehlen.
 
Erste Antwort vom Siemens-Support:

"...rüsten Sie auf alle Fälle die Firmware der CPU hoch:"

Dann fangen wir doch mal damit an...
 
"...rüsten Sie auf alle Fälle die Firmware der CPU hoch:"
Ja, auf jeden Fall! Die Liste der Fehler-Korrekturen V2.8.4 und V2.8.6 klingt auch so schon ganz gruselig, dass unbedingt auf V2.8.6 hochgerüstet werden sollte, auch wenn keine Korrektur wegen dem Parametrierfehler erwähnt ist.
Achtung! Beim Firmware-Update gehen alle Aktualwerte und remanenten Werte des Anwenderprogramms verloren! Also vorher in geeigneter Weise sichern!

Nun ja, FW3.1 steht so auf der Verpackung und auf dem CP, ist just letzte Woche bei Siemens bestellt und geliefert worden. Ich hoffe mal dass hier auch das drin ist, was drauf steht. Online Baugruppendiagnose des CPs oder die Webseite funktioniert aktuell ebenfalls nicht.
Ich glaube mich zu erinnern, wenn man den CP343-1 Lean ganz alleine betreibt (ohne weitere Baugruppen), und über Netzwerkkabel eine zum PG passende IP zuweist, dann sollte eigentlich die Spezialdiagnose funktionieren, um die Firmware-Version zu sehen (bin aber nicht sicher). Oder irgendwas über Erreichbare Teilnehmer? Auf jeden Fall geht so aber das Firmware-Update zu V3.1.3, falls man ohne Diagnose sicher gehen will.

Tipp: Ich würde nicht die IP-Adresse 192.168.0.1 verwenden, weil das eine Standard-Adresse von einigen Routern ist, und man später bei Zugriff über Router Probleme bekommen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist die IP auf die in die 319 CPU integrierte PN Schnittstelle ?

STEP7 erlaubt wenn man unterschiedliche LANs auf die Ethernet Schnittstellen spezifiziert, dass dieselbe IP Adressen für die unterschiedliche Schnittstellen verwendet werden.
Ich spekuliere, das dies kann vielleicht STEP7 auf einen Irrweg führen, weil es den Route von PG nach CP nicht finden kann.

Du kannst auch ein PG/PC in das STEP7 Projekt hineinfügen. Wenn dies korrekt aufgesezt ist hilft es STEP7 mit den Online Verbindung zu den CP.
In NetPro musst du dann den PG/PC mit die S7 Station verbinden wie in die Realität.
 
IP-CPU (192.168.50.41) != IP-CP (192.168.0.1)

Was ist die IP auf die in die 319 CPU integrierte PN Schnittstelle ?

STEP7 erlaubt wenn man unterschiedliche LANs auf die Ethernet Schnittstellen spezifiziert, dass dieselbe IP Adressen für die unterschiedliche Schnittstellen verwendet werden.
Ich spekuliere, das dies kann vielleicht STEP7 auf einen Irrweg führen, weil es den Route von PG nach CP nicht finden kann.

Du kannst auch ein PG/PC in das STEP7 Projekt hineinfügen. Wenn dies korrekt aufgesezt ist hilft es STEP7 mit den Online Verbindung zu den CP.
In NetPro musst du dann den PG/PC mit die S7 Station verbinden wie in die Realität.
s.o., PG ist/war in NetPro eingefügt. War letztendlich nicht das Problem.
 
Tipp: Ich würde nicht die IP-Adresse 192.168.0.1 verwenden, weil das eine Standard-Adresse von einigen Routern ist, und man später bei Zugriff über Router Probleme bekommen kann.
Gute Anregung für die Zukunft, werde ich aus diesem Gesichtspunkt mal im Hinterstübchen behalten.
 
Zurück
Oben