Wegen aktuell gleichem Problem hauche ich diesen Thread einmal neues Leben ein.
Gegeben sei die im Bild dargestellte HW-Konfig mit CPU 319-3 PN/DP (6ES7 318-3EL00-0AB0) V 2.8.3, projektiert mit Step7 V5.7.2.1
Eine bisher im Rack 0, Steckplatz 8 verbaute und nicht mehr verwendete 8x12Bit AI Karte wurde durch einen CP343-1 Lean (6GK7 343-1CX10-0XE0, FS:07, FW3.1) ersetzt.
Der CP wurde in der HW-Konfig mit FW3.0 projektiert, da es (nach Darstellung in verschiedenen Foren-Beträgen) kein HSP mit FW3.1 für den CP gibt (Hardware-Support-Packages von 03/2024 sind installiert). Dies sollte kein Problem sein, da der FW-Stand der HW-Konfig ja nur den verwendbaren Funktionsumfang definiert. Der CP FW3.1 soll auch mit Firmwareständen < 3 prjektierbar sein.
Die neue HW-Konfig ließ sich fehlerfrei übersetzen und übertragen. Nach CPU-Neustart blieb die CPU und der CP zunächst im STOP-Zustand. Auszug aus Diagnose-Puffer:
---
Diagnosepuffer der Baugruppe CPU 319-3 PN/DP
Bestell-Nr./ Bezeichn. Komponente Ausgabestand
6ES7 318-3EL00-0AB0 Hardware 9
- - - Firmware V 2.8.3
Boot Loader Firmware-Erweiterung A 10.3.3
Baugruppenträger: 0
Steckplatz: 2
Ereignis 1 von 253: Ereignis-ID 16# 49A0
STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll- und Istausbau: Anlauf gesperrt
Nicht anwenderrelevant (SDB-Nr): 1007
Nicht anwenderrelevant (Z2): 0000 (Z3): 0000
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
externer Fehler, kommendes Ereignis
14:24:18.972 19.06.2024
(Kodierung: 16# 49A0 FF64 C17B 03EF 0000 0000
Ereignis 14 von 253: Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF
STOP-Ursache: STOP durch Stopschalter-Bedienung
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) durch MPI-Bedienung; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
- automatischer Anlauf unzulässig, Korrekturen bei Parametrierung, Modul etc. erforderlich
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) durch MPI-Bedienung; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
14:24:15.029 19.06.2024
(Kodierung: 16# 4301 FF46 C772 4303 0814 1714)
Ereignis 17 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1007
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:24:14.848 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EF 0800 000A)
Ereignis 18 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1006
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:53.760 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EE 0800 000A)
Ereignis 19 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1005
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:32.672 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03ED 0800 000A)
Ereignis 20 von 253: Ereignis-ID 16# 6547
Parametrierfehler beim Parametrieren von Baugruppen (nicht über P-Bus, sondern Abbruch Download)
nicht anwenderrelevant: SDB-Nummer: 1004
Betroffen DP-Master in Baugruppenträger 0 und Steckplatz 8
Stationsnummer: 0, Slot-Nummer: 10
Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:23:11.586 19.06.2024
(Kodierung: 16# 6547 FF04 C47B 03EC 0800 000A)
Ereignis 21 von 253: Ereignis-ID 16# 38CB
PROFINET IO: Station Wiederkehr
Adresse der betroffenen Station: Eingangsadresse: 8175
IO-System-ID: 100
Stationsnummer: 2
Log. Basisadresse des IO-Controllers: 8187
Angeforderter OB: Baugruppenträgerausfall-OB (OB 86)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
14:22:55.221 19.06.2024
(Kodierung: 16# 38CB FE56 C454 1FFB 1FEF 8002)
---
Im Anschluss via NCM-Diagnose und ISO-Verbindung direkt auf den CP verbunden. Der CP hatte noch keinen Namen und keine IP-Adresse. Dort einen Namen und die in der HW-Config vergebene IP-Adresse für den CP (192.168.0.1) manuell vergeben. Der CP geht in den RUN-Zustand.
Anschließend erneut HW-Konfig übertragen. Keine Änderung am bisherigen Zustand, die CPU bleibt im STOP, der CP im RUN.
Im aktuellen Baugruppenzustand sind die "Parametrierfehler" (s.o., Ereignisse 17-20) nicht mehr aufgeführt, der Sollausbau ungleich Istausbau jedoch schon.
---
Ereignis 3 von 335: Ereignis-ID 16# 49A0
STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll- und Istausbau: Anlauf gesperrt
[ICODE]Nicht anwenderrelevant (SDB-Nr): 1007
Nicht anwenderrelevant (Z2): 0000 (Z3): 0000
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
externer Fehler, kommendes Ereignis
15:06:53.320 19.06.2024
(Kodierung: 16# 49A0 FF64 C17B 03EF 0000 0000)
---
Der Haken "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau" in der CPU-Konfiguration ist gesetzt.
Diversen Foren-Einträgen hier und auch auf den Siemens-Seiten zufolge sind wir hier nicht die Einzigen mit diesem Problem, nur die konkreten Lösungen dazu fehlen leider.