TIA S7-Kommunikation bei Stopp

Ludewig

Level-3
Beiträge
1.056
Reaktionspunkte
224
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin ja in Bezug auf Siemens ein extrem Spätberufener.

Ich muss mit einer 1500er (ET200 CPU 1510) in eine fremde S7-300-??? mit lean CP schreibn und aus ihr lesen. Das gehe nur per PUT/GET, sagt mir mein Gegenüber. Für die Übertragung von mehr als 160 Byte muss man kaskadieren, aber dafür hat Siemens eine fertige Vorlage.

Jetzt lese ich, dass PUT/GET auch funktioniere, wenn der unspezifizierte Partner in Stopp ist? Muss ich also noch einen Blinker in Empfangsrichtung implementieren, um zu sehen, ob die fremde Steuerung läuft oder nicht??

In Gegenrichtung sowieso, denn mein Gegenüber kriegt ja sonst gar nichts mit von meiner PUTterei.

Gilt das auch für andere Kommunikationsformen, dass sie bei CPU-Stopp weiter funktionieren? Normalerweise arbeite ich mit BSEND bzw. TSEND bei programmiertn Verbindungen.
 
Das gehe nur per PUT/GET, sagt mir mein Gegenüber
Natürlich nicht, da gibt es auch bessere Möglichkeiten. Einfach einmal in das Kompendium reinschauen, dort den Sprungverteiler suchen:
CPU-CPU Kommunikation mit SIMATIC Controllern (Kompendium)

Seite 108:
1689841030526.png
Muss ich also noch einen Blinker in Empfangsrichtung implementieren, um zu sehen, ob die fremde Steuerung läuft oder nicht??
Wäre sinnvoll. Allerdings würde ich von PUT/GET abraten.

Hier auch noch gute Informationen:
Linkliste SIMATIC-Kommunikation über Ethernet
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin ja in Bezug auf Siemens ein extrem Spätberufener.

Ich muss mit einer 1500er (ET200 CPU 1510) in eine fremde S7-300-??? mit lean CP schreibn und aus ihr lesen. Das gehe nur per PUT/GET, sagt mir mein Gegenüber. Für die Übertragung von mehr als 160 Byte muss man kaskadieren, aber dafür hat Siemens eine fertige Vorlage.

Da sagt das Siemens Handbuch aber was anderes.

1689841276726.png

Aber einen WD als Verbindungsüberwachung ist sowieso immer praktisch.
 
Jetzt lese ich, dass PUT/GET auch funktioniere, wenn der unspezifizierte Partner in Stopp ist? Muss ich also noch einen Blinker in Empfangsrichtung implementieren, um zu sehen, ob die fremde Steuerung läuft oder nicht??

In Gegenrichtung sowieso, denn mein Gegenüber kriegt ja sonst gar nichts mit von meiner PUTterei.

Gilt das auch für andere Kommunikationsformen, dass sie bei CPU-Stopp weiter funktionieren? Normalerweise arbeite ich mit BSEND bzw. TSEND bei programmiertn Verbindungen.
Wieso sollten Kommunikationen nicht funktionieren wenn die CPU auf Stopp steht? Kommunikation ist HW Level, die Auswertung der Kommunikation findet ja nur auf SW Level statt.

Lebensbit ist immer eine gute Idee gerade bei SPS<>SPS Verbindungen.
 
Danke für die Antworten!

Zur Frage, welches Protokoll für den Austausch benutzt wird, kann ich nur sagen, dass mir das so vorgegeben wurde. Ich habe keinen direkten Zugriff auf die 300er und der Kunde ist hier König. Dass ich etwas anderes bevorzuge, hatte ich schon geschrieben.

@#4:
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, auf welchem Level welche Kommunikation abläuft, aber BSEND oder TSEND sollten ohne laufenden Partner nicht funktionieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@#4:
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, auf welchem Level welche Kommunikation abläuft, aber BSEND oder TSEND sollten ohne laufenden Partner nicht funktionieren?
Korrekt. Bsend und recv benötigen ein laufendes programm um das paket zu versenden bzw. zu verarbeiten. Da der partner das paket vom buffer holt. Bei put/get sagt man mit put/get wo beim partner die Daten landen sollen. Aber wozu überhaupt mit nem toten sprechen?
 
Die Anlage steht im Wald und wird zwei "Ausgänge" haben. Zum Leitsystem geht es über die besagte betagte S7-300, wozu die 1500 einen CP bekommt.
Am anderen Port hängt ein LTE-Zugang. Wenn die S7-300 stehen bliebe und das erkannt wird, könnte über LTE eine Reserveverbindung angestoßen werden. So zumindest der aktuelle Entwurf.
 
Zurück
Oben