-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin ja in Bezug auf Siemens ein extrem Spätberufener.
Ich muss mit einer 1500er (ET200 CPU 1510) in eine fremde S7-300-??? mit lean CP schreibn und aus ihr lesen. Das gehe nur per PUT/GET, sagt mir mein Gegenüber. Für die Übertragung von mehr als 160 Byte muss man kaskadieren, aber dafür hat Siemens eine fertige Vorlage.
Jetzt lese ich, dass PUT/GET auch funktioniere, wenn der unspezifizierte Partner in Stopp ist? Muss ich also noch einen Blinker in Empfangsrichtung implementieren, um zu sehen, ob die fremde Steuerung läuft oder nicht??
In Gegenrichtung sowieso, denn mein Gegenüber kriegt ja sonst gar nichts mit von meiner PUTterei.
Gilt das auch für andere Kommunikationsformen, dass sie bei CPU-Stopp weiter funktionieren? Normalerweise arbeite ich mit BSEND bzw. TSEND bei programmiertn Verbindungen.
Ich muss mit einer 1500er (ET200 CPU 1510) in eine fremde S7-300-??? mit lean CP schreibn und aus ihr lesen. Das gehe nur per PUT/GET, sagt mir mein Gegenüber. Für die Übertragung von mehr als 160 Byte muss man kaskadieren, aber dafür hat Siemens eine fertige Vorlage.
Jetzt lese ich, dass PUT/GET auch funktioniere, wenn der unspezifizierte Partner in Stopp ist? Muss ich also noch einen Blinker in Empfangsrichtung implementieren, um zu sehen, ob die fremde Steuerung läuft oder nicht??
In Gegenrichtung sowieso, denn mein Gegenüber kriegt ja sonst gar nichts mit von meiner PUTterei.
Gilt das auch für andere Kommunikationsformen, dass sie bei CPU-Stopp weiter funktionieren? Normalerweise arbeite ich mit BSEND bzw. TSEND bei programmiertn Verbindungen.