SCALANCE SFP Stecktransceiver

ArthurDent

Level-2
Beiträge
11
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Gemeinde,

ich hätte mal eine Frage zu den SFP Stecktransceiver von Siemens für die SCALANCE Switche. Sind da nur Siemens-Komponenten kompatibel?
Die Siemens Stecktransceiver von Siemens kosten ja gleich mal das 10fache von "normalen" Stecktransceivern. Gibt es dafür einen Grund und wenn ja, ist der einzige Grund, dass darauf Siemens steht?

Viele Grüße
Arthur
 
Wir verwenden fast nur SFP von Flexoptic und haben wir in der Regel keine Probleme. Allerdings betreiben wir keine Siemens Hardware, sondern Westermo, Phoenic-Contact, Mikrotik und ähnliches.
Ich denke aber, dass sollte da genauso sein
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dürfte sich hier wie mit Standard EDV-Hardware verhalten. Es kann sein, dass Siemens den Herstellercode des SFPs überprüft. Ob Siemens das macht weiß ich leider nicht, da ich das noch nicht getesetet habe. Vielleicht kann ja jemand hierzu seine Erfahrungen mitteilen.

Ansonsten würde ich mir den Switch ohne SFP kaufen und das eines anderen Herstellers testen. Wenn es funktioniert hätte ich in keinster weiße bedenken. Habe ich bei HP so schon seit vielen Jahren im Einsatz. Man muss aber in diesem Fall die Überprüfung ausschalten.

Die meisten Hardwareausfälle (Festplatten, Netzteile, RAM) betrafen bisher so gut wie immer die sündhaft teuren Originalprodukte. Das gleiche Bauteil direkt vom Produzenten hat danach immer wesentlich länger gehalten.

Um es mit anderen Worten als Beispiel für Server Festplatten zu sagen: Standard Hardware mit vermurkster Firmware zu überteuerten Preisen.
 
Hallo Gemeinde,

ich hätte mal eine Frage zu den SFP Stecktransceiver von Siemens für die SCALANCE Switche. Sind da nur Siemens-Komponenten kompatibel?
Die Siemens Stecktransceiver von Siemens kosten ja gleich mal das 10fache von "normalen" Stecktransceivern. Gibt es dafür einen Grund und wenn ja, ist der einzige Grund, dass darauf Siemens steht?

Viele Grüße
Arthur
Was steht dazu im Handbuch? Da steht sicher was von IEEE 802.3 Normen und so.....

Siemens baut das Zeug sicher nicht selbst sondern bedient da am Markt und lässt labeln. Dafür gibt es so Dinge wie die Option "Anlagenstillstand" wo das Ding binnen Stunden verfügbar ist und lange Ersatzteilverfügbarkeit.
Ich hab bis dato erst eine Handvoll verbaut, jeweils von Siemens. Der Preisunterschied ist lächerlich im Vergleich zu dem Chaos welches wir schon hatten weil ein Scalance XC416-4C nicht mit der Gegenstelle konnten.
 
Zurück
Oben