Kabelschirmung - einseitig -
- Der einseitig aufgelegte Kabelschirm hilft gegen niederfrequente elektrische Felder.
Beziehungsweise schützt vor Frequenzen deren Wellenlängen sehr viel größer sind, als die Kabellänge.
- Der einseitig aufgelegte Kabelschirm verhindert niederfequente Ströme "Brummschleifen" auf den Schirmen.
Diese Ströme würden über den Kopplungswiderstand im Inneren zu Gleichtakt-Störspannungen führen und eventuell analoge Messtechnik stören.
- Bei Schaltungen (Analogtechnik), die auf Niederfrequenz empfindlich reagieren, ist der einseitige Schirm vorteilhaft.
- Kontinuierliche Messwertschwankungen und/oder ein ständiger Offset deuten auf niederfrequente Störungen hin.
- Eine analoge Schaltung kann, wenn überhaupt, nur an einer Seite geerdet sein. (Hierzu Punkt 2 bei beidseitiger Schirmung lesen)
- Die Schirmanbindung darf auch über einen Beidraht erfolgen.
Kabelschirmung - beidseitig -
- Auf eine gut leitende großflächige Verbindung (niederinduktiv) zum metallischen Schrankgehäuse achten.
- Da heutzutage Analogbaugruppen eng mit der Impulstechnik verknüpft sind (z.B. Prozessor, Analog/Digitalwandler auf gleicher Baugruppe)
empfiehlt es sich auch Analogsignale beidseitig zu schirmen.
- Folienschirme sind ungünstig. Sie weisen gegenüber Geflechtschirmen einen höheren Kopplungswiderstand aus. sie sollten als Datenkabel nicht benutzt werden.
- Sporadische Funktionsausfälle deuten auf hochfrequente Störgrößen hin.
Diese können in der Regel nicht mittels Potentialausgleichsleiter beseitigt werden.
- Es ist günstig den Schirm zusätzlich zur Auflegung an den Leitungsenden mehrmals auflegen.
- Der Schirm sollte nicht über Steckerpins (Klemme) geführt werden.
- Der Schirm muss durchgängig unterbrechungsfrei sein.
- Eine geringe Schirmwirkung wird erzielt, wenn ein Leiter um das gestörte Kabel gewickelt wird.
- Ein schlechter Potentialausgleich liegt vor, wenn bei beidseitiger Schirmauflegung der Kabelschirm warm wird oder wenn es beim berühren des Schirms mit dem Schrankgehäuse funkelt.
- Falls ein Potentialausgleichsleiter verwendet wird, sollte ideal der Widerstand des Rp < 0,1 Rschirm sein. Praktischer Wert: 16mm²
- Kabelschirme erhöhen die Kabelkapazität, daher sind z.B. die maximalen Motorkabellängen von geregelten Antrieben reduziert (um ca. 20-30%). Abhilfe > Ausgangsdrosseln.