Schraubapplikationen

DCDCDC

Well-known member
Beiträge
833
Reaktionspunkte
148
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

eine generelle Diskussion..

generell bei industriellen Schraubapplikationen gibt es ja die Auswertung für Moment und Winkel, gibt es denn Controller, welche auch zB die Streckung einer Verschraubung als Wert ausgeben können?

Was gibt es denn "aktuelles" "modernes" an Controllern?

Danke! :)
 
Was genau ist die "Streckung einer Verschraubung" ? Ist mir so nicht geläufig und mit einfacher Suche im Internet wurde ich auch nicht Schlau.
Jedoch zum Thema, bei uns in der Bude haben wir allerlei Schraubapplikationen wie Weber Handschrauber für Handproduktionsplätze welche nicht all zu viel an Auswertung bieten.

Ansonsten haben wir für unsere Zwecke angepasste Schraubapplikationen in Anlagen wobei mir der Hersteller unbekannt ist. Diese Werten Winkel, Drehmoment, Zustellzeit, Anzahl Umdrehungen de Schraubers etc. aus. Ausgewertet wird einiges da wir unübliche Anwendungen haben, was genau alles Messbar ist weiss ich auch nicht mehr.
Von Streckung der Verschraubung habe ich trotzdem bis jetzt noch nie was gehört.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne auch kein System das dir die Streckung ausgeben kann.

Dafür gibt es zuviele Faktoren, sprich Härte der Schraube, Härte der Mutter bzw des Gewinde Materials, Härte des Materials durch das die Schraube geht usw

Normalerweise, ermittelt man je nach Anforderung ob und welche Streckung gewünscht ist. Dazu werden dann X Verschraubungen durchgeführt und die Streckung wird ermittelt.

Das wird dann mit den entsprechenden Angaben für den Schraubfall dargestellt. Ich kenne es vor allem bei Drehmoment + Winkel Verschraubungen
 
Interessehalber:
Wie soll denn die Streckung beim Schrauben gemessen werden können?
Ich kenn Streckung nur als Anzugsdrehmoment und anschließende Winkelangabe.
Also z.B. 50Nm + 90Grad.
 
Von Streckung der Verschraubung habe ich trotzdem bis jetzt noch nie was gehört
Google mal nach Dehnschraube... dazu gibt es auch noch Begriffe wie Streckgrenze ;). Es geht da um die "Federnden Eigenschaften" der Schraube wenn ich das so vereinfacht darf.

Ich denke der Kollege will wissen um welche Länge sich die Schraube gestreckt / gelängt hat wenn sie angezogen wurde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich denke der Kollege will wissen um welche Länge sich die Schraube gestreckt / gelängt hat wenn sie angezogen wurde.
Richtig. Meinem Wissensstand nach, werden bei Verschraubungen ja immer die Schrauben zu einem gewissen Anteil gestreckt, wenn Endmoment + Winkel erreicht sind. Ich kenne das ganze noch darunter, dass man gewisse Verschraubungen als kritisch eingestuft hat und dann nach einer NiO Verschraubung, diese Schraube nach dem Lösen abwerfen und eine neue nehmen musste.

Interessehalber:
Wie soll denn die Streckung beim Schrauben gemessen werden können?
Ich kenn Streckung nur als Anzugsdrehmoment und anschließende Winkelangabe.
Also z.B. 50Nm + 90Grad.
Das frage ich mich auch, bei uns speziell wird gerade in einem Projekt versucht über eben diese Daten die man von einer Verschraubung erhält eine Form von predictive maintenance zu erarbeiten, im Bezug auf den Verschleiss von Schrauben, aber auch vom verwendeten Bit.
 
Das frage ich mich auch, bei uns speziell wird gerade in einem Projekt versucht über eben diese Daten die man von einer Verschraubung erhält eine Form von predictive maintenance zu erarbeiten, im Bezug auf den Verschleiss von Schrauben, aber auch vom verwendeten Bit.
Bei einer Inbetriebnahme einer Anlage lassen wir die ersten Bits zu Testzwecken so lange drin bis sie end of life sind. Sobald ein Bit nicht mehr greift oder mehrere zustellversuche nicht schafft gibts ne fehlermeldung. Anhand der Anzahl Schraubzyklen die er hinter sich hat sowie der Laufzeit erstellen wir ein Modell welches eine ungefähre Prognose gibt, wie lange so ein Bit hält. Mit dieser Prognose werden dann z.b Wartungspläne erstellt oder bei extrem Abweichungen der Lebensdauer eines Bits wird z.b die Applikation besser eingestellt.

Schraubenverschleiss halten wir so nicht Fest bzw. beobachten wir erst gar nicht
 
Wir erfassen auch noch über Sensorik Vibration und Druck und hoffen somit feststellen zu können, ab wann sich eine Abnutzung im Idealfall vorraussagen lässt. Dazu haben wir verschiedene Schrauben und Bits, aber auch verschiedene Bohrungen.. fehlt aktuell nur noch der Hauptteil und zwar etliche tausende male verschrauben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Rein aus Interesse da ich neu im gebiet der Automation/Elektrotechnik bin; für was braucht man die ungefähre Lebenszeit einer Schraube sofern man kein Schrauben Hersteller ist? Im Normalfall bleibt ja ne schraube dort drin wo sie verschraubt wurde? Oder geht's um Verstellschrauben welche zwar ohne viel kraft aber regelmässig verschraubt werden?
 
Das Teilprojekt mache nicht ich, sondern andere.. ich glaube es geht als große Kenngröße darum, zu sehen ob es möglich ist anhand der Daten zu erkennen, ob eine Vorhersage möglich ist, wann ein Bit getauscht werden sollte bevor es bricht.. dazu eben die vielen tausend Verschraubungen unterschiedlicher Art und natürlich auch das Zusammenspiel von beidem, von Materialien. Im Idealfall lässt sich dann nur aus den Werten wie Endmoment und Winkel ein Algorithmus bilden der sehr gute Vorhersagen zur predictive maintenance bei Verschraubungen treffen kann.
 
Die Frage ist ob sich der Aufwand lohnt. Ich habe eine Anwendung gesehen die ich wirklich gelungen fand. Dort wurden die Bit Köpfe mit Licht Tastern abgefragt und das vor jedem Zyklus. War einer Beschädigt startet die Anlage nicht. Allerdings erkennt man damit nur wirklich zerstörte Bits. Es sollte hier lediglich eine hohe NIO Rate verhindert werden, die Bits brachen fast Wöchentlich. Die Ursache war bekannt, dass Drehmoment war für die Bits zu hoch.

Werden die Bits allerdings innerhalb der Spezifikation betrieben reicht ein einfacher Wartungsplan.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich hier predictive maintenance lese muss ich schmunzeln. Ich glaub bei Schraubern gibt es das schon länger als den Begriff 😀
Ich glaub es gibt keine Größe beim Schraubvorgang, die noch nicht ausgewertet wurde.
 
Das ist mir auch alles bewusst und es ist auch nicht meine Forschungsarbeit, trotzdessen finde ich's nicht ganz uninteressant zu sehen ob zwischen den aufgenommenen Daten und den Kausalitäten ein so "sichtbarer" Zusammenhang entsteht, das eben eine algorithmische Vorhersage möglich ist. Forschungsarbeit kann ja auch bedeuten, dass das Ergebnis davon, eben nicht mit den Erwartungen übereinstimmt, welche man anfangs hatte.

Aber hier sollte es eigentlich um die Streckungen von Schrauben gehen.
 
Zurück
Oben