Schreiben auf DO Terminal in LabVIEW - Modbus

Badawy

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich versuche, auf ein digitales Terminal 750-530 in LabVIEW zu schreiben. Die Verbindung scheint zu bestehen und es gibt keine Fehler. Aber wenn ich Pin 1 bis 8 auf 'True' setze, reagiert das Terminal nicht (keine LED-Leuchten). Ich habe die Startadresse auf 0 gesetzt. Weiß jemand, was hier schief laufen könnte?
Der KontrollerImage (7).jpg
Screenshot 2025-04-03 153436.pngScreenshot 2025-04-03 153442.png
 
Hi,

wie sieht den das Programm im Controller aus?

Die Klemmen sind eigentlich nicht dazu gedacht zwei Adern in eine zu stecken. Dafür sind extra 2 + (rot, 2 6) und 2 - (blau, 3 5) Klemmen vorhanden.

Gruß
 
Hi,

wie sieht den das Programm im Controller aus?

Die Klemmen sind eigentlich nicht dazu gedacht zwei Adern in eine zu stecken. Dafür sind extra 2 + (rot, 2 6) und 2 - (blau, 3 5) Klemmen vorhanden.

Gruß
@Thruser Auf dem Controller befindet sich ein leeres Projekt mit der folgenden Modbus-Einstellung. @Tobsucht wie soll das Programmiert? Kennen Sie Quellen die überprüfen kann?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-04 074036.png
    Screenshot 2025-04-04 074036.png
    240,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leer geht leider nicht.
Ich bin leider kein WAGO Experte, aber soweit ich weiß erfolgt bei WAGO der Zugriff per Modbus über bestimmte Speicherbereiche (Ich meine Merker) und Du musst dann noch ein Programm schreiben mit dem diese auf die Ausgangskarte gelegt werden.
Ohne Programmierung ginge es nur, wenn Du statt einer SPS einen Buskoppler einsetzt, z.B. den WAGO 750-362.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind also unter CoDeSys 2.3 unterwegs.
Obwohl ich den Zugriff auf die direkten Hardwareadressen nicht gut finde, kannst Du im Programm das Eingangswort IW1000 auf das Ausgangswort QW0 kopieren.
%QW := %IW1000.

Der Modbus Server auf dem Wago PFC200 wird gestartet sobald das CoDeSys Projekt auf den Controller geladen wird. Da Du scheinbar keinen Fehler erhälst, schein der Server zu funktionieren.
 
Was mir gerade noch auffällt.
Dein Labview soll die WAGO doch steuern, dann ist der LabView PC der Modbus Master und die WAGO ist Modbus Slave. Dann macht bei Deinem WAGO PFC der Eintrag Modbus Master, so er nicht automatisch erstellt wird keinen Sinn.

Server = Slave
Client = Master
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir sind also unter CoDeSys 2.3 unterwegs.
Obwohl ich den Zugriff auf die direkten Hardwareadressen nicht gut finde, kannst Du im Programm das Eingangswort IW1000 auf das Ausgangswort QW0 kopieren.
%QW := %IW1000.

Der Modbus Server auf dem Wago PFC200 wird gestartet sobald das CoDeSys Projekt auf den Controller geladen wird. Da Du scheinbar keinen Fehler erhälst, schein der Server zu funktionieren.
Funktioniert jetzt Danke! @Tobsucht
 
Zurück
Oben