-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, habe mal eine Frage an euch.
Wir haben in unseren Maschinen immer Achsen, welche über Servosteller angesteuert werden.
Normalerweise haben wir für jede Achse ein PRG, in welchem die Freigaben der Achse, die logische Ansteuerung für Hand und Automatikbetrieb und die Prozessdatenkommunikation gemacht/zugewiesen werden.
Das machen wir eben in einem PRG, um flexibler auf eventuelle Änderungen bezüglich einzelner Achsen reagieren zu können... Finde ich auch ganz gut so, oder?
Jetzt haben wir allerdings eine Maschine, welche 1-40 mal die gleiche Achse als Modulare Erweiterung enthalten kann.... Die einzelnen Funktionen der Achse handbedienung, Automatik usw sind von nichts anderem abhängig. Ich habe jetzt einen FB erzeugt, den ich dann 40 mal in einem Array instanziere habe.
denn es wird immer die gleiche Sache benötigt. In dem FB ist alles drin, Freigaben, ansteuerugnund üd Kommunikation.
was meint ihr dazu. Ist halt jetzt ein ziemlich kleines Programm geworden, weil ich die FBs in ner For Schleife aufrufe
Wir haben in unseren Maschinen immer Achsen, welche über Servosteller angesteuert werden.
Normalerweise haben wir für jede Achse ein PRG, in welchem die Freigaben der Achse, die logische Ansteuerung für Hand und Automatikbetrieb und die Prozessdatenkommunikation gemacht/zugewiesen werden.
Das machen wir eben in einem PRG, um flexibler auf eventuelle Änderungen bezüglich einzelner Achsen reagieren zu können... Finde ich auch ganz gut so, oder?
Jetzt haben wir allerdings eine Maschine, welche 1-40 mal die gleiche Achse als Modulare Erweiterung enthalten kann.... Die einzelnen Funktionen der Achse handbedienung, Automatik usw sind von nichts anderem abhängig. Ich habe jetzt einen FB erzeugt, den ich dann 40 mal in einem Array instanziere habe.
denn es wird immer die gleiche Sache benötigt. In dem FB ist alles drin, Freigaben, ansteuerugnund üd Kommunikation.
was meint ihr dazu. Ist halt jetzt ein ziemlich kleines Programm geworden, weil ich die FBs in ner For Schleife aufrufe
