SEW Movitrac advanced Inbetriebnahme

MaxDan

Active member
Beiträge
37
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
seit Jahren ist meine Erfahrung mit Antriebstechnik auf Siemens Antriebe in TIA und TO begrenzt. Nun stehe ich vor einer Anlage, wo ein SWE Movitrac advanced mit DDI-Motor drin ist. Mein erster Kontakt zu dem Umrichter ist leider nicht ganz gut ausgefallen. Zu meinen Fragen.
1- Ich wollte den Umrichter zuerst mit Movisuite inbetriebnehmen. Dabei habe ich keine Verbindung zu dem Umrichter herstellen können. Ich habe es wie in der Anleitung und Videos von SEW über Ethernet versucht, ohne Erfolg. Es wurde alles geprüft, Verbindung einmal über Profinet-Witch, einmal mit direktem Kabel. IP-Adressen meines PG und des Umrichter sind im selben Bereich. Der Umrichter ist per Ping erreichbar. Auch in TIA habe ich Profinet Name vegeben können und der Umrichter ist dort auch erreichbar. Aber in Movisuite endet der Scan immer, ohne dem Umrichter zu finden. Hat jemand da Erfahrung gemacht?
2- Wie schon erwähnt, habe ich bisher 0 mit SEW programmiert. Aber für Siemens Antriebe mit TO habe ich selbst die Bausteine geschrieben. Nun muss ich möglichst schnell einen Positionierbausteine für den SEW-Umrichter schreiben. Hat mir jemand einen Tipp, wie ich ans Ziel möglichst schnell komme? Ich habe im Internet die Betriebsanleitung des Umrichters gefunden aber da geht es nur um Grundinbetriebnahme.

Danke euch!
 
Hallo MaxDan,

zu deiner ersten Frage:
Da ich nicht weiß, wie deine IP Einstellungen sind, kann ich dir noch diesen Tipp geben:
1692518634411.png
Versuche mal das Gerät über die Adressbereiche zu filtern.
Oftmals habe ich dann mein Gerät finden können.
Ansonsten hast du eigentlich alles richtig gemacht:
  1. Über PRONETA oder TIA eine IP Adresse + Namen vergeben
  2. Über die nun eingestellt Adresse in der MOVISUITE das Gerät suchen
  3. Engineering kann losgehen
Wenn es danach nicht geht, ruf mal in der SEW Hotline an.

zu deiner zweiten Frage:
Wenn du zum Gerät eine Verbindung aufgebaut hast, ist eigentlich nicht mehr viel zu tun.
Dadurch, dass du ein DDI Motor hast, ist die Inbetriebnahme schon abgeschlossen.
Der Motor + Geber + Getriebe nimmt sich selbstständig in Betrieb.
Jedoch wird dann intern im Umrichter und auf der Prozessdatenschnittstelle alles in Umdr/min gerechnet.
1692519638379.png
Wenn du über die Prozessdatenschnittstelle z.B. mm als Position vorgeben willst, dann aktiviere die Skalierung und füge "Komponenten hinzufügen" einmal die Anwendereinheiten (Symbol mit dem Flaschen) und die bei dir passende Mechanik ein.

Wenn das abgeschlossen ist, sollte auch bereits ein Softwaremodul (genannt MOVIKIT) bereits in der unteren Halbschale geladen sein.
1692519879924.png
Wenn dort keines drin ist, kannst du das über Rechtsklick -> "Version und Gerät anpassen" entsprechend umändern.
Da du positionieren willst, muss bei dir zwingend das MOVIKIT Positioning Drive genutzt werden!
Hier einmal das passende Handbuch:
MOVIKIT Positioning Drive

Damit hast du eine 8 PD große Schnittstelle, um deinen Antrieb zu positionieren, referenzieren, jog....
Schau dir am besten mal aus einen anderen Forumsbeitrag die Videos an.
Dort habe ich mal gezeigt, wie die Prozessdatenschnittstelle bedient werden muss.

Du selber muss eigentlich nicht mehr viel programmieren, da es bereits fertige SPS Bausteine von SEW gibt.
Hier einmal der Link:
SPS Programmbeispiel für MOVIKIT Positioning Drive
Leider werden die TO Objekte nicht unterstützt, daher musst du das zwingend über die reine Prozessdatenkommunikation machen.

Damit solltest du, wenn du eine Verbindung aufbauen kannst, erstmal weiter kommen :).

Beste Grüße
Merian25
 

Anhänge

  • 1692519395385.png
    1692519395385.png
    81,7 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben