Step 7 SFC 52 Baustein einrichten

Wolfgang14

Level-1
Beiträge
175
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Ich habe leider folgendes Problem ich wollte gern ein Ereignis einer negativen Flanke am Digitaleingang in den Diagnosepuffer meiner CPU 315 DP schreiben lassen. Dies probierte ich mittels SFC 52 jedoch weiß ich nicht was ich bei Send , EVENTN , Info 1, Info 2 und Ret_Val eingeben muss.

Das Ergeignis am DI habe ich mit dem Merker M10.2 angelegt.





Danke schon einmal im voraus :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erstmal :)


Ja da ist es gut erklärt aber irgendwie funktioniert es trotzdem nicht.
Ich wollte es wenn möglich auch in FUP programmieren das ich mit AWL noch relativ am Anfang stehe ^^ vllt liegt auch da mein Fehler das ich irgendwas falsch umwandle
 
Vielleicht postest du mal einnen Screenshot wie es jetzt aussieht?

Bei Info 1/2 gehören Datenbereiche angegeben (zb. MW/MD/DBW/DBD) dort steht dann die Info drinn die man im Puffer sehen will.
RetVal ebenso

Edit: Send kann man auf "False" setzen wenn man den Eintrag nur im Diagnosepuffer haben möchte.


Kann man sicher problemlos alles in FUP parametrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Screenshot ich weiß es steht noch nicht all zu viel drin. Habe aber nicht so recht ne Idee was ich weiter vergeben muss da das alles noch ein wenig "Neuland" ist.SFC 52.jpg

Wie gesagt welche Meldung mir da in den Diagnosepuffer geschrieben wird ist erstmal egal würde ich dann anpassen wenn es funktioniert :D

Mfg
 
Ich habe mir das Siemens-Beispielprogramm nicht angesehen, doch um eine Diagnosemeldung wie in dem Beispiel in den Diagnosepuffer einzutragen könntest Du etwa so programmieren:
Code:
"IMMER0" : M0.0 : BOOL //Merker Immer 0

TEMP:
  temp_Int : INT
  temp_Info1 : WORD
  temp_Info2 : DWORD
Code:
Netzwerk: Trigger + Zusatzinformationen für Meldung zusammenstellen
       M10.1                      M10.2
      +-----+                    +-----+
E10.0-|  N  |--+-----------------|  =  |
      +-----+  |                 +-----+
               |
               |                 +--------+
               |                 |  MOVE  |
               +-----------------|EN      |
               |       W#16#[COLOR="#0000FF"]FFFF[/COLOR]-|IN   OUT|-#temp_Info1
               |                 +--------+
               |
               |                 +--------+
               |                 |  MOVE  |
               +-----------------|EN      |
                  DW#16#[COLOR="#0000FF"]AB9900CD[/COLOR]-|IN   OUT|-#temp_Info2
                                 +--------+

Netzwerk: Meldung in Diagnosepuffer eintragen
                 +---------------+
                 |     SFC52     |
           M10.2-|EN             |
        "IMMER0"-|SEND           |
       W#16#A[COLOR="#0000FF"]101[/COLOR]-|EVENTN         |
     #temp_Info1-|INFO1          |
     #temp_Info2-|INFO2   RET_VAL|-#temp_Int
                 +---------------+

Netzwerk: Fehlercode speichern
                 +--------+
                 |  MOVE  |
           M10.2-|EN      |
       #temp_Int-|IN   OUT|-MW12
                 +--------+
Die Werte für Ereignis-ID an EVENTN (W#16#A101) und die Zusatzinformationen (W#16#FFFF, DW#16#AB9900CD) nach Deinen Bedürfnissen festlegen.

Anstatt in TEMP könntest Du die Zusatzinfos auch in Merkern (z.B. MB100...MB105) oder in einem DB zusammenstellen:
Code:
                 +---------------+
                 |     SFC52     |
           M10.2-|EN             |
        "IMMER0"-|SEND           |
       W#16#A101-|EVENTN         |
 P#M100.0 WORD 1-|INFO1          |
P#M102.0 DWORD 1-|INFO2   RET_VAL|-#temp_Int
                 +---------------+

Harald
 
Zurück
Oben