LOGO Siemens LOGO 8 Bit zu 1 Byte

Steve38

Level-1
Beiträge
486
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag zusammen,

ich möchte gerne, für eine Netzwerkkommunikation 8 Bit in 1 Byte zusammen fasst.
Hab das ganze auch schonmal in einem Programm gesehen, findet aber den Baustein nicht.

Kann mir jemand helfen, siehe Bild.

Danke

Bild.jpg
 
Du könntest
- die Stellenwertigkeit der Bits addieren: Bit0 * 1 + Bit1 * 2 + ... + Bit7 * 128 - geht das mit der LOGO-Mathematik? Alternativ verwende Multiplexer oder eine Mischung Multiplexer + Mathematik
- in Netzwerk-Variablen bitweise hineinspeichern und als Byte herauslesen [EDIT]gemeint war: schreiben in Vx.y und herauslesen VBx - das scheint die LOGO aber nicht zu unterstützen :confused:

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- in Netzwerk-Variablen bitweise hineinspeichern und als Byte herauslesen [EDIT]gemeint war: schreiben in Vx.y und herauslesen VBx - das scheint die LOGO aber nicht zu unterstützen :confused:
Ich denke doch.

Jedes Bit auf einen digitalen Netzwerk-Ausgang geben. Dort kann man auch das gewünschte Bit des gewünschten Word im VM angeben.
Als analogen Netzwerkeingang hat man dann das gesamte Word.

Hier beim Kunden kann ich leider kein Beispiel erstellen und auch nicht checken, ob auch Byte oder nur Word gehen.
:(

Aber das wäre ja dann eh' das Problem, dass auch bei der Arithmetik das Ergebnis ein Word ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Plan war, den V-Speicher zu verwenden. Den kann man doch auch als VBx adressieren. Allerdings finde ich in der Doku nicht, ob der sich auch bitweise als Vx.y ansprechen läßt.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Plan war, den V-Speicher zu verwenden. Den kann man doch auch als VBx adressieren. Allerdings finde ich in der Doku nicht, ob der sich auch bitweise als Vx.y ansprechen läßt.

Harald
Die digitalen Netzwerk-Ausgänge kann man so adressieren.
 
So ist die Adressierung für Bits im VM-Speicher. Die Adressierung des VM-Speichers ist byteorientiert.

x.y = Byteadresse (x).Bitadresse (y).

Aber im Programm kannst du dann kein einzelnes Byte ansprechen, sondern immer nur Words.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Haralds Vorschlag:

attachment.php

Links das Schreiben der einzelnen Bits in das gewünschte Byte.
Rechts das ausgelesene Word.

Entspricht im Ergebnis dem UDF vom 1. Bild.
Man könnte die Bits natürlich auch direkt in das VW502 schreiben und sich die rechte Seite ganz einsparen.
 

Anhänge

  • Byte.jpg
    Byte.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 90
Zurück
Oben