LOGO Siemens Logo SPS Würfel

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zur Funktion des Zufalls Generators bei der Logo:
Am Zufalls Generator stehen Zeiten dran: min. 0,10 und max. 3,00 s. Solange die Inputtaste betätigt wird, "würfelt" die Logo schon, sobald man die Taste loslässt, läuft das "Würfeln" noch eine zufällige Zeit von 0,1...3,0 s nach.
Da muss ich jetzt mein Veto einlegen:
🤷‍♂️

Der Zufallsgenerator hat keine Min- und Max-Zeit, sondern je eine zufällige Ein- und Ausschaltverzögerung.
Beide Zeiteinstellungen stellen die max. Zufallszeiten dar:
1742554686141.png


Deine 0,1s sind also die max. zufällige Verzögerung, wenn Du den Button betätigst, bevor der der Generator auf 1 geht (bringt Dir allerdings nicht wirklich was) und
Deine 3,0s sind die max. zufällige Verzögerung, wenn Du den Button wieder loslässt, bevor der Generator wieder aus geht.
Die minimale zufällige Zeit ist bei beiden Zeiten immer 0.
 
Magst Du erklären warum Du bei einem Schieberegister das von 1..8 arbeitet erwartest das es nur 1..3 ausgibt?
Woher weiß das Programm das Du nur 1..3 haben möchtest?
Du schreibst es gibt die Zahlen 1..6 aus. Füg mal S1.7 und S1.8 hinzu und Du wirst sehen das auch die genutzt werden.
Wen meinst du denn mit dieser Äußerung eigentlich?
Falls du mich meinst, kann ich es dir genau erklären.
Wenn ich da S1.7 oder Höher mit einfüge wird da gar nichts passieren, weil das Schieberegister mit dem Bit 1.6 wieder resettet wird und wieder bei 1.1 anfängt. Man kann das ganze auch auf 3 reduzieren, wie es der Themastarter wollte. In diesem Falle würden dann nur Schieberegister 1.1 bis 1.3 zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Deine 0,1s sind also die max. zufällige Verzögerung, wenn Du den Button betätigst, bevor der der Generator auf 1 geht (bringt Dir allerdings nicht wirklich was) und
Deine 3,0s sind die max. zufällige Verzögerung, wenn Du den Button wieder loslässt, bevor der Generator wieder aus geht.
Die minimale zufällige Zeit ist bei beiden Zeiten immer 0.
Hallo Hucki, hast recht. Ich hatte mir das nicht nochmal angeschaut.
Da ich bisher nur für den Würfel den Zufallsgenerator benutzt hatte, war die Funktion nicht mehr so im Kopf.
Danke fürs verbessern, damit hier keinem was falsches beigebracht wird :)
 
Wen meinst du denn mit dieser Äußerung eigentlich?
Falls du mich meinst, kann ich es dir genau erklären.
Wenn ich da S1.7 oder Höher mit einfüge wird da gar nichts passieren, weil das Schieberegister mit dem Bit 1.6 wieder resettet wird und wieder bei 1.1 anfängt. Man kann das ganze auch auf 3 reduzieren, wie es der Themastarter wollte. In diesem Falle würden dann nur Schieberegister 1.1 bis 1.3 zum Einsatz kommen.
Dich nicht, den TE weil er ein Programm rausgesucht hat das nicht der Aufgabenstellung entspricht.
Erklären musst es nicht.
Hast Du doch...okay....Deine Beschreibung ist nicht korrekt. Überprüfe erneut die Funktion des Schieberegisters und wie Du meinst es zu "resetten". Das tut das Programm nämlich nicht wie Du es beschreibst.
Es sorgt nur dafür das die aktuell gewünschte Funktion vorhanden ist. Auf der Logo hast Du mit dem Programm ein dauerhaftes Gewährleistungsproblem weil dauernd die Ausgänge defekt sind. Auch bei einer Übungsaufgabe sollte das vermieden werden. Dieses Programm würde ich einem Azubi nicht erlauben auf eine reale Hardware zu laden.

Das Programm hat mit der Aufgabenstellung des TE nichts zu tun. Diese sagt eindeutig das RS verwendet werden muss.

Die Aufgabe hat den Sinn das erlernt wird ein etwas komplexeres Programm zu erzeugen. Erlernt werden sollen RS, Flanke, AND, NAND, Zeitglieder.

Einige Azubis haben mir das Programm bereits ebenfalls in nahezu identischer Form gegeben und leider musste ich denen mitteilen das das Programm die Aufgabe nicht erfüllt.

Es ist eine Hausaufgabe.
Daher habe ich den TE gefragt wie das (nicht korrekt ausprogrammierte Programm) funktioniert und wie er sich das vorstellt, in der Hoffnung das er selbst darauf kommt.
 
Auf der Logo hast Du mit dem Programm ein dauerhaftes Gewährleistungsproblem weil dauernd die Ausgänge defekt sind. Auch bei einer Übungsaufgabe sollte das vermieden werden. Dieses Programm würde ich einem Azubi nicht erlauben auf eine reale Hardware zu laden.
:unsure:
Von der genau verwendeten Hardware steht ja nix in der Aufgabe (zumindest nicht hier im Forum), nur der Sammelbegriff LOGO!.


Von der reinen Funktion her ist eine ständige Würfelausgabe näher an einem echten Würfel als nur eine Ergebnis-Ausgabe.

Und es gibt für die LOGO! auch Hardware mit Transistorausgängen (z.B. das BM 6ED1052-1CC08-0BA2). Da kann man den Azubis also auch gleich noch beibringen, auch die richtige Hardware zur Aufgabe auszuwählen oder das Programm zusätzlich an real vorhandene Hardwarebedingungen anzupassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Programm ist ja auch schon von 2018 und hat rein gar nichts mit der Anfrage des Themenstarters zutun. Das ging damals darum, ob man einen Würfel mit der Logo programmieren kann, ohne weitere Vorgabe. Ich habe die Variante mit Schieberegister und Hucki damals eine Variante mit Zählern umgesetzt. Rein mit RS Flip Flops habe ich es noch nicht probiert.
Ansonsten stimme ich dem zu was Hucki vor mir geschrieben hat.
Ich würde nie auf die Idee kommen, dass man so etwas mit einer Logo mit Relaisausgängen umsetzt, sondern immer Transistoren nehmen.
 
Zurück
Oben