Step 5 Siemens Maus

Lambda Core

Level-1
Beiträge
22
Reaktionspunkte
6
Servus,

beim Ausmisten unseres Lagers ist mir diese Kuriosität aufgefallen.
Aus der Beschreibung auf Seite 6 kann ich aber nicht entnehmen, ob das einfach Plug&Play funktionierte.
(Habe kein 685 und kann es daher nicht austesten)
Weiß das vll. jemand?
 

Anhänge

  • IMG_0620.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 111
  • IMG_0621.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 110
  • Siemens Video Maus.pdf
    7 MB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Aaahh, das kann natürlich sein. Würde auch das leere Feld im Styroporblock erklären.

Danke!
 
Aus der Beschreibung auf Seite 6 kann ich aber nicht entnehmen, ob das einfach Plug&Play funktionierte.
Das Teil stammt aus der Zeit vor Plug&Play (und vor Plug&Pray).
Welches war denn das damalige BetriebsSystem? Concurrent CP/M?
Eine solche Maus und ein solches "Tablet" habe ich zwar definitiv schon mal "in natura" gesehen und auch in der Hand gehabt ... aber nie selbst benutzt.



Wer hat sich eigentlich den üblen Scherz mit der französischen Übersetzung erlaubt?
 
Vielleicht ging man davon aus, dass Franzosen immer alles anders machen, als man ihnen sagt?
 
Da werden Erinnerungen wach.
Ich hatte die Maus an einem PG730 unter GEM und später auch Windows.
Bei Windows 3.11 bin ich gar nicht sicher, ob da noch die Treiber-Diskette gebraucht hat.
Auf jedenfall war die Maus damals eine der besten auf dem Markt. Kein Vergleich zu den damals üblichen Mäausen mit Rollkugel.
 
Den Treiber hast Du mit Sicherheit gebraucht. Dass Windoof eine Treiberbibliothek on board hatte, ging IMHO erst mit Win95 und der Einführung des USB los. Win 311 für Workgroups belegte irgendwas um die 3,5 MB auf der HDD.
 
Bei Windows 3.11 bin ich gar nicht sicher, ob da noch die Treiber-Diskette gebraucht hat.
Ich meine unter Win3.11 könnte man in der Systemsteuerung ein paar wenige Maustypen anwählen ( z.b. Microsoft/IBM kompatibel ),alternativ könne man aber auch den passenden Treiber installieren.

USB gab es ja nicht. Die Mäuse hatten RS232 oder PS/2.
 
USB gibt es erst seit WIN 95. Unvergessen, wie bei der Vorstellung von den Möglichkeiten des neuen Bussystems durch Bill Gates der Rechner abgeschmiert ist.
 
So kenne ich es auch noch. Es waren eine Handvoll Treiber dabei.
Das blöde war nur, dass es sich um amerikanische Typen gehandelt hat (zb. IBM ) und die Geräte meistens günstigere Nachbauten waren. Damals stand auf Windows noch IBM kompatibel. Heute steht auf IBM Rechnern Windows kompatibel. So ändern sich die Zeiten.
 
Ja, und stundenlanges optimieren des Arbeitsspeichers bis man dann mal Prince of Persia spielen konnte. Mein Rekord lag bei 624 kb. Da hatte ich aber teile des Farbroms allokiert.
 
Das war auch eine schöne Zeit, mit Treiberdisketten, im BIOS müsste man sich auskennen, AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS, HIMEM......

Damals konnte man sich auch noch im BIOS auskennen.
Ich hab letztes Jahr, nach einigen Jahren Pause, mal wieder 2 Rechner selbst zusammengestellt und gebaut.
Die Anzahl der Optionen im BIOS ist heftig
 
Damals konnte man sich auch noch im BIOS auskennen.
Ich hab letztes Jahr, nach einigen Jahren Pause, mal wieder 2 Rechner selbst zusammengestellt und gebaut.
Die Anzahl der Optionen im BIOS ist heftig
Stimmt. Aber der Speicher ist auch unwesentlich größer. Früher 640 kb RAM, 384 kb EMS Speicher den mann ab 386 nutzen konnte und eine 40 mb Festplatte. Heute, etwas mehr. Kb kennt glaube ich, keiner mehr.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…