Step 5 SIEMENS S5 Daten auslesen, speichern und in andere S5 übertragen (Reserve-Hardware)

Mit S5-S7 für Windows und einem passenden Adapterkabel kannst du das Programm ganz einfach archivieren und später auf die andere Steuerung übertragen. Vielleicht reicht dir ja auch S5 für Windows. Für die 1200er und 1500er CPUs kannst du S7 für Windows sowieso nicht mehr verwenden. Dann wird es preislich günstiger.
Ja, ich habe, wie Du vielleicht dem Verlauf entnehmen kannst, mit dieser Software geliebäugelt. Es gibt auch verschiedene Starterpakete. Mir ging es darum, das Programm ohne Risiko von der SPS zu speichern um es später in eine (baugleiche, gebrauchte) S5 zurückzuspielen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!
 
Was heißt das jetzt konkret - keine Operanten Symbolig / Kommentare ?
In welcher Form wirtd das Prog. dann ausgelesen? Ein User hat mir bestätigt, das ich mit dieser Software das Programm aus der SPS bekomme und auch wieder einspielen kann. Das würde ja bedeuten das die Kommentare und Symbolkürzel, NICHT eingespielt und somit auch nicht auszulesen sind? Wie wird denn dann das ausgelesene Programm dargestellt (über das GUI)?
Bei einer S5 ist nur das SPS Programm in der SPS. Die Symbolik und Kommentare der Operanden und die Netzwerkkommentare sind nur im Quellprogramm auf der Festplatte / Diskette vorhanden.
Wenn du das Programm aus einer S5 rausholst, kannst du das Programm zwar bearbeiten, aber du siehst nur die reinen Operanden, z.B. E2.5, A3.6, M123.7, usw. und die Funktionen (Und , Oder Speicher,.,..), d.h. du siehst die Bedeutung nicht.
Deshalb zuerst versuchen die Disketten zu lesen (und sichern).
Dann
- mit einem S5 Programm das Quellprogramm der Disketten öffnen.
- mit SPS verbinden
- Vergleich Quellprogramm mit online SPS
--> wenn alles gleich -> 3 Kreuze machen, Glück gehabt, viel Arbeit gespart
--> sonst nur Fachmann / Fachfrau ranlassen, der kann evtl. on/offline was zusammenkopieren

wenn du nur das Programm aus der SPS retten willst (ohne jemals Änderungen zu machen oder das Programm zu analysieren wegen evtl. Vorlage / Hochrüstung auf eine aktuelle SPS) und nur als Sicherung für in eine andere SPS verwenden willst, brauchst du keine Kommentare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo DerSpitz,

sehe ich das richtig? Kein Speichermodul?
Was machst du, wenn bei leerer Batterie die Versorgungsspannung ausfällt?
Sicherheitshalber EEPROM stecken und Programm darauf kopieren. Funktioniert ohne PG, siehe Anleitung

Abschnitt:
5.3.1 Programm auf Speichermodul (EEPROM) sichern
F Zubehör und Bestellnummern
Anhang anzeigen 82607
Danke auch für diesen Beitrag!

Der Hinweis ist sicherlich richtig und ich bin auch dankbar dafür. Aber ein bisschen ist das als wenn Du einem Fleischerlehrling ein totes Tier hinlegst und sagst: Machs wieder lebendig !:oops::ROFLMAO:

Es geht schon los bei der Auswahl der Speichermodule, es gibt gefühlt 1000 Stück und ich weiß nicht, welche Größe sinnvoll/notwendig ist. "Sicherheitshalber EEPROM stecken..." ja wohin den lieber Peter ?????? :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Wie Du siehst, ich bin auf dem Gebiet eher unerfahren, zumindest im Hinblick auf SPS-Steuerung mit S5/S7. Ich habe vor einer Woche damit angefangen mir die Grundlagen beizubringen und ein kleines Projekt mit einer LOGO! in Arbeit.

Die "alten" Hasen werden sicherlich schmunzeln, aber so ist das nunmal. Also bitte "gaanz langsam und deutlich sprechen" 🙈

Danke fürs Verständnis!
 
Bei einer S5 ist nur das SPS Programm in der SPS. Die Symbolik und Kommentare der Operanden und die Netzwerkkommentare sind nur im Quellprogramm auf der Festplatte / Diskette vorhanden.
Wenn du das Programm aus einer S5 rausholst, kannst du das Programm zwar bearbeiten, aber du siehst nur die reinen Operanden, z.B. E2.5, A3.6, M123.7, usw. und die Funktionen (Und , Oder Speicher,.,..), d.h. du siehst die Bedeutung nicht.
Deshalb zuerst versuchen die Disketten zu lesen (und sichern).
Dann
- mit einem S5 Programm das Quellprogramm der Disketten öffnen.
- mit SPS verbinden
- Vergleich Quellprogramm mit online SPS
--> wenn alles gleich -> 3 Kreuze machen, Glück gehabt, viel Arbeit gespart
--> sonst nur Fachmann / Fachfrau ranlassen, der kann evtl. on/offline was zusammenkopieren

wenn du nur das Programm aus der SPS retten willst (ohne jemals Änderungen zu machen oder das Programm zu analysieren wegen evtl. Vorlage / Hochrüstung auf eine aktuelle SPS) und nur als Sicherung für in eine andere SPS verwenden willst, brauchst du keine Kommentare.
Ich denke so werde ich es machen, zuerst versuchen die Disketten zu lesen und zu sichern um eventuell die Abläufe zu visualisieren.
Falls das nicht möglich ist, einfach eine stumpfe Kopie der SPS erstellen um sie eventuell später in eine andere übertragen zu können.

Die Anlage um die es geht, ist eine Brünieranlage mit einem dazugehörigen Kran der das Brüniergut zeit- und materialabhängig in die ensprechenden Becken hängt/umhängt. Die Kranfunktion wird jedoch händisch übernommen weil die SPS entweder nicht richtig steuert oder einfach weil Bedienfehler.... . Von daher wäre ein auslesen der Disketten schon die bessere Wahl um hinter das Prog zu steigen und eventuelle Fehler zu finden.

Also danke für Deine Beiträge und Deine Hilfe.

Ach ja, Eins noch; Die Anlage steht in Berlin, falls Du kannst und möchtest, bestünde die Option das Du mir beim Auslesen oder EEPROMmen hilfst? Notwendige Hardware würde ich besorgen und umsonst würdest Du es auch nicht machen. Also ? 🤣
 
Es geht schon los bei der Auswahl der Speichermodule, es gibt gefühlt 1000 Stück und ich weiß nicht, welche Größe sinnvoll/notwendig ist. "Sicherheitshalber EEPROM stecken..." ja wohin den lieber Peter ??????
Da, wo das Loch in der SPS ist
1730387185867.png
und Speichermodule EEPROM gibt's nur 4 verschiedene, wie ich die schon in #10 gezeigt habe. Im selben Beitrag ist aus die Anleitung der SPS verlinkt, wo das alles beschrieben ist.

Aber du hast mir ja schon zugestimmt, dass die beste Möglichkeit ein externer Spezi ist.

Und übrigens: Es ist keine Schande, wenn man etwas nicht weiß und nachfragt, besser fragen als kaputtmachen.
 
Da, wo das Loch in der SPS ist
Anhang anzeigen 82613
und Speichermodule EEPROM gibt's nur 4 verschiedene, wie ich die schon in #10 gezeigt habe. Im selben Beitrag ist aus die Anleitung der SPS verlinkt, wo das alles beschrieben ist.

Aber du hast mir ja schon zugestimmt, dass die beste Möglichkeit ein externer Spezi ist.

Und übrigens: Es ist keine Schande, wenn man etwas nicht weiß und nachfragt, besser fragen als kaputtmachen.
Ah ja! Das Loch habe ich gefunden :sneaky:

Der Link aus Deinem Beitrag führte mich zu einer 90-seitigen Anleitung der S595U.

Ich sags mal so; Sag mir was ich brauche und wo ichs hinstecken soll :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Nein, Quatsch vorbei... Also ich brauche ein externes Speichermodul was in diesen Slot passt, richtig?
Welche Größe wurdest Du empfehlen und wie GENAU heißt das Ding dann?
Brauche ich dazu dann noch einen EEPROM-Baustein oder wäre der bereits auf/in dem Modul?
Wie kopiere ich das Prog dann auf dieses Slot-Modul wenn ich keine PG brauche?

Fragen über Fragen - ABER - wenn ich darauf eine Antwort bekomme, muss ich (vorerst) nicht mehr nerven ;-)
 
Wie ist das bei dieser CPU wenn die Batterie gewechselt wird und die CPU spannungslos ist ? Ist dann das Programm weg ?

Ich vermisse auf dem Bild einen Aufkleber mit dem Datum des letzten Batteriewechsels. Weißt du wann die Batterie das letzte Mal gewechselt wurde ?
 
Ah ja! Das Loch habe ich gefunden :sneaky:

Super!!!!!

Also ich brauche ein externes Speichermodul was in diesen Slot passt, richtig?
Welche Größe wurdest Du empfehlen und wie GENAU heißt das Ding dann?
Brauche ich dazu dann noch einen EEPROM-Baustein oder wäre der bereits auf/in dem Modul?
Speichermodule EEPROM gibt's nur 4 verschiedene, wie ich die schon in #10 gezeigt habe. Im selben Beitrag ist aus die Anleitung der SPS verlinkt, wo das alles beschrieben ist.
 
Wie ist das bei dieser CPU wenn die Batterie gewechselt wird und die CPU spannungslos ist ? Ist dann das Programm weg ?

Ich vermisse auf dem Bild einen Aufkleber mit dem Datum des letzten Batteriewechsels. Weißt du wann die Batterie das letzte Mal gewechselt wurde ?
Der letzte Batteriewechsel war dieses Jahr. Die Batterie, die drin war, hatte noch genug reserve. Aber grundsätzlich weiß der Kunde um das Risiko. Wie gesagt, der Betreuer der Anlage ist nicht mehr verfügbar, daher brauche ich Eure Unterstützung ;-)
 
Also bevor ich an einer CPU herumbastele und/oder ein EPROM stecke, würde ich zwingend das Programm sichern. Was passiert z.B. wenn das EPROM defekt ist oder falsch herum gesteckt wird und deshalb die Versorgungsspannung samt Batterie zusammenbricht?
 
Was passiert z.B. wenn das EPROM defekt ist oder falsch herum gesteckt wird und deshalb die Versorgungsspannung samt Batterie zusammenbricht?
Die S5-Module (EPROM, eher selten EEPROM), mit denen ich vor laaanger Zeit zu tun hatte, liessen sich nicht falsch herum stecken.
Und die ICs auf den Modulen waren nicht in Sockel gesteckt, sondern fest eingelötet.
Ich sehe die o.g. Gefahr nicht. Aber wer weiss, vielleicht wurde den Teilen bereits Gewalt angetan. Vorsicht kann also nie schaden.
 
Zur vorhandenen Software:
Es liegen 3 Disketten vor (1,44MB) davon sind (wohlgemerkt mit einem adaptierten USB-Diskettenlaufwerk) 2 Disketten nicht mehr lesbar, eine schon. Um die Disketten nicht vollends zu zerstören, habe ich diese erstmal bei Seite gelegt und sicher verpackt. Der nächste Schritt war eine Software aus vergangenen Zeiten zu besorgen, die Disketten kopieren kann, auch sektorenweise um diese entweder auf eine neue zu überschreiben oder ein Image davon anzulegen. Vllt kennt sie ja noch jemand von Euch, das Programm hieß VGA-Copy und ich habe es damals geliebt weil unlesbare Disketten damit gerettet werden konnten.
Auf jeden Fall schon mal die Dateien der lesbaren Diskette (weil es eine 3,5'' 1,44 MB Disk ist, muss sie ein DOS Format haben) auf die Festplatte oder ein USB Stick kopieren. Vlt. sind die anderen Disketten ja auch "nur" Sicherheitskopien.
Wenn das Verzeichnis ungefähr so aussieht, hast du schon mal ein Programm, was aber nicht heißt, das es mit dem SPS Inhalt übereinstimmt, deshalb vergleichen.
1730445676098.png
Wichtig sind die xxx.S5D und die xxx.SEQ Dateien, die anderen kann man wieder erzeugen.
 
Ich will kein Spielverderber sein, aber du scheinst keinen blassen Schimmer von S5 zu haben, das geht mir übrigens ähnlich. Solche Anlagen haben bei uns ausschließlich Kollegen < Bj. 1970 betreut.

Es klingt so, als ob dem Betrieb ein langer Stillstand droht, sollte bei der Aktion was schief gehen und das Online Programm verloren gehen. Weiß ja auch keiner ob die Diskettensicherung, sofern man die auslesen kann, aktuell ist.

Du kannst das alles super vorbereiten, planen, üben. Aber dann am Ende ist es, wie es meist läuft:
Der Schlachtplan geht nicht auf, es kommt was Unvorhergesehenes, der Laie gerät in Panik, weil er nicht weiß was er jetzt tun soll und schwupps geht's in die Hose.

Am Ende bist du verantwortlich, wenn du die Anlage kaputt machst. Und dann weiß der Kunde auch plötzlich nichts mehr davon, dass ihm das Risiko bewusst war, das er eingeht.

Holt euch jemanden, der S5 wirklich kann und nicht alles im Handbuch nachlesen oder erfragen muss.
Sonst wüsste ich nicht, was ihr da ins Angebot schreiben wollt...
"Wir versuchen mal unser Bestes, auch wenn wir von S5 keinen Schimmer haben. Mit etwas Glück klappt es, mit ein bisschen Pech ist der Kran danach unbrauchbar, das Online Programm weg und es muss alles neu."
 
Naja, S595U in Kombination mit S5 für Windows oder PG2000 ist eigentlich sehr simpel. USB/TTY beidseitig anstecken, Datei > öffnen > AG. Dann werden alle Bausteine auf den Rechner geladen, dann Datei > speichern unter.... Sicherung ist erstellt.

Kein Hexenwerk. Falls er eine Ersatz-CPU hat, kann er das auch vorab mal probieren.
 
Ich will kein Spielverderber sein, aber du scheinst keinen blassen Schimmer von S5 zu haben, das geht mir übrigens ähnlich. Solche Anlagen haben bei uns ausschließlich Kollegen < Bj. 1970 betreut.

Es klingt so, als ob dem Betrieb ein langer Stillstand droht, sollte bei der Aktion was schief gehen und das Online Programm verloren gehen. Weiß ja auch keiner ob die Diskettensicherung, sofern man die auslesen kann, aktuell ist.

Du kannst das alles super vorbereiten, planen, üben. Aber dann am Ende ist es, wie es meist läuft:
Der Schlachtplan geht nicht auf, es kommt was Unvorhergesehenes, der Laie gerät in Panik, weil er nicht weiß was er jetzt tun soll und schwupps geht's in die Hose.

Am Ende bist du verantwortlich, wenn du die Anlage kaputt machst. Und dann weiß der Kunde auch plötzlich nichts mehr davon, dass ihm das Risiko bewusst war, das er eingeht.

Holt euch jemanden, der S5 wirklich kann und nicht alles im Handbuch nachlesen oder erfragen muss.
Sonst wüsste ich nicht, was ihr da ins Angebot schreiben wollt...
"Wir versuchen mal unser Bestes, auch wenn wir von S5 keinen Schimmer haben. Mit etwas Glück klappt es, mit ein bisschen Pech ist der Kran danach unbrauchbar, das Online Programm weg und es muss alles neu."
Du hast den Nagel so ziemlich auf den Kopf getroffen, danke für Deine direkte Ansage.

Nun, ich bin seit über 30 Jahren Installateur und habe auch schon diverse Steuerungen realisiert. Die S5 und die eigentliche AWL-Programmierung, ist mir lediglich aus meiner Lehrzeit bekannt, auch wenn ich es geliebt habe. Bei dem Kunden habe ich an der Anlage schon Einiges umgebaut, zum Beispiel die Temperaturregelung der Becken und eine Überwachung der Abschaltung für die Heizstäbe der Anlage mit verschiedene Alarmstufen incl. SMS-Versand. Ich traue mir schon eine Menge zu aber eben nicht, die SPS zu überspielen weil ich mir der Fehlerquellen bewusst bin. Vermutlich ist es der sicherste Weg einen Experten für S5 ins Boot zu holen - aber Du weißt vermutlich selber das der Markt Vieles hergibt - aber was Du bekommst, weißt Du erst wenn der Typ vor Dir steht 🙈. Wie gesagt, über 30 Jahre auf dem Bau, da hat man schon Einiges an "Monteuren" kennengelernt.

Danke für Deinen Hinweis, ich denke es ist besser jmd dazuzuholen ;-)
 
Zurück
Oben