- Beiträge
- 25.801
- Reaktionspunkte
- 9.565
-> Hier kostenlos registrieren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Natürlich, kann aber etwas dauernTut mir leid, ich bin jetzt auch am Ende meiner Weisheit angelangtWenn das Problem gelöst wurde, gib vielleicht noch kurz Bescheid was los war, würde mich interessieren..
STO über Klemmen angewählt:
- Die Impulsfreigabe über STO-Klemme fehlt oder die Signalquelle in p9620 steht auf 0-Signal.
Bitte nicht schimpfen wenn ich ein Denkfehler habeF30027 Leistungsteil: Vorladung Zwischenkreis Zeitüberwachung
Meldungswert: Freigaben: %1, Zustand: %2
Meldungsklasse: Einspeisung gestört (13)
Antriebsobjekt: A_INF, B_INF, R_INF, S_INF, SERVO, SERVO_AC, SERVO_I_AC, VECTOR, VECTOR_AC, VECTOR_I_AC
Reaktion: AUS2
Quittierung: SOFORT
Ursache: Der Zwischenkreis des Leistungsteils konnte nicht innerhalb der erwarteten Zeit vorgeladen werden.
1) Es liegt keine Netzspannung an.
2) Netzschütz/Netzschalter ist nicht geschlossen.
3) Die Netzspannung ist zu gering.
4) Netzspannung falsch eingestellt (p0210).
5) Die Vorladewiderstände sind überhitzt, da zu viele Vorladungen pro Zeiteinheit vorgenommen wurden.
6) Die Vorladewiderstände sind überhitzt, da die Kapazität des Zwischenkreises zu groß ist.
7) Die Vorladewiderstände sind überhitzt, da bei nicht vorhandenem Betriebsbereit (r0863.0) der Einspeisung aus
dem Zwischenkreis Leistung entnommen wurde.
8) Die Vorladewiderstände sind überhitzt, da während der Zwischenkreis-Schnellentladung durch das Braking
Module das Netzschütz geschlossen war.
9) Es liegt ein Erdschluss oder Kurzschluss im Zwischenkreis vor.
10) Vorladeschaltung eventuell defekt (nur Chassis-Geräte).
11) Einspeisung defekt und/oder Sicherungsfall in den Motor Modules (nur Booksize-Geräte).
Störwert (r0949, binär interpretieren):
yyyyxxxx hex:
yyyy = Zustand Leistungsteil
0: Fehlerzustand (Warten auf AUS und Fehlerquittierung).
1: Wiedereinschaltsperre (Warten auf AUS).
2: Überspannung erkannt -> Wechsel Fehlerzustand.
3: Unterspannung erkannt -> Wechsel in Fehlerzustand.
4: Warten Überbrückungsschütz öffnen -> Wechsel in Fehlerzustand.
5: Warten Überbrückungsschütz öffnen -> Wechsel in Wiedereinschaltsperre.
6: Inbetriebnahme.
7: Bereit für Vorladung.
8: Vorladung startet, Zwischenkreisspannung kleiner als Mindesteinschaltspannung.
9: Vorladung läuft, Zwischenkreisspannung Vorladeende noch nicht erkannt.
10: Warten auf Prellzeitende des Hauptschützes nach abgeschlossener Vorladung.
11: Vorladung beendet, Bereit für Impulsfreigabe.
12: Auslösen der STO-Klemme am Leistungsteil erkannt.
xxxx = Fehlende interne Freigaben Leistungsteil (invertiert bitcodiert, FFFF hex -> alle internen Freigaben
vorhanden)
Bit 0: Spannungsversorgung der IGBT-Ansteuerung abgeschaltet.
Bit 1: Erdschluss erkannt.
Bit 2: Spitzenstromeingriff.
Bit 3: I2t überschritten.
Bit 4: Thermisches Modell Übertemperatur berechnet.
Bit 5: (Kühlkörper, Ansteuerbaugruppe Leistungsteil) Übertemperatur gemessen.
Bit 6: Reserviert.
Bit 7: Überspannung erkannt.
Bit 8: Leistungsteil hat Vorladung beendet, Bereit für Impulsfreigabe.
Bit 9: STO-Klemme fehlt.
Bit 10: Überstrom erkannt.
Bit 11: Ankerkurzschluss aktiv.
Bit 12: DRIVE-CLiQ-Fehler aktiv.
Bit 13: Uce-Fehler erkannt, Transistor entsättigt wegen Überstrom/Kurzschluss.
Bit 14: Unterspannung erkannt.
Siehe auch: p0210 (Geräte-Anschlussspannung)
P9620 steht auf 0STO über Klemmen angewählt:
- Die Impulsfreigabe über STO-Klemme fehlt oder die Signalquelle in p9620 steht auf 0-Signal.
Ja, ich meine ohne dies alles würde ja auch gar nicht erst der Netzschütz zuschalten. Das sollten ja Vorbedingungen sein dafür.....Hast du auf der Einspeisung die EP-Klemme beschaltet? Da müssen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, immer 24V anliegen. Bzw. laut Siemens 24V mit einem voreilenden Hilfskontakt am Hauptschalter, damit das Rückspeisen deaktiviert wird wenn du den Hauptschalter ausschaltest.
Servus,wenn die Bestellnr. stimmt, dann ist das ein PM340 Blocksize, welches nicht mehr lieferbar ist, also eine alte Version.
Diese PM340 können nicht Rückspeisen, und haben keine STO Klemmen.
Wenn ich 3 Phasen 400V anlege, dann macht die Diodenbrücke, über die Vorladeschaltung, daraus die Zwischenkreisspannung,
die ich an den Klemmen DCN/DCPR1 messen kann.
Liegen die 400V dauerhaft an, muss eine DC Spannung zu messen sein, an den Klemmen oder über eine Traceaufzeichnung.
Sonst ist sicher was defekt.
Ich hab mal an ein PM240-2 3x400V angeschlossen, ohne CU und messe auf den DC KLemmen 580V, so wie erwartet.
Also wenn der Zwischenkreis mit einem Span kurzgeschlossen ist, dann merkt man das sicherlich sehr schnell.Servus,
hatte einen
Servus,
dieser Tipp hat mir unglaublich geholfen !
Während des Betriebs hat sich ein Spahn ins Motormodul verirrt (vermutlich durch den Luftzug gelöst).
Anschließend kam es dauerhaft zu einem Erd-bzw. Kurzschluss.
Ich würde einfach nochmal das Motormodul auf lose Teile oder Fremdkörper untersuchen.
Grüße
Jan
Ich würde an deiner Stelle ein eigenes Thema aufmachen und vor allem dort auch einmal schreiben, welche Hardware du genau verbaut hast.Sorry für das aktivieren von einem alten Thread. Gab es hier eine Lösung?
Wir haben bei uns genau das gleiche Problem aber wissen nicht wieso.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen