TIA SIMATIC ET 200SP Open Controller und Webvisualisierung

test222

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe gerade ein Projekt am laufen und einen SIMATIC ET 200SP Open Controller zur verfügung (6ES7677-2DB40-0AA0). Auf dem Softwarecontroller-Teil läuft bereits ein Programm das soweit funktioniert, nun wollte ich noch eine kleine Webvisualisierung hinzufügen, jedoch weiß ich nicht wie man das Umsetzen könnte. Klar währe eine Option die HTML-Seite selber zu schreiben, dies habe ich allerdings noch nie gemacht und ist deshalb meine letzte Option. Eine Lösung von Siemens währe das View of Things für die 1500-CPUs, hierfür wird die eine aktuelle Firmware und TIA V17 vorausgesetzt, allerdings funktioniert das mit einem Open Controller nicht oder bin ich da falsch ? Zumindest funktioniert es nicht, wenn ich einen Open Controller im TIA auswähle und den Webserver aktiviere.

Nun wollte ich außerdem noch fragen ob jm einen weiteren Lösungsvorschlag für solch eine Webvisu kennt?
Bisher habe ich zumindest nichts gefunden.

Mit freundlichen Grüßen
 
Die 1500 PLC basierenden Systeme bieten einen Webserver.

Hier ein Anwendungsbeispiel:

Wenn nur eine simple Liste mit den Parametern reicht, dann kann man auch eine Beobachtungsliste freigegeben, über die dann gesteuert wird.

Wenn der Opencontroller mit Windows ist, kann man eine WinCC Unified Runtime nehem (bin mir nicht sicher, ob es die für Linux gibt). Aber Aufwand und evtl. Lizenzen sind nicht ohne.

Eine weitere Möglichkeit ist ein separater Webserver auf dem Windows zu installieren, der dann ein Webseite hostet mit der dann über opc ua oder die API auf Daten der PLC zugreift.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kann man eine WinCC Unified Runtime nehem
Oder die Runtime Advanced, die gibt es auch ab Werk, hier
SIMATIC ET 200SP Open Controller, CPU 1515SP PC2 F + HMI 512PT, 8 GB RAM (Grundgerät 6ES7677-2DB40-0AA0), 128 GB CFast mit Windows 10 IoT Enterprise 64bit, S7-1500 Failsafe Software Controller CPU 1505SP F und WinCC Runtime Advanced vorinstalliert, mit 512 PowerTags Lizenz, Schnittstellen: 1x Slot CFast, 1x Slot SD/MMC, 1x Anschluss für ET 200SP Bus- Adapter PROFINET, 1x 10/100/1000 MBit/s Ethernet, 2x USB 3.0; 2x USB 2.0, 1x DisplayPort, Dokumentation auf CFast, Restore-Image auf CFast
 
Erstmal danke für die Antwort @Michitronik

Das mit dem Webserver habe ich auch schon verstanden. Eine einfache Beobachtungsliste reicht leider nicht aus, es soll schon eine kleine vernünftige Visualisierung sein.

Auf dem Open Controller läuft Linux.

Das mit dem Webserver auf Windows oder Linux habe ich mir auch schon gedacht, jedoch läuft es dann auch darauf hinaus meine eigene HTML-Seite zu schreiben.
 
@test222 würde erst einmal mit dem integrierten Webserver anfangen und mit einem Anwendungsbeispiel. Wenn der nicht ausreichend ist, muss man schauen ob man mit einem separaten Webserver arbeiten muss. Der in dem SoftController integrierte Webserver kann auch nur limitiert komplexe Webseiten bereitstellen.

View of Things scheint auf Unified zu basieren und benötigt die FW >=2.9, weil die Runtime dafür in der PLC läuft. Vermutlich der integrierte Webserver. Ist es evtl. möglich die FW des Opencontrollers hich zu rüsten?

@DeltaMikeAir Runtime Advanced fäll raus weil Linux Betriebssystem. Ob es WinCC Unified als Linux Runtime gibt, weiß ich nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok danke.

@Michitronik das mit dem Webserver und der Anwenderseite ist mir bewusst, jedoch wollte ich nach anderen Optionen fragen wie man eine Webvisualisierung sonst noch recht einfach umsetzen könnte, ohne HTML und CSS zu lernen. Z.b. kann man in Codesys (ähnlich wie bei View of things) mit jeder steuerung eine Webvisu ganz einfach erzeugen.

Zu dem View of things: Die aktuellste Firmware ist auf dem Open Controller bereits drauf, jedoch kann ich View of thinks nicht verwenden. Deshalb glaube ich, das View of things auf dem SW Controller allgemein nicht funktioniert.
 
Habe gesucht aber nicht gefunden ob WinCC Unified RT mit der 1515SP Open Controller kompatibel ist.
Die Open Controller 1507S ist aufgelistet, aber 1515SP oder 1505S ist nicht:

Ich habe im Kopf das es gibt eine Variante von WinCC UA den man als PLC Webserver Applikation konfigurieren kann. Es sollte eine vereinfachte WinCC UA sein, nur für simple Aufgaben.
Finde auf die schnelle leider kein Link dazu.
edit: Die Vorteil wäre, mann muss dann kein HTML, CSS oder sonnst lernen. Die Nachteil wäre, mann muss WinCC UA lernen (!).
edit: Ah, es ist die 'View of Things'
 
Also nach etwas rumprobieren habe ich das Projekt auf die V18 hochgerüstet und siehe da View of Things wird mir zur verfügung gestellt. Jetzt frage ich mich nur warum?

Habe mir aber auch mal eine Lösung mit WinCC Unified angeschaut und das müsste ja auch funktionieren. Allerdings frage ich mich was dann genau der Unterschied zwischen View of Things und einem Webclient über unified ist? Ist VoT einfach kleiner und braucht auch weniger Leistung?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also nach etwas rumprobieren habe ich das Projekt auf die V18 hochgerüstet und siehe da View of Things wird mir zur verfügung gestellt. Jetzt frage ich mich nur warum?
Screenshot 2023-08-24 164742.png

Kam anscheinend erst mit V18 dazu.

Siehe: https://www.grollmus.de/wp-content/uploads/TIA-Portal-V18-Technische-Folien-DE.pdf

Hier noch die Support Seite mit Handbuch und Beispiel zu VoT:
 
Habe mir aber auch mal eine Lösung mit WinCC Unified angeschaut und das müsste ja auch funktionieren. Allerdings frage ich mich was dann genau der Unterschied zwischen View of Things und einem Webclient über unified ist? Ist VoT einfach kleiner und braucht auch weniger Leistung?
Unten in den Website den ich gelinkt habe bei "Differences between simple web visualization and a complete HMI solution in the WinCCUnified System" gibt es ein Matrix mit den Funktionsumfang.
 
Zurück
Oben