Step 7 Sind Trennrelais noch zeitgemäß bzw. Sinnvoll?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, eigentlich ging es ja nur darum, dass sich so eine Schaltung nicht Stück für Stück, sondern nur im ganzen auf eine SPS umbauen lässt. Und das eine SPS-Steuerung, zumindest was die Beschaltung angeht, immer besser strukturiert ist.
 
Naja, das man einen 120KW Schütz mit einem S7-1500 230V AC Digitalausgang direkt ansteuern kann, das bezweifele ich jetzt einmal.
Da sind die Koppelrelais nicht ohne Grund verbaut worden.
Es gibt Triac Karten von Siemens mit 2A Schaltvermögen. Aber du hast recht, für 120kW Schütze ist das hart bzw knapp über der Grenze. Anzugsleistung kann da schon zw 500 und 800 Watt liegen. Halteleistung wäre kein Problem. Müsste man mal austesten wieviel über die Spezifikation die Karten kurzfristig hergeben.
In dem Handbuch steht was von 6,3A Schmelzsicherung pro Kanal...

@TE:
Würde das auf keinem Fall mit 230V Karten machen. Koppelrelais sind doch aus vielen Gründen eine super Sache.


Einfach schmalere Relais nehmen wenn es sonst zu knapp wird. Gibt da ja welche mit 6.2mm Baubreite (zb Finder), da braucht man für 70 Stück auch nur mehr 45cm im Schrank.
Wenn das Ding bisher eine reine Schützsteuerung hat, fliegen da ja ohnehin massenhaft Zeitrelais und Hilfsschützen raus, oder?

Sollte sich alles locker ausgehen.

LG
Michael
 
Das mit dem Platz stimmt. Man kann die neue Steuerung halt nicht parallel aufbauen. Aber mit den Koppelrelais bin ich nicht ganz bei Dir. Wir haben eine Steuerung, bei welcher solche verbaut sind. Nach 6 Monaten gab es die ersten Ausfälle. Dabei schalten die nur Magnetventile. (Vielleicht gerade deshalb) Ich nehme lieber die Breiteren von Finder mit 2 Wechslern. Kosten nicht viel mehr, bieten aber Reserven.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt, Freilaufdioden sind in den schmalen Relais nicht vorhanden. Vermutlich Preisfrage.:)
Freilaufdioden gibt es auch z.B. in den Ventilsteckern...

Wenn keine Freilaufdioden vorhanden sind ist es ja nicht verwunderlich wenn die Relais ausfallen.

Vermutlich Preisfrage.:)
Was ist jetzt günstiger? 5 x Relais tauschen ( inkl. Maschinenstillstand ) und danach für 2,50€ eine Schutzbeschaltung realisieren
oder von Anfang an??
 
Ich habe die Steuerung nicht gekauft bzw. bezahlt. Ich darf nur die Relais wechseln.:mad: Und aus Platzgründen passen keine größeren in den Schrank. Es sind 70 Stck. nebeneinander. Im Übrigen habe ich noch keine 230 VAC MV`s mit Freilaufdioden in den Steckern gesehen.
 
Stimmt, Freilaufdioden sind in den schmalen Relais nicht vorhanden. Vermutlich Preisfrage
Freilaufdioden sind in keinem Relais auf der Kontaktseite vorhanden.
Auf der Spulenseite kann ein "Löschglied" verbaut werden, viele SPS-Karten haben interne Schutzbeschaltungen die dies bereits übernehmen.

Wenn die Koppelrelais kaputt gehen dann liegt dies aber an der fehlenden Schutzbeschaltung auf der Kontaktseite.
Diese sollte möglicht dicht am Erzeuger verbaut werden, also direkt am Ventilstecker bzw. Anschlussklemmen. (Minimiert unter anderem EMV)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe die Steuerung nicht gekauft bzw. bezahlt. Ich darf nur die Relais wechseln.:mad: Und aus Platzgründen passen keine größeren in den Schrank. Es sind 70 Stck. nebeneinander. Im Übrigen habe ich noch keine 230 VAC MV`s mit Freilaufdioden in den Steckern gesehen.
Haben denn deine Ventilstecker keine Freilaufdiode?
 
Bzw bei AC einen Varistor oder RC-Löschglied?

Kenne ich so aber auch nicht...

Edit: Gibts doch! Meist im Stecker direkt verbaut!
 
Zurück
Oben