TIA Siwarex U Getting Started Projekt inbetriebnahme

aaron2004

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag

Ich habe mir das getting Started Projekt für eine SIwarex U mit S7-300er Steuerung heruntergeladen. Ich möchte 3 Wagen steuern mit Option auf eine vierte. Meine Hardware ist demnach: S7-315-2PN/DP, 2x Siwarex 2U, 8xDI/8xDO Modul und ein TP1200 Comfort HMI.

Ich möchte das Getting Started Projekt nun in Betrieb nehmen, jedoch finde ich niergends Videos zu dem Getting Started Projekt, noch finde ich eine Anleitung von Siemens oder gute Kommentare/Variablenwahl im Projekt selbst. Im getting started Projekt ist ja noch keine Variable erstellt die mit der Siwarex verbunden ist. es geht ja alles in DB's.

Meine Frage ist nun was ich machen muss damit ich das Projekt mit einem Testwiederstand bereits mal testen kann. Ich habe zwar Erfahrung mit Tia Portal aber noch keine Erfahrung mit Siwarex.

PS: Im Anhang seht ihr das Projekt welches ich von V16 auf V20 Hochgerüstet habe und bereits ein Paar änderungen Vorgenommen habe:
- HW Konfiguration auf meine Hardware Angepasst
- HMI von TP700 auf TP1200 Comfort geändert
- HMI Bilder auf die neue Grösse Angepasst und Bilder für Wage 3 und 4 angelegt (Variabeln von den Ein/Ausgaben stimmen nocch nicht).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was ich villeicht noch hinzufügen könnte: es wird Produkt in ein Behälter gefüllt in dessen es gewogen wird. Sobald das Gewünschte Gewicht erreicht ist gibt ein Zylinder das Produkt nach unten weiter und dann beginnt der Wiegevorgang von neuuem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Gerätehandbuch lässt sich noch einiges extrahieren, falls noch nicht bekannt:


Ansonsten evtl auch mal hier im Forum die Suchfunktion anstrengen.
Guten Tag

Sorry aber das hilft mir genau 0,0 weiter. Das ist mir beides schon klar und ich habe offensichtlich beides schon gemacht, ansonsten hätte ich die frage hier nicht gestellt. Sorry aber das war eine komplett unnötige Antwort. Ich dachte jetzt als ich die Benachrichtigung sah das ich endlich weiterkomme und dann sowas. Das ist sehr frustrienend.
 
Sorry das ich jetzt so frustriert antworte aber ich versuche das schon seit ein paar tagen selbst mit verschiedenen Hilfsmittel herauszufinden, da ich von einem Vorgesetzten ins kalte Wasser geworfen wurde um dann in einem Forum eine Solche unnötige Antwort zu lesen welche quasi symbolisiert als wäre ich zu faul gewesen selbst infos zu sammeln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich habe das Hanbuch zwar schon mehrmals angeschaut aber das hat 93 seiten und ich habe einfach nicht die Zeit dafür das alles durchzulesen. Deshalb habe ich eigentlich auch hier im Forum nachgefragt in der Hofnung schneller die Lösung zu finden als das ich das ganze handbuch durchgelesen habe.
 
Hallo Aaron,

ein paar Hinweise zu dem Projekt:
- Die Peripherieadressen der Siwarex Baugruppen müssen im Prozessabbild der CPU liegen
- Für jede Siwarex U Baugruppen muss eine Instanz des FB45 angelgt werden, mit einem eigenen InstanzDB
- Die Daten der Siwarex U liegen in dem "DB_SCALE". Für die 2. Siwarex U musst Du einen neuen DB_SCALE anlegen und die Adresse an den Parameter "DB_SCALE" an dem 2. FB Aufruf parametrieren.
- Der "DB_VECTOR" kann der gleiche bleiben.
- Die Aktualdaten der unterscheidlichen Kanäle siehst Du in den Parametern ""DB_SIWA_U".*_CH1" bzw. "DB_SIWA_U".*_CH2".
- Im Panel musst Du für die 2. Baugruppe neue Variablen anlegen(Vorhandene Variablen kopieren und mit den neuen DB_Scale Adresse versehen.
- Die Bilder kannst Du auch verdoppeln und die Adressen der Variablen anpassen

Gruß
ABenno
 
Du sollst auch nicht das gesamte Handbuch lesen.. deswegen gibts ja Inhaltsverzeichnisse
1746711460147.png

Das Beispielprojekt enthält ja schon alles.. das kannst du "einfach herunterladen" und ausprobieren, sofern der Hardwareaufbau auch dementsprechend der selbige ist.. 300er Cpus in Tia hab ich noch nie gemacht.. da bietet auch Siemens keine Hybridlösung an.. das sollte sich aber "einfach" aus dem Classic Projekt größtenteils übernehmen lassen

Ansonsten gibts hier auch noch was in Englisch, wenn du das möchtest: https://adegis.com/media/asset/978d5929e99443182bd82850913802101c463aa3e89e8b7b01ae0f19fd30370b.pdf

Im Vorwort steht auch bei Siemens meistens unter welchen "Umgebungsbedingungen" das Handbuch gilt:
1746711559282.png
 
Hallo Aaron,

ein paar Hinweise zu dem Projekt:
- Die Peripherieadressen der Siwarex Baugruppen müssen im Prozessabbild der CPU liegen
- Für jede Siwarex U Baugruppen muss eine Instanz des FB45 angelgt werden, mit einem eigenen InstanzDB
- Die Daten der Siwarex U liegen in dem "DB_SCALE". Für die 2. Siwarex U musst Du einen neuen DB_SCALE anlegen und die Adresse an den Parameter "DB_SCALE" an dem 2. FB Aufruf parametrieren.
- Der "DB_VECTOR" kann der gleiche bleiben.
- Die Aktualdaten der unterscheidlichen Kanäle siehst Du in den Parametern ""DB_SIWA_U".*_CH1" bzw. "DB_SIWA_U".*_CH2".
- Im Panel musst Du für die 2. Baugruppe neue Variablen anlegen(Vorhandene Variablen kopieren und mit den neuen DB_Scale Adresse versehen.
- Die Bilder kannst Du auch verdoppeln und die Adressen der Variablen anpassen

Gruß
ABenno

Ich habe mich nun doch für nur eine Siwarex 2U und eine 1U (Also insgesammt 3 Kanäle) entschieden. Muss ich da noch etwas spezielles beachten?
 
Zurück
Oben