TIA SNMP Trap mit S7-1500 empfangen

CaptainElektro

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen , hat jemand von euch schonmal SNMP Traps mit einer S7-1500 empfangen ? Hintergrund ist, Messwerte von Rittal LCP Klimageräten auf dem Touchpanel mit anzeigen zu lassen.

Viele Grüße Simon
 
Von Siemens gibt es eine Bibliothek für SNMP, mit der kannst du OIDs schreiben und lesen, Traps aber nur senden und nicht empfangen. Vielleicht kannst du die Werte die du benötigst auch über die OIDs lesen, ich finde das generell einfacher zu handeln als SNMP Traps.
 
Wenn ich mal davon ausgehe, dass du z.B. Temperaturwerte lesen möchtest, dann ja. Der Unterschied ist aber, dass bei den Traps eine Grenzwertüber-/unterschreitung vom Gerät gemeldet wird, wenn du den Wert ausliest dann müsstest du die Alarmierung mit eigenen Grenzwerten machen. Falls die Traps noch an andere Empfänger geschickt werden können hier ggf. Unterschiede in den Meldungen entstehen. Aber wenn nicht, dann würde ich eine eigene Auswertung machen und kannst zudem auch kontinuierlich den aktuellen Istwert anzeigen, was bei den Traps eben nicht möglich ist.

Du benötigst dazu die MIB des Geräts, und sinnvollerweise einen MIB Browser um daraus die für die SNMP Bibliothek notwendige OID zu erhalten.
 
Genau, es sollen Temperaturen, Druck usw. erfasst werden. Dann brauche ich gar keine Traps. Ich habe mir Mal die Siemens Bibliothek angesehen. Hat jemand hier die schonmal verwendet? Ich Frage mich ,ob ich für jede einzelne oID einen LSNMPget Baustein parametrieren muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dafür gibt es bei SNMP einen sogenannten GetBulk, ich meine in der Bibliothek für die 1500er ist dafür auch eine Funktion vorhanden.

Ich habe die Bibliothek in der 300er und 400er schon verwendet, da ist ein Fehler drin bei größen OIDs, ist aber sogar dokumentiert (Systemeigenschaft). Da aber die Quelle dabei ist kann man das selber korrigieren.
 
Ich hatte mit V13 ne SNMP Diagnose von nem Switch. Nach Hochrüstung auf V16 lief nix mehr. Hab ich dann rausgeschmissen, weil zu wenig Nutzen bei zu viel Aufwand. Switchprobleme krig ich auch über nen Watchdog mit...
 
Ich hatte mit V13 ne SNMP Diagnose von nem Switch. Nach Hochrüstung auf V16 lief nix mehr. Hab ich dann rausgeschmissen, weil zu wenig Nutzen bei zu viel Aufwand. Switchprobleme krig ich auch über nen Watchdog mit...
Naja, wenn du einen Ring hast über mehrere Switche, dann ist so eine Diagnose schon hilfreich um zu sehen an welchem Switch die Unterbrechung ist, ohne dass du durch die ganze Anlage rennen musst. Oder um alleine mitzubekommen, dass die Ringedundanz gestört ist, denn ohne Diagnose brauche ich auch keinen Ring. Als ich Siemens Scalance Switche hatte dachte ich mir, die kannst du ja auch als Profinet-Device einfügen. Aber sich darüber über Diagnosedatensätze den Portstatus einzulesen ist noch komplizierter als über SNMP. Ich habe die am Profinet rausgeworfen und alles über SNMP gemacht.

Bei der 300/400er war der Fehler übrigens bei OIDs über 32767, weil Siemens dafür einfache 16 Bit signed integer "INT" verwendet hat. bei OIDs >32767 funktioniert es dann nicht ohne eigene Korrektur. Ist aber kein Fehler von Siemens, sondern eine "Systemeigenschaft".
 
Zurück
Oben