TIA Soft Controller 1500er UDP Daten von Profinet Teilnehmer in Win10

Krumnix

Level-3
Beiträge
1.464
Reaktionspunkte
192
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich hab eine NanoBox mit dem Siemens Soft Controller der 1500er. Auf dem Profinet ist ein Teilnehmer dran, welcher große Datenmengen per UDP bereitstellen kann.
Diese würde ich gerne in der Windows-Umgebung verarbeiten.
Meine 1. Idee war über ODK, aber das ich ziemlich umständlich bei der Datenmenge (ca. 3,5MB).

Da ich auch den OPC-UA Server aktiv habe und ein Routing auf den 2. Ethernetport eingestellt habe, wäre meine 2. Idee dass ich dies auch mit den UDP-Daten machen könnte.

Frage: Hat das jemand schonmal gemacht und könnte mir da Infos zu geben oder eine Doku von Siemens?

Oder habt ihr noch eine andere Idee?

Danke
 
Und wie auslesen mit ein Laptop ?

Genau welche Protokolle oder Verfahren sind unterstützt. 'UDP' sagt auch nicht vieles.
Kann man ein Siemens-kompatible Send/Receive Datenaustausch einrichten ?
Für die Open User Communication und UDP ist eine Begrenzung, dass die Datenmenge auf 1472 Bytes begrenzt ist.

Anders gefragt, genau welchen Gerät ist es ?
 
Ist ein Gerät in einem Motor, welches Daten aufzeichnet. Eine Eigenentwicklung des Motorherstellers.
Der Service-Techniker vom Hersteller trennt das Profinet und geht mit einem Ethernetkabel direkt mit dem Laptop dran.
Nix SPS, nix Profinet. Dann liest er die Daten aus, welche laut Datenblatt per UDP bereitgestellt werden.

Mit der Nanobox will ich dies nun auch machen, ohne über die SPS zu gehen (sprich Routine der Daten, wie es mit OPC-UA auch möglich ist)!
 
Leider nein, wegen NDA, wie gesagt, kein Standard Produkt.

Mir geht es nicht um das UDP selbst. Das funktioniert alles soweit. Wenn wir direkt oder per Profinet es machen. Aber über Profinet bin ich halt in der SPS und eingeschränkt.

Und das Routine möglich ist, brauche ich nur einen Hinweis oder eine Doku, wie ich dies auf einen Profinet-Teilnehmer machen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider nein, wegen NDA, wie gesagt, kein Standard Produkt.

Mir geht es nicht um das UDP selbst. Das funktioniert alles soweit. Wenn wir direkt oder per Profinet es machen. Aber über Profinet bin ich halt in der SPS und eingeschränkt.

Und das Routine möglich ist, brauche ich nur einen Hinweis oder eine Doku, wie ich dies auf einen Profinet-Teilnehmer machen kann.
Das was Du beschrieben hast hat schlicht nichts mit PROFINET zu tun.
Du must die Telegramme/Sequenzen welche der Servicetechniker mit dem Programm in seinem Laptop nutzt nach programmieren.
Das kann Dir aber hier keiner machen oder erklären da NDA (sagst du ja selber).
Also frage beim motorhersteller nach welche Telegramm und Sequenzen er in seinem Service Programm nutz um an die Daten zu bekommen.

Aber wenn schon Hersteller und Modell des Motors so geheim ist das du NDA in den Raum wirfst denke ich das er Dir schlicht keine Informationen geben wird (warum auch?)
 
Das was Du beschrieben hast hat schlicht nichts mit PROFINET zu tun.
Ja, das ist wieder dieses Verwirrspiel um den Begriff Profinet, der im Zusammenhang mit Siemens oft als Synonym für "Rj45-Buchse" benutzt wird...
Da sind aber auch viele Siemens Dokus nicht besser. Ich verwende den Begriff so gut wie garnicht mehr. Ich schreibe Profinet-IO wenns der Feldbus gemeint ist. Ansonsten schreib ich Industrial Ethernet...
Aber egal, Namen sind Schall und Rauch...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jungs, es ist doch egal, was das Gerät kann oder was es ist....

Aber nochmal:
- Die Nanobox hat 2 Ethernet RJ45 Ports.
- Einer davon ist für den Softcontroller 1500 verwendet, worüber Profinet definiert ist.
- Dieser Port steht auf der Windows-Seite logischerweise nicht zur Verfügung
- An diesem hängt ein Gerät, welches zyklische, azyklische und UDP-Daten liefern kann.
- Die UDP-Daten wollen wir nun aus der Windows-Welt auslesen.

Was gemacht wurde:
- UDP über die SPS auf Profinet RJ45 gemacht.
- Daten per ODK auf Windows gebracht.
-> Funktioniert, aber sehr träge und Datengröße begrenzt.

Infos und Idee:
- Auf dem Softcontroller läuft ein OPC-UA Server.
- Dieser wurde eingestellt, dass über den 2 RJ45 Port, welcher Windows Zugriff hat, geroutet, so das ein Client nicht auf den Profinet RJ45, sondern auf den anderen eingesteckt werden kann.

Frage:
- Wenn also dieses Routine möglich ist, ginge dies auch zu einem Profint-Teilnehmer, wenn dieser UDP-Daten liefert?
 
Wenn die SoftPLC den einen Port in Benutzung hat, kannst du doch den andern Port nutzen. Bei SoftPLC und Betriebssystem können beide Interfaces im selben Netz hängen. Unterschiedliche IP vorausgesetzt. So kann man die Daten per UDP von Gerät im Netzwerk mit dem Windows empfangen.
Wenn du ein weiteres Netzwerk brauchst, kannst du einen usb Ethernet Adapter verwenden, so hast du im Windows ein NIC zum Geräte Netzwerk und einen zu einem weiteren Netwerk.
 
Zurück
Oben