LOGO Solid-State Thyristorsteller Ansteuerung per Logo8

Ja der Neutralleiter ist dran ich habe alles getestet und gemessen wie gesagt ich hab 1kw pro Heizstab!

Habe je mein Schaltung auch getestet macht ja die Logo8
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nochmal:
Bei 2500W erzeugung kannst Du 2 Phasen per Schütz schalten und die 3.Phase per SsR passed modulieren bei 50%. Ergibt in der Summe 2500W.
Dabei aber beachten, dass der EVU- Zähler dabei ein bischen vorgehen kann, je nachdem, wie oft er den Strom abtastet. Der SDM geht da auf jeden Fall vor und misst zuviel Strom ( bei mir jedenfalls).
 
Nochmal:
Bei 2500W erzeugung kannst Du 2 Phasen per Schütz schalten und die 3.Phase per SsR passed modulieren bei 50%. Ergibt in der Summe 2500W.
Der Wechselrichter erzeugt bei 2500 W aber nur 833 Watt pro Phase. Wenn Du 1000 Watt zuschaltet benötigst Du für 2 Phasen je 166 W aus dem Netz.
Edit: Am Stromzähler sollte es dann aber wieder stimmen.
 
Deswegen ja meine Unsicherheit bezüglich des saldierens.
Bisher war ich der Meinung nach Recherche, dass das funzen sollte.

Prüfen kann man das leicht.
Der SDM ist hier nicht das Maß, denn der verhält sich imho je nach Version unterschiedlich, soweit ich das rauskriegen konnte.

Und Phasenanschnitt ist auch so ne Sache mit den abtastenden Zählern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja verstehe schon also Phase L1 1kW L2 1kW L3 500W

Weis nicht bin ich dumm oder was aber wie soll das gehen wenn ich AC Seitig vom WR auf L1 833W geliefert bekomme und auf L2 833W geliefert bekomme und auf L3 auch wenn ich keinen Netzbezug haben darf will??

Der Zähler saldiert schon richtig aber somit ist alles ok.

Edit: Am Stromzähler sollte es dann aber wieder stimmen.
Aber um ganz sicher zugehen möchte ich einfach Netzbezug vermeiden und einfach den die Leistung passt den Heizstab betreiben wenn die Wr Leistung steigt mehr als 3kW geht dann eh ins Netz.

Das ist keine Überschussanlage sondern eine Volleinspeiseranlage daher kein Bezugsrecht!

Das ist von meine EVU so ok weil sonst hätte ich für teures Geld alles auf Überschuss umbauen müssen!

Somit kann ich Brauchwasserbereiten und der Rest geht ins Netz das ist so ok!

Da die Anlage mehr als 5,5kW liefert!
 
Ich habe noch keinen Heitzstab aber mein Wechselrichter verteilt die erzeugte Leistung gleichmäßig auf alle Phasen. Es soll aber Wechselrichter geben, die Asymmetrie können.
 
Daher würde ich eine 3phasige Lösung haben wollen damit ich einfach ein max Leistung vorgeben kann und gut ist!

3 von den Dingern verbauen macht doch auch keinen SINN

Und wenns probleme gibt einen Umschalter rein und fertig!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Heistab ist verbaut die Steuerung ist fertig Askoheat 3kW

Plan_B macht das Zeugs dann Probleme oder alles OK?

Ich würde es gerne 3 pahsig habe wollen und einmal mit 0-10V oder eben 10K Poti regeln..daher wäre das schön gewesen!


Weil welchen Netzfilter soll man da nehmen.??

Wie gesagt ich möchte mir nicht Probleme schaffen VDSL usw.

Und 360Euro für 3 Stück PMP ist schon sehr viel das denke ich steht nicht im Verhältnis!
 

Hier ist das mit dem Saldieren nochmal gut erklärt und entspricht meinem Kenntnisstand.
Und genau deswegen reicht ein einphasiges SSR.
Für die Störungen würd ich unmittelbar vor dem SSR nen Ferritringkern mit einigen Windungen belegen. Das sollte eigentlich in einer sonst sauberen Installation reichen. Im Worstcase kannst Du nen fertigen Netzfilter vorschalten auf der einen Phase.
Bei mir steuere ich nach dem Prinzip 3 Wechselstrompumpen. Mein DSL ist dadurch nicht instabiler geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja alles ok ich bin aus AT

Vielen Dank für deine Hilfe und Ratschläge auch von den anderen aber ich möchte es einfach 3phasig mit max Leistungsvorgabe per 0-10V oder 10k Poti!:giggle:

Und keine Probleme mit EMV Oberwellen usw. haben wollen was ja ok sein soll beim dem PMPs oder richtig?

Zitat:Es gibt auch ssr, die statt Phasenanschnitt eine Impulspaketsteuerung können. Dann gibts kein Problem mit dem Zähler und EMV.
 
Ja die gehen rechts rum aber ist von EVU zu EVU verschieden das ist das Problem! Habe das mit meinen EVU so besprochen ich muss mich dran halten meinte der nette Herr!

Ja du meinst ohne Neutralleiter!

Aber wenn ich alles so belassen möchte mit den schalten der Heizstäbe einzeln wie es jetzt ist benötige ich 3 Stück von den Dingern.

Weil eine Kompletteinheit scheint es nicht zu geben oder dann muss ich halt allen drei die max Leistung gemeinsam vorgeben (0-10)

Im Winter würde ich dann mit dem PMP fahren per umschalter und in Sommer wo ich am Morgen schon die Leistung am Dach habe könnte ich die Ansteuerung wie es jetzt auch ist so lassen dann habe ich alle möglichkeiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dreiphasig kannste ja den dreiphasigen nehmen, den Du oben schon ausgesucht hast.
Warum man sowas mit dem EVU bespricht, ist mir ein Rätsel.
Die machen in völliger Ahnunhslosigkeit dann gern teure Vorgaben.

Meine herangehensweise hab ich oben schon beschrieben:
1. Prüfen, ob der EVU Zähler korrekt saldiert
2. Wenn ja, Prüfen, ob ich mit der groben Staffelung 1,2 3 ausreiche
3. Wenn 1 ja und 2 nein: nur auf einer Phase regeln

Bezüglich EMV ist Wellenpaketsteuerung günstiger, aber ob das korrekt saldiert wird, ist für mich völlig unklar.
 
Ja den dreiphasigen aber ich werd da einen Netzfilter brauchen um die Störungen im Zaum zuhalten!

Ist alles nicht so einfach!

Vorsicht, bei der Schwingungspaketsteuerung kann es sein das der elektronische Zähler da eben nicht den gewünschten 'Mittelwert' zählt sondern periodengenau zählt. Kommt auf die Mittelungszeit des Zählers und Dauer der Impulse an.
 
Zurück
Oben