JSEngineering
Level-3
- Beiträge
- 2.265
- Reaktionspunkte
- 809
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich mir hier so die Bedenken der Kollegen durchlese, frage ich mich, was man mit den Backups machen will.
Denn wenn es schon schwierig ist, die Daten korrekt auszulesen und alle Baugruppen "zu erwischen", die ausgelesen werden müssen, geschweige, die korrekte Hardware dazu dabei zu haben, wer soll denn dann das Backup aufspielen!? Selbst wenn genug Ersatzteile da sind.
Die Crew wechselt ja eigentlich ständig. Von "kann alles" bis "weiß nicht, wie man ein Multimeter bedient" ist da ja in der Regel alles bei.
Ich kann die Bedenken vom CE verstehen, aber hat er auch eine Idee, wie es im Fall des Falles ablaufen soll? Was sagt der Superintendent dazu?
IMHO sollten die beiden dem Büro klar machen, welche Zeitbombe da tickt und dann sollte man lieber einplanen, das zu erneuern.
In absehbarer Zeit wird es nicht (mehr) viele Rentner geben, die innerhalb von 24h in Marokko mit dem passenden Equipment an Bord sind, um das Schiff wieder ans Laufen zu bringen. Mit dem Risiko, dabei noch mal eben was Anderes zu "schießen".
Denn wenn es schon schwierig ist, die Daten korrekt auszulesen und alle Baugruppen "zu erwischen", die ausgelesen werden müssen, geschweige, die korrekte Hardware dazu dabei zu haben, wer soll denn dann das Backup aufspielen!? Selbst wenn genug Ersatzteile da sind.
Die Crew wechselt ja eigentlich ständig. Von "kann alles" bis "weiß nicht, wie man ein Multimeter bedient" ist da ja in der Regel alles bei.
Ich kann die Bedenken vom CE verstehen, aber hat er auch eine Idee, wie es im Fall des Falles ablaufen soll? Was sagt der Superintendent dazu?
IMHO sollten die beiden dem Büro klar machen, welche Zeitbombe da tickt und dann sollte man lieber einplanen, das zu erneuern.
In absehbarer Zeit wird es nicht (mehr) viele Rentner geben, die innerhalb von 24h in Marokko mit dem passenden Equipment an Bord sind, um das Schiff wieder ans Laufen zu bringen. Mit dem Risiko, dabei noch mal eben was Anderes zu "schießen".